Überschreitung des Volumentarifs & SNMP bzw. Syslog Meld

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Überschreitung des Volumentarifs & SNMP bzw. Syslog Meld

Beitrag von DSL10Off »

Ich meine mich zu erinnern, auf lancom.de mal eine kleine Anleitung gelesen zu haben, mit der man im Lancom das Freivolumen eines Tarifs einstellen kann, um bei Überschreitung des Limits keine Verbindungen mehr zuzulassen.

Leider finde ich diesen Artikel in der Knowledgebase nicht mehr. Eine Volltextsuche hat auch nichts ergeben. Deshalb meine Frage hier.

Ich habe einen Volumentarif mit 1500MB. Leider erfolgt die Abrechnung immer mitten im Monat. Sprich eine Abrechungsperiode geht z.B. vom 17 bis zum 16. des folgenden Monats.

Gibt es eine Möglichkeit, das verbrauchte Volumen in irgendeiner Form mitzuloggen, bzw. einen SNMP Trap oder eine Syslog Meldung zu generieren, die einem sagt, dass das Volumen verbraucht ist und man jetzt jedes weitere MB zahlen muss?

Ich kenne übrigens die Accountdatenanzeige. Da aber meine Abrechnungszeiträume vom Monatsanfang abweichen, müsste ich immer manuell die Accountingdaten löschen, um einen Überblick über das verbrauchte Volumen zu erhalten. Gibt es da nicht eine bessere Lösung?

Mein Wunschtraum wäre natürlich, wenn man das Datenvolumen pro Sitzung irgendwie mitloggen könnte. Analog zu den Logfiles des Lanmonitors über die WAN Verbindungen und die Verbinungslänge. Wenn das nämlich in einer Textdatei stehen würde, könnte man ja ganz einfach mittels einer Scriptsprache die gewünschte Daten herausziehen und aufsummieren.
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Celltel
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 00:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Celltel »

Hallo

Das sollte gehn, habe es bei mir so laufen das alle 100MB
die Verbindung getrennt wird.

Richte eine Firewall Regel ein die sagt nach 1500MB trenne die verbindung und sende e-mail dann weißt du immer ab wann es
Geld kostet.

MfG
Marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Richte eine Firewall Regel ein die sagt nach 1500MB trenne die verbindung
Das ist mein Problem. Wo stelle ich diese Grenze ein?

Muss ich das unter Trigger einstellen?
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi DSL10Off,
Ich meine mich zu erinnern, auf lancom.de mal eine kleine Anleitung gelesen zu haben, mit der man im Lancom das Freivolumen eines Tarifs einstellen kann, um bei Überschreitung des Limits keine Verbindungen mehr zuzulassen.

Leider finde ich diesen Artikel in der Knowledgebase nicht mehr. Eine Volltextsuche hat auch nichts ergeben. Deshalb meine Frage hier.
Der Artikel ist entfernt worden, weil das nicht wirklich funktioniert...


@Celltel
Richte eine Firewall Regel ein die sagt nach 1500MB trenne die verbindung und sende e-mail dann weißt du immer ab wann es
Das ist genau das, was damals in dem Artikel stand und eben nicht wirklich funktioniert, da dazu andauernder Traffic nötig ist. Sobald der Traffic ausbleibt und die letzten Timeouts abgelaufen sind, wird auch der letze Verweis auf dieses Limit entfernt wodurch die Regel letztendlich wirkungslos wird...

Das Hauptproblem ist, daß die LANCOMs nur ein Gebühren- (ISDN) und/oder Zeitbudget kennen aber halt keine Volumenbudgets. Volumenbudgets stehen schon seit Ewigkeiten auf der Agenda, doch es gab immer wieder wichtigeres - sprich Kunden die x-Tausend LANCOMs kaufen (würden), wenn das eine oder andere Feature implementiert wird. Somit fallen Volumenbudgets mit schöner Regelmässigkeit immer wieder unter den Tisch...

Gruß
Backslash
Celltel
Beiträge: 50
Registriert: 02 Jan 2005, 00:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Celltel »

Wie das geht nicht

Habe es doch erfolgreich getestet. mit 10 MB grenze Trennen und dann wieder verbinden bis die 10 MB voll sind. wo liegt da der Timeout?

