Hallo Community,
Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand einpaar Konkrette unterschiede zw. diesen 4 Routern nennen kann und ob alle von den PPPoE, PPTP u. Kabelmodems unterstützen?
1. DSL/10
2. DSL/I 10
3. DSL/ 1610
4. DSL/I 1611
Eine wichtige Funktion, die der Router auch haben soll, ist ein DHCP Client im PPTP u. PPPoE Mode am WAN Port.
Über eure Auskunft wäre ich euch sehr dankbar!
MfG Bernhard
Unterschied zw. DSL/10, DSL/I 10, DSL/ 1610, DSL/I 1611
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi niceboy,
Als Nachfolgemodell gibt es das DSL/I-10+
Das 1610 und 1611 können zudem VPN. Im Unterschied zum DSL/10 und DSL/I-10 werden für diese Geräte die Firmwaren weitergepflegt (sie haben halt genügend Speicher für neue features...) Auch hier bedeutet das /I, daß das 1611 auch ein ISDN-Interface hat.
Für diese Gerärte gibt es i.Ü. mittlerweile auch ein Nachfolgegerät, das DSL/I 1611+, da auch 1610/1611 mittlerweile an ihre performancemäßige Leistungsgrenze kommen (knapp über 6MBit ist Schluß...)
Wenn du also Zukunftssicher investieren willst, dann nehme das DSL/I-10+ oder das DSL/I-1611+ (jenachdem ob du VPN brauchst).
DHCP im PPP gibt es nirgends - wozu auch...
Gruß
Backslash
erstmal: ja sie können alle PPPoE, PPTP und auch an Kabelmodems betrieben werden. Das DSL/10 und DSL/I-10 sind die alten Geräte, deren Unterstützung aufgrund massiven Speichermangels eingestellt wurde. Die letzte Firmware für diese geräte ist die 3.56. Das /I besagt übrigends, daß neben dem DSL-Anschluß auch ein ISDN-Interface (für RAS-Einwahlen, ISDN-LAN-LAN Kopplungen und als Backup für das DSL) vorhanden ist.Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand einpaar Konkrette unterschiede zw. diesen 4 Routern nennen kann und ob alle von den PPPoE, PPTP u. Kabelmodems unterstützen?
Als Nachfolgemodell gibt es das DSL/I-10+
Das 1610 und 1611 können zudem VPN. Im Unterschied zum DSL/10 und DSL/I-10 werden für diese Geräte die Firmwaren weitergepflegt (sie haben halt genügend Speicher für neue features...) Auch hier bedeutet das /I, daß das 1611 auch ein ISDN-Interface hat.
Für diese Gerärte gibt es i.Ü. mittlerweile auch ein Nachfolgegerät, das DSL/I 1611+, da auch 1610/1611 mittlerweile an ihre performancemäßige Leistungsgrenze kommen (knapp über 6MBit ist Schluß...)
Wenn du also Zukunftssicher investieren willst, dann nehme das DSL/I-10+ oder das DSL/I-1611+ (jenachdem ob du VPN brauchst).
Hier wirfst du etwas durcheinander: DHCP läuft nur auf "Plain-IP" Verbindungen (z.B. bei Kabelmodems), während auf PPP/PPTP/PPPoE-Verbindungen die Adreßzuweisung im PPP erfolgt.Eine wichtige Funktion, die der Router auch haben soll, ist ein DHCP Client im PPTP u. PPPoE Mode am WAN Port.
DHCP im PPP gibt es nirgends - wozu auch...
Gruß
Backslash
Hallo,
danke für deine rasche u. sehr hilfreiche Antwort!
Ich habe mich soeben bei Ebay für den DSL/1610 entschieden (115,-).
Ich benötige nämlich nur einen stabilen Router der unsere derzeitige Internetanbindung unterstützt (W-LAN Internet, 4Mbit symetrisch), deren Zugang im Herbst auf PPPoE umgestellt wird.
Grund: Hinter diesem Router befindet sich ein Linux Gatewayserver, der die eigentliche Arbeit übernimmt. Der Router dient deshalb sozusagen als Backupsystem, falls der Server Mal ausfällt od. defekt ist.
Zuzeit habe ich hierfür einen D-Link DI-804HV laufen, mit deren Leistung ich aber nicht ganz zufrieden bin.
Bez. DHCP Client am WAN Port im PPPTP u. PPPoE, sieht es so aus, dass ich bei einen anderen Internetdiestleister noch eine xDSL Leitung habe, deren Lokaladresse von einen DHCP Server zugewiesen wird, aber die Einwahl per PPPTP erfolgt u. demnächst auf PPPoE umgestellt wird.
Und eben hierfür wird ein DHCP Client am WAN Port benötigt, was leider nicht jeder Router kann. In diesem Fall habe ich einen Netgear FR114P Router der diese Technologie unterstützt, der leider seine Grenzen erreicht hat (4 Clients).
Gruss Bernhard
danke für deine rasche u. sehr hilfreiche Antwort!
Ich habe mich soeben bei Ebay für den DSL/1610 entschieden (115,-).
Ich benötige nämlich nur einen stabilen Router der unsere derzeitige Internetanbindung unterstützt (W-LAN Internet, 4Mbit symetrisch), deren Zugang im Herbst auf PPPoE umgestellt wird.
Grund: Hinter diesem Router befindet sich ein Linux Gatewayserver, der die eigentliche Arbeit übernimmt. Der Router dient deshalb sozusagen als Backupsystem, falls der Server Mal ausfällt od. defekt ist.
Zuzeit habe ich hierfür einen D-Link DI-804HV laufen, mit deren Leistung ich aber nicht ganz zufrieden bin.
Bez. DHCP Client am WAN Port im PPPTP u. PPPoE, sieht es so aus, dass ich bei einen anderen Internetdiestleister noch eine xDSL Leitung habe, deren Lokaladresse von einen DHCP Server zugewiesen wird, aber die Einwahl per PPPTP erfolgt u. demnächst auf PPPoE umgestellt wird.
Und eben hierfür wird ein DHCP Client am WAN Port benötigt, was leider nicht jeder Router kann. In diesem Fall habe ich einen Netgear FR114P Router der diese Technologie unterstützt, der leider seine Grenzen erreicht hat (4 Clients).
Gruss Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Hi niceboy
Gruß
Backslash
ach so - das ist beim 1610 kein Problem. Die Einrichtung dafür wird sogar vom Wizzard unterstützt....Bez. DHCP Client am WAN Port im PPPTP u. PPPoE, sieht es so aus, dass ich bei einen anderen Internetdiestleister noch eine xDSL Leitung habe, deren Lokaladresse von einen DHCP Server zugewiesen wird, aber die Einwahl per PPPTP erfolgt u. demnächst auf PPPoE umgestellt wird.
Gruß
Backslash