Unterschiede zwischen Lancom 800 und Lancom 1100

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
holgi300
Beiträge: 6
Registriert: 08 Okt 2005, 23:13

Unterschiede zwischen Lancom 800 und Lancom 1100

Beitrag von holgi300 »

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen gebrauchten Lancom Router zulegen. Ich habe da entweder den 800 oder den 1100 ins Auge gefasst...

Könnt Ihr mir sagen wo die Unterschiede liegen? bzw. würdet Ihr mir einen anderen Router empfehlen?

Hier kommen meine Anforderungen:

Automatische an und abwahl (nach 5 Minuten), wenn Internet verwendet wird.
Automatische wahl eines von mir vorgegebenen Providers (Tageszeitabhängig) 09-18 Uhr Provider A ansonsten Provider B
anschluss an w-lan AP, damit ich mit meinem laptop unabhängig bin
automatische zuschaltung zweiter B-Kanal

das war es schon...


vielen Dank für Eure Antworten!

Mfg Holger
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der 1100er hat einen etwas schnelleren Prozessor, 100MBit-Ethernet statt
10MBit-Ethernet sowie grundsätzlich eine serielle Schnittstelle. Bei einigen
frühen Serien des 800ers fehlt die serielle Schnittstelle.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

von den Features die Du voraussetzt koennen das beide Geraete, von daher ist es also egal. Das koennten im uebrigen auch das LANCOM 1000 Office und das LANCOM 2000 Office, oder allgemein alle LANCOM mit ISDN Schnittstelle. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
holgi300
Beiträge: 6
Registriert: 08 Okt 2005, 23:13

Beitrag von holgi300 »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich habe mir jetzt den 1100 gekauft.

Eine frage hätte ich da noch wie kann ich den 1100 am besten an meinen AP anschließen? Ich habe noch einen Siemens AP mit integriertem DSL Modem und so... (noch zu meinen DSL Zeiten) An den AP möchte ich gerne den Lancom anschließen, damit ich mit meinem Laptop über W-Lan ins Netz kann. Allerdings bekomme ich derzeit über DHCP vom AP immer als Gateway die IP vom AP. Hier muss doch dann aber die IP vom Lancom rein oder?

Dan ich nur einen Minutentarif habe (kann mir hier jemand einen günstigen Provider empfehlen?) würde ich gerne noch wissen, wie sicher die automatische Trennung ist. Ich lasse manchmal meinen PC über Nacht an. Wie kann ich sicherstellen, dass dieser keine Einwahl auslöst?

vielen Dank für Antworten...

Mfg Holger
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Eine frage hätte ich da noch wie kann ich den 1100 am besten an meinen AP anschließen?
Indem Du den 1100 einfach mit ins LAN klemmst. :)
Ich habe noch einen Siemens AP mit integriertem DSL Modem und so... (noch zu meinen DSL Zeiten) An den AP möchte ich gerne den Lancom anschließen, damit ich mit meinem Laptop über W-Lan ins Netz kann. Allerdings bekomme ich derzeit über DHCP vom AP immer als Gateway die IP vom AP. Hier muss doch dann aber die IP vom Lancom rein oder?
Entweder Du deaktivierst den DHCP Server vom Siemens und nutzt den DHCP vom LANCOM 1100, oder Du konfigurierst den DHCP Server im Siemens so, das er Dir als Gateway die IP des LANCOM zuweist.
Dan ich nur einen Minutentarif habe (kann mir hier jemand einen günstigen Provider empfehlen?) würde ich gerne noch wissen, wie sicher die automatische Trennung ist. Ich lasse manchmal meinen PC über Nacht an. Wie kann ich sicherstellen, dass dieser keine Einwahl auslöst?
Das LANCOM ist halt ein Router, die sollen ja bekanntlich routen, sobald ein Paket kommt, was geroutet werden muss. ;)
Das LANCOM wird die Verbindung trennen, wenn innerhalb der Haltezeit kein neues Paket kommt, was geroutet werden muss. Wenn doch noch was kommt, wird die Haltezeit wieder neu hochgesetzt und zaehlt runter.
Fazit: Wenn Du den PC an laesst und dieser keine Pakete mehr schickt wird das LANCOM auch keine neue Verbindung aufbauen.
Dann solltest Du aber auch keine Sachen wie NTP konfigurieren, dadurch wuerde der Router dann selbst eine Verbindung aufbauen um die Zeit abzugleichen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
holgi300
Beiträge: 6
Registriert: 08 Okt 2005, 23:13

Beitrag von holgi300 »

Hallo,

super! Router ist da, und alles hat auch wunderbar geklappt! Eine frage habe ich da noch...

wenn icch eine Zeitsteuerung eintrage zB 9-18 Uhr, und ich mich um 17:45 einwähle... was passiert um 18:00 Uhr?

wird die verbindung getrennt, und aufgrund einer neuen Zeit mit dem neuen Provider gestartet??

Danke für die Antwort

Mfg
Holger
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
wenn icch eine Zeitsteuerung eintrage zB 9-18 Uhr, und ich mich um 17:45 einwähle... was passiert um 18:00 Uhr? wird die verbindung getrennt, und aufgrund einer neuen Zeit mit dem neuen Provider gestartet??
Nein, die Verbindung wird nicht getrennt. Erst wenn die Haltezeit abgelaufen ist und die Verbindung danach neu aufgebaut wird, wird der neue Provider gewaehlt.
Was Du machen kannst ist eine Trennung in der CRON Tabelle eintragen, die automatisch zu einer bestimmten Zeit die Verbindung ueber "do /o/m/dis <GegenstellenName>" trennt, danach wuerde dann der neue Provider gewaehlt.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten