Umstellung auf BNG 821+
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Umstellung auf BNG 821+
Hallo
sind bei dem 821+ und der Umstellung bei der Tkom Probleme zu erwarten (vlan)
letzte Firmware is drauf
danke
schwimmma
sind bei dem 821+ und der Umstellung bei der Tkom Probleme zu erwarten (vlan)
letzte Firmware is drauf
danke
schwimmma
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Umstellung auf BNG 821+
Nönö, die ganzen Lancom konnten schon ewig wanseitiges VLAN.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Umstellung auf BNG 821+
supi
danke für die information
habs gerade bei der t-kom gelesen und wollte vorbereitet sein
gruß
schwimma
danke für die information
habs gerade bei der t-kom gelesen und wollte vorbereitet sein
gruß
schwimma
Re: Umstellung auf BNG 821+
Was passiert denn bei BNG genau?
Ich lese immer nur, dass man die Zugangsdaten in den Router nicht mehr eintragen muss. Das gilt doch sicher nur für die Speedports der Telekom? Bei einem LANCOM kann die Konfiguration doch sicher unverändert bleiben?
Und betrifft BNG aktuell nur die All-IP-Anschlüsse?
Ich lese immer nur, dass man die Zugangsdaten in den Router nicht mehr eintragen muss. Das gilt doch sicher nur für die Speedports der Telekom? Bei einem LANCOM kann die Konfiguration doch sicher unverändert bleiben?
Und betrifft BNG aktuell nur die All-IP-Anschlüsse?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Umstellung auf BNG 821+
Hi,
BNG reduziert den technischen Aufwand hinter dem DSLAM.
Es werden verschiedenste Funktionen in ein Access-Gateway verlagert.
Dies führt auch zu einer festen Verknüpfung von Leitung und Anschluss (Line-ID).
Somit ist es möglich, daß Router sich auch ohne Kennung einwählen können.
Für die Nutzung von Nicht-Speedport-Routern ist schon mal sinnvoll den "Easy-Access"-Mode im Kundencenter abzuschalten, dann wird User/Pass wieder abgefragt.
VG aus OBC
Udo
BNG reduziert den technischen Aufwand hinter dem DSLAM.
Es werden verschiedenste Funktionen in ein Access-Gateway verlagert.
Dies führt auch zu einer festen Verknüpfung von Leitung und Anschluss (Line-ID).
Somit ist es möglich, daß Router sich auch ohne Kennung einwählen können.
Für die Nutzung von Nicht-Speedport-Routern ist schon mal sinnvoll den "Easy-Access"-Mode im Kundencenter abzuschalten, dann wird User/Pass wieder abgefragt.
VG aus OBC
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Umstellung auf BNG 821+
Der BNG Umbau betrifft aktuell alle ADSL Annex J und VVDSL Anschlüsse, danach, soweit ich weiß, kommt der Rest dran.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Umstellung auf BNG 821+
Danke euch beiden für die Antworten.
Mein VDSL wird bald zwangsweise auf All-IP umgestellt, dann wird wohl vorher keine BNG-Umstellung stattfinden.
So wie ich das verstehe, muss ich, wenn Easy Access im Kundencenter nicht aktiv ist, am LANCOM nichts umkonfigurieren.
Ach ja, BTW: Für den Wechsel auf All-IP muss ich die WAN-Gegenstelle im LANCOM ja ebenfalls nicht neu konfigurieren, da sich ja hierbei nichts ändern wird, oder sehe ich das falsch? Die Zugangsdaten bleiben jedenfalls erhalten (laut Telekom).
Mein VDSL wird bald zwangsweise auf All-IP umgestellt, dann wird wohl vorher keine BNG-Umstellung stattfinden.
So wie ich das verstehe, muss ich, wenn Easy Access im Kundencenter nicht aktiv ist, am LANCOM nichts umkonfigurieren.
Ach ja, BTW: Für den Wechsel auf All-IP muss ich die WAN-Gegenstelle im LANCOM ja ebenfalls nicht neu konfigurieren, da sich ja hierbei nichts ändern wird, oder sehe ich das falsch? Die Zugangsdaten bleiben jedenfalls erhalten (laut Telekom).
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Umstellung auf BNG 821+
hallo,
Noch ein ergänzender Hinweis, wenn Entertain genutzt wird. Dann muss die DSL-Gegenstelle umgeschrieben werden, da bei BNG auch für IPTV das VLAN7 (statt 8 ) verwendet wird, siehe https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/11B9 ... enDocument
Gruß hyperjojo
Noch ein ergänzender Hinweis, wenn Entertain genutzt wird. Dann muss die DSL-Gegenstelle umgeschrieben werden, da bei BNG auch für IPTV das VLAN7 (statt 8 ) verwendet wird, siehe https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/11B9 ... enDocument
Gruß hyperjojo
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Umstellung auf BNG 821+
@fildercom: Kommt drauf an. Wenn du vorher T Business VDSL hattest also mit @t-online-com.de wirst du nach Umstellung auf All IP eine .neue Kennung nach dem klassischen Muster @t-online.de erhalten.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Umstellung auf BNG 821+
@ hyperjojo:
Danke für den Hinweis. IPTV wird nicht genutzt, weshalb diese Gegenstelle gar nicht eingerichtet ist.
@ Dr.Einstein:
Nein, es ist aktuell schon eine T-Online-Kennung und kein T-DSL Business. Von daher ändert sich an den Zugangsdaten nichts.
Danke für den Hinweis. IPTV wird nicht genutzt, weshalb diese Gegenstelle gar nicht eingerichtet ist.
@ Dr.Einstein:
Nein, es ist aktuell schon eine T-Online-Kennung und kein T-DSL Business. Von daher ändert sich an den Zugangsdaten nichts.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F