VDSL2, Telekom und ein 1722

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von sebezahn »

Hallo alle,

ich habe so den Kanal auf (genaugenommen haben die den Kanal mit Rückstrahlungen auf), dass ich Unitymedia samt FritzBox rausschmeiße und ab nächstem Monat wieder Kunde bei den Magentas bin. Dort bekomme ich dann VDSL2 mit 50MBit down, 10MBit up, eine statische IP und jede Menge SIP-Accounts.

Bisher setze ich einen 1722 ein, der auch bei UM hinter der Fritzbox gewerkelt hat. Die hatte nur als Bridge funktioniert. Ich baue zu diesem Standort mindestens 5 VPN Kanäle auf, nutze ein paar Portweiterleitungen und die VOIP-Funktion des Lancom mit fast 25 aktiven Benutzern sehr intensiv.

Jetzt die eigentliche Frage: Ich wollte mir eigentlich ein VDSL2-Modem anschaffen und dann den Lancom wieder die Einwahl machen lassen. Dann wäre ich mit ca. 80 Euro dabei (hat jemand noch ein VDSL2-Modem abzugeben? ;-)) Aber geht das so ohne weiteres? Ich habe gelesen, dass man da mit den VLAN Tags rumspielen muss, etc. etc.

Oder aber ich greife zu einem neuen Lancom mit integriertem Modem. Doch ich brauche ganz dringend die Telefonanlage mit ihren 32 Usern, unzähligen Callrouten und bestimmt 15 SIP-Accounts, zzgl. eines Trunks. Gibt es das überhaupt noch?

Alternativ könnte ich natürlich den 1722 hinter einem zweiten Lancom betreiben, "nur" als Telefonanlage. Oder kann man da auch von massiven Problemen ausgehen, Stichwort NAT usw...

Ach, mein Budget ist begrenzt... Leider. Aber eine stabile Lösung ist natürlich erst mal das wichtigste.

Vielen Dank für Anregungen aller Art!

Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 824
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von hyperjojo »

Hallo,

es funktioniert beides. Wenn du den 1722 weiter betreiben möchtest, kannst du z.B. ein ZyXEL VMG 1312 davor schalten. Das VLAN Tagging kann der LANCOM übernehmen oder das Modem (das kann es, ist aber per Default deaktiviert).

Die Alternative: Ein 1781VA (oder 1781VAW mit WLAN oder 1781VA-4G mit LTE Backup) und die ALL-IP-Option dazu. Nur ist die ALL-IP Option im Vergleich zum alten VCM leicht beschnitten, es gehen noch 10 interne SIP und 10 interne ISDN Rufnummern. Die Voip32-Option gibt es nicht mehr. Wenn du beide S0 benötigst, müsstest du ebenfalls Abstriche machen oder auf die 1783er Serie warten. Ein Großteil der alten Konfig wirst du 1zu1 übernehmen können...

Vielleicht macht es tatsächlich Sinn, den 1722 zumindest als Telefonanlage weiter zu betreiben - oder gänzlich auf eine VoIP-Telefonanlage umzustellen.

Wenn dein Budget ausschlaggebend ist, wäre vermutlich das externe VDSL Modem erste Wahl.

Gruß hyperjojo
Dr.Einstein
Beiträge: 3239
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von Dr.Einstein »

Der 1722 erreicht nicht Ansatzweise 50 Mbit/s, schon gar nicht über VPN. Wenn jetzt die Außenstellen dank dem hohen Upload ordentlich ziehen, hast du wohl meist 100 CPU Auslastung und dann geht gar nichts mehr. Technisch geht es, praktisch bringts nicht viel ...

Gruß Dr.Einstein
fhebel
Beiträge: 69
Registriert: 14 Feb 2006, 23:19
Wohnort: Lucerna

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von fhebel »

Alternativ zum ZyXEL VMG 1312 kann auch das DrayTek Vigor 130 verwendet werden. Vorteil vom Draytek ist, dass auch das Profil 30a unterstützt wird.