MfG
Marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Habe es doch erfolgreich getestet. mit 10 MB grenze Trennen und dann wieder verbinden bis die 10 MB voll sind. wo liegt da der Timeout?
Das ist ja nicht wirklich das, was man will. Man will 'x GByte in y Tagen' defineren können,
weil man eben so einen Volumentarif vom Provider hat. Und daß dieses Limit
eingehalten wird, unabhängig davon wie oft in der Zeit die Verbindung abgebaut wird...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Nachdem diese Anleitung nicht mehr zu finden war, hatte ich schon so etwas befürchtet. Grundlos werden die das ja nicht entfernen.

Wie steht es denn mit dem mitloggen des Datenvolumens. Gibt es da irgendwie eine Lösung? Also ich meine das Volumen pro Sitzung. Das Gesamtvolumen kann man ja theoretisch in den Accountingdaten einsehen.

Oder könnte man über einen Cronjob oder eine skriptgesteuerte Lösung die Accountingdaten zu einem gewissen Stichtag löschen?
Mir will eben nicht in den Kopf, das man da nichts machen kann. Irgendwie muss ja Routerintern auch das Datenvolumen während einer Sitzung zum bestehenden Volumen in den Accountingdaten hinzuaddiert werden.
Oder bin ich da irgendwie auf dem Holzweg?
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hallo DSL10Off,
du kannst per cron folgendes machen:
Ersten im Monat; do /setup/accounting/del

Das ist aber auch einen Krücke, denn wenn Stromausfall oder Reboots... dazwischen kommen stimmt die Anzeige nicht, da nur nach Leitungstrennungen ins Logbuch geschrieben wird.
Gruß
Michael
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Hallo Michael008,

vielen Dank für deinen guten Tip.:D
Ist zwar wirklich nur eine Teillösung, aber erspart mit somit immerhin schon mal das lästige manuelle Löschen der Accountingdaten zu einem gewissen Stichtag. Wobei ich als Befehl lt. Ref.handbuch besser do /setup/accounting/loeschen schreiben soll. Oder ist das egal? Zumindest gibt es unter diesem Menüpunkte bei mir in Webconfig nur die AKTION "Löschen Accounting-Liste".


@all
Zu dem ganzen Thema eine kleine Frage. Gibt es irgend eine Kommandozeilengestützte Lösung (z.B. mit telnet.exe) mittels derer ich die Accountingtabelle in eine Datei auf der Festplatte schreiben kann. Habe z.B. in der Doku. zu telnet.exe oder in Google nichts entsprechendes gefunden. Hatte mir das etwa so vorgestellt:
telnet <IP des Lancom>
passwort eingeben
cd set
cd acc
cd acc
(dann ist man unter /setup/accounting-modul/accounting-liste)
und dann so etwas wie
dir>c:\temp\acc.txt
(also sowas wie eine Umleitung in eine Datei)
Habe aber bisher keine entsprechende Lösung gefunden. Hat da irgend jemand einen Tip? Oder evtl. einen besseren Telnet Client, der statt telnet.exe sowas unterstützt?
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Michael008
Beiträge: 325
Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael008 »

Hi DSL10Off,
lt. Ref.handbuch besser do /setup/accounting/loeschen schreiben soll. Oder ist das egal? Zumindest gibt es unter diesem Menüpunkte bei mir in Webconfig nur die AKTION "Löschen Accounting-Liste".
Die etwas triviale Antwort ist, nimm die Sprache die du als Konsolensprache eingestellt hast. Bei dir also den deutschen Befehl wie er im Ref.Manual steht.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Wobei ich als Befehl lt. Ref.handbuch besser do /setup/accounting/loeschen schreiben soll. Oder ist das egal?

Das ist nicht egal, sondern hängt davon ab, ob deine Telnet-Umgebung auf deutsch oder englisch eingestellt ist (Auslieferungszustand: englisch). Im Referenzhandbuch wird immer Bezug auf die deutsche Telnet-Umgebung genommen.

Zusätzlich sollte dann aber noch unter LANconfig -> Management -> Kosten -> Accounting-Informationen im Flash-ROM ablegen angehakt sein, damit bei Stromausfällen oder durch ausschalten des Gerätes die Daten nicht verloren gehen.

> Gibt es irgend eine Kommandozeilengestützte Lösung (z.B. mit telnet.exe) mittels derer ich die Accountingtabelle in eine Datei auf der Festplatte schreiben kann.

Nicht das ich wüßte. Oder anders ausgedrückt: leider noch nicht. Es ist aber mal angedacht, zukünftig solche Tabellen per E-Mail verschicken zu können. Das wird aber noch ein Weilchen dauern.

Würde dir Syslog weiterhelfen? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube da waren die Infos auch enthalten.
Ansonsten ist das auch über LANmonitor abrufbar, aber das bringt dich sicher nicht weiter.

Viele Grüße,
Jirka
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Zusätzlich sollte dann aber noch unter LANconfig -> Management -> Kosten -> Accounting-Informationen im Flash-ROM ablegen angehakt sein
Habe ich gemacht. Danke
Würde dir Syslog weiterhelfen?

Gute Frage, das kann ich nicht sagen. Ich habe keinen Syslog Client unter Windows, oder zumindest nicht das ich wüsste. Vielleicht zur Erklärung:

Ich hatte geplant mir ein Skript zu basteln, das die Informationen aus der erwähnten Textdatei einliest, um dann damit zu arbeiten. Sofern das mit Syslog funktioniert, wäre es mir natürlich egal woher die Daten kommen. Ich bräuchte nur ein Logfile oder ähnliches, das für ein Skript lesbar formatiert ist.

z.B.
  • Bilden einer Summe aus allen empfangenen und gesendeten Daten pro Benutzer und natürlich Gesamt - sprich alle Benutzer.
  • Bilden der Differenz von aktuellem Betrag zum gestrigen, um so die Datenmenge pro Tag zu ermitteln
Irgendwas in die Richtung hat mir vorgeschwebt.
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Habe übrigens mal mit diesem SNMP Tool aus dem FAQ Bereich herumprobiert.
http://www.lancom-forum.de/topic,713,-S ... ionen.html

Vom Prinzip her funktioniert es:
LancomGet 192.168.0.254 <xxx> 2.18.5 acc.txt

Genauer braucht man eigentlich nur
2.18.5.1.1
2.18.5.1.5
2.18.5.1.6

Wobei die Ausgabe ewig lange Zahlenketten produziert, und ich nicht so recht verstehe, was das für Zahlen sind. Außerdem hat die Methode natürlich den großen Nachteil, das man das Passwort im Klartext in die Kommandozeile schreiben muss bzw. in einem evtl. Skript notieren müsste.
Zu allem Überfluß kenne ich mich in der Skriptsprache, in der diese cmd Dateien erstellt sind nicht aus.
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo DSL10Off,
Wobei die Ausgabe ewig lange Zahlenketten produziert, und ich nicht so recht verstehe, was das für Zahlen sind.
In der Tabelle stehen pro Zeile drei Spalten:
-OID des Eintrages
-Type des Eintrages
-Wert

Der Wert ist für Dich wohl entscheidend. Du musst selbst sehen, wie Du den auswertest. Aber dafür sind die Scripte ja eigentlich nicht gedacht. :-)
Außerdem hat die Methode natürlich den großen Nachteil, das man das Passwort im Klartext in die Kommandozeile schreiben muss bzw. in einem evtl. Skript notieren müsste.
Musst Du nicht. Zum Lesen ist das Passwort nicht erforderlich. Dann muss allerdings der Lesezugriff im Lancom erlaubt sein und das Script natürlich um diesen Parameter angepasst werden.
Zu allem Überfluß kenne ich mich in der Skriptsprache, in der diese cmd Dateien erstellt sind nicht aus.
Ähm - das ist reine MS-DOS Befehlssyntax. ;-)

Gruß

Mario
DSL10Off
Beiträge: 73
Registriert: 28 Jul 2005, 13:17

Beitrag von DSL10Off »

Musst Du nicht. Zum Lesen ist das Passwort nicht erforderlich.
Das wär ja toll. Dann wär ich schon mal einen Schritt weiter. Dann stellt sich nur noch die Frage, wie man das am besten automatisiert. Das müsste man dann wahrscheinlich mit OS Mitteln machen.
Ähm - das ist reine MS-DOS Befehlssyntax
Das einzige was ich hinsichtlich MS Syntax gemacht habe, war das Editieren der Config.sys und der Autoexec.bat zu meinen 386er Zeiten.

Was ist das denn für eine Programmiersprache? Ist das Basic? Müsst mich mal irgendwie einlesen. Gibts da irgendwo Quellen? Der Name der Sprache wäre natürlich schon mal ein Anfang. ;) Bin nämlich gar nicht so ein großes Programmiergenie, wie es vielleicht den Anschein hat. Sofern dieser Anschein überhaupt entsteht. :lol:
Gruß
DSL10Off

Lancom DSL/I-10+ (LCOS 7.80.0081Rel)
Antworten