Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen 1783VAW und habe den neu eingerichtet. Das hat auch alles erst mal funktioniert, solange ich mit dem Laptop direkt am Router angeschlossen war.
Dann habe ich den Laptop vom Router abgestöpselt und ein Lan-Kabel angeschlossen, welches praktisch vom Keller in den den 1. Stock geht in einen Router mit OpenWRT. Dieser Router ist einerseits für das WLAN im 1. Stock verantwortlich und ansonsten wird auch die Switch Funktion genutzt, d.h., es hängen mehrere LAN Kabel dran. Er ist auf bridged gestellt und hat eine IP aus dem Lancom IP-Bereich.
So, jetzt ist es so, dass ich meinen Laptop an den Switch im 1. Stock anhänge und auch eine IP vom DHCP des Lancoms bekomme und auch der Gateway stimmt, aber ich komme nicht ins Internet. Egal was ich mache, kein Internet.
Wenn ich den Lancom jetzt aber auf 10.34 downgrade und überhaupt nichts ändere sonst, geht das Internet sofort auch wieder mit den Geräten, die im 1. Stock am OpenWRT Router hängen. Upgrade ich wieder auf 10.50 geht es nicht mehr bzw. nur, wenn ich mich mit meinem Laptop direkt an den Lancom anschließe.
Ich habe den Eindruck, dass der Lancom sich daran stört, dass da noch ein Router bzw. Switch dazwischen hängt. Kann das irgendwie sein? Wenn ja, kann man da was machen?
Vielen Dank und sorry, falls das eine dumme Frage ist.
ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen 1783VAW und habe den neu eingerichtet. Das hat auch alles erst mal funktioniert, solange ich mit dem Laptop direkt am Router angeschlossen war.
Dann habe ich den Laptop vom Router abgestöpselt und ein Lan-Kabel angeschlossen, welches praktisch vom Keller in den den 1. Stock geht in einen Router mit OpenWRT. Dieser Router ist einerseits für das WLAN im 1. Stock verantwortlich und ansonsten wird auch die Switch Funktion genutzt, d.h., es hängen mehrere LAN Kabel dran. Er ist auf bridged gestellt und hat eine IP aus dem Lancom IP-Bereich.
So, jetzt ist es so, dass ich meinen Laptop an den Switch im 1. Stock anhänge und auch eine IP vom DHCP des Lancoms bekomme und auch der Gateway stimmt, aber ich komme nicht ins Internet. Egal was ich mache, kein Internet.
Wenn ich den Lancom jetzt aber auf 10.34 downgrade und überhaupt nichts ändere sonst, geht das Internet sofort auch wieder mit den Geräten, die im 1. Stock am OpenWRT Router hängen. Upgrade ich wieder auf 10.50 geht es nicht mehr bzw. nur, wenn ich mich mit meinem Laptop direkt an den Lancom anschließe.
Ich habe den Eindruck, dass der Lancom sich daran stört, dass da noch ein Router bzw. Switch dazwischen hängt. Kann das irgendwie sein? Wenn ja, kann man da was machen?
Vielen Dank und sorry, falls das eine dumme Frage ist.
-
- Beiträge: 3226
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Hallo,
zwischen 10.34 und 10.50 hat Lancom noch ein paar Detailsachen angepasst, die die Intrusion Detection / Routing-Tag Auswertung betrachten. Wenn also dein