Tanti saluti

Florian
sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von sebezahn »

Hallo, danke für die Anregungen. Das mit der Leistung ist tatsächlich interessant. Die VPN-Kanäle sind bei uns sehr stabil, und wenn die UnityMedia Leitung lief (zugegeben, 99% hatten wir schon verfügbar), dann waren die Down- und Uploadraten durchaus im Bereich der Maximalleistung der Leitung. Ich hatte nicht zwingend den Eindruck, dass der Lancom ins Schwitzen kommt, aber ich sitze natürlich auch nicht ständig am Monitoring.

Zurzeit hängen rund 25 Nebenstellen per VOIP am Lancom, 11 SIP-Kanäle und ein SIP-Trunk sind angebunden. All-IP bringt mir also nichts. Ich hatte schon überlegt, diesen Teil mit FreePBX auf einem Raspberry zu machen.

Ja, mein Budget ist zwar schon wichtig, aber wichtiger ist erst einmal eine stabile Leitung, denn damit verdiene ich auch das knappe Budget. Ist denn der 1781VA noch State-of-the-Art? Oder sollte man lieber zurzeit noch ein wenig mit einem externen Modem überbrücken und dann bald zum Nachfolger greifen? Weiß irgendjemand etwas darüber? Bei Lancom selbst ist da nicht so viel zu finden...

Danke und beste Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von martinw »

Ist denn der 1781VA noch State-of-the-Art? Oder sollte man lieber zurzeit noch ein wenig mit einem externen Modem überbrücken und dann bald zum Nachfolger greifen? Weiß irgendjemand etwas darüber? Bei Lancom selbst ist da nicht so viel zu finden...
Ich glaube, da ist im Moment jeder sehr gespannt drauf. Durch reines Herumprobieren (bei der URL des 1781VA aus dem "1781" eine "1783" machen) ist immerhin eine Produktseite zum 1783VA aufrufbar: http://www.lancom-systems.de/produkte/s ... eberblick/

Funktioniert mit 1781VAW -> 1783VAW und 1781VA-> 1784VA leider bislang noch nicht.


P.S. bin ja echt mal gespannt, wo die WLAN-Anschlüsse des 1783VAW noch untergebracht werden sollen - bleibt ja eigentlich nur noch Bintec-Style an der Seite ;) Immerhin ist es sehr zu begrüßen, dass die Rückseite besser ausgenutzt wird durch engere Abstände zw. den Buchsen und sinnvollere Auswahl der Buchsen (ISDN 2 ganged 8P8C unshieldet statt 2 separate single-port-Jacks 8P8C shielded mit Abstand dazwischen) und damit ein 4Port-Ethernet ermöglicht :)
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von MariusP »

Hi,
Ach ich glaube wenn genug Platz wär, würde Lancom auch gerne einen Becherhalten anbringen. ;-)
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von Christoph_vW »

Hier gibt es mehr Daten zu den 83 und 84er Modellen, da geht es in erster Linie um mehr ISDN Ports:
http://www.lancom-systems.de/loesungen/ ... e-geraete/

Das sieht irgendwie bescheuert aus...
http://images.channelpartner.de/images/ ... 5/890x.png
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Sebastian,
sebezahn hat geschrieben:...dass ich Unitymedia samt FritzBox rausschmeiße und ab nächstem Monat wieder Kunde bei den Magentas bin. Dort bekomme ich dann VDSL2 mit 50MBit down, 10MBit up, eine statische IP und jede Menge SIP-Accounts...
soweit ich weiß, gibt es eine "statische IP" bei Magenta VoIP/IP-Anschlüssen erst ab Ende Oktober geschaltet... :G)
sebezahn hat geschrieben:...Ich wollte mir eigentlich ein VDSL2-Modem anschaffen...
Das schon genannte "ZyXEL VMG 1312" funktioniert gut, mit den 1722 schaffst Du so an die 43 MBit down, 8,9 MBit up. :wink:
sebezahn hat geschrieben:...Ich ... nutze ... die VOIP-Funktion des Lancom mit fast 25 aktiven Benutzern sehr intensiv...
Ausreichend Bandbreite könnte man dafür über QoS bereitstellen.
sebezahn hat geschrieben:...Oder aber ich greife zu einem neuen Lancom mit integriertem Modem. Doch ich brauche ganz dringend die Telefonanlage mit ihren 32 Usern, unzähligen Callrouten und bestimmt 15 SIP-Accounts...
Ja eine Option von Lancom mit mindestens 16 SIP-Accounts und 32 SIP-Usern wäre sehr wünschenswert. :!: :!: :!:


Hallo Martin,
martinw hat geschrieben:...bin ja echt mal gespannt, wo die WLAN-Anschlüsse des 1783VAW noch untergebracht werden sollen - bleibt ja eigentlich nur noch Bintec-Style an der Seite...
dann kämen wohl nur interne Antennen in Frage... :wink:


Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 824
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von hyperjojo »

hi,
cpuprofi hat geschrieben:soweit ich weiß, gibt es eine "statische IP" bei Magenta VoIP/IP-Anschlüssen erst ab Ende Oktober geschaltet... :G)
nein, im Deutschland LAN IP Voice/Data ist eine "feste IP" (natürlich dynamisch zugewiesen) möglich. Passt also :)

Gruß hyperjojo
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von cpuprofi »

@hyperjojo

Danke für die Aufklärung, mein Telekom-Mensch sagte mir, dass gäbe es erst ab Oktober diesen Jahres... :G)

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von Jirka »

Hallo,
hyperjojo hat geschrieben:ein ZyXEL VMG 1312 davor schalten. Das VLAN Tagging kann der LANCOM übernehmen oder das Modem (das kann es, ist aber per Default deaktiviert).
also bei den neueren Firmwares ist es so, dass das Modem das VLAN-Tag per default selber setzt. Die ersten derartigen Firmwares wurden von Eurem Verein bereits vor über einem Jahr herausgegeben...
martinw hat geschrieben:bin ja echt mal gespannt, wo die WLAN-Anschlüsse des 1783VAW noch untergebracht werden sollen
Wie Cpuprofi schon vermutete, wird es definitiv keine WLAN-Antennenanschlüsse geben. Es werden ausschließlich interne Antennen verbaut.
hyperjojo hat geschrieben:nein, im Deutschland LAN IP Voice/Data ist eine "feste IP" (natürlich dynamisch zugewiesen) möglich. Passt also :)
Interessant ist dabei, dass es bisher einer Benutzerkennung "feste-ipxy" bedurfte und es nun auch ohne geht, d. h. die Zugangsdaten ändern sich nicht mehr.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 824
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von hyperjojo »

hi,
Jirka hat geschrieben:Interessant ist dabei, dass es bisher einer Benutzerkennung "feste-ipxy" bedurfte und es nun auch ohne geht, d. h. die Zugangsdaten ändern sich nicht mehr.
ja, bei den neuen "Deutschland LAN" Tarifen läuft die Verwaltung auch nicht mehr über das "DSL Business" Kundencenter, sondern über das "Kundencenter Festnetz" (auch bekannt als T-Online Kundencenter). Man erhält also auch keine Kennung mehr nach dem Prinzip t-online-com/KUNDENNUMMER@t-online-com.de, sondern nach dem Schema ANSCHLUSSKENNUNGZUGANGSNUMMER#MITBENUTZER@t-online.de

Bietet insgesamt viele Vorteile, auch wenn es natürlich jetzt zu Beginn erstmal eine Umgewöhnung erfordert :)

Gruß hyperjojo
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von Christoph_vW »

@Jirka, @cpuprofi:

Und was ist das dann? Die 1783VA-4G-Häschen Edition für Ostern? :D
http://images.channelpartner.de/images/ ... 5/890x.png
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: VDSL2, Telekom und ein 1722

Beitrag von Jirka »

Hi,

na ich habe nur von WLAN gesprochen, Du aber jetzt von 4G/LTE... Das ist der Unterschied.
Bei der 4G-Variante wird es diese derart gelagerten Antennenanschlüsse geben.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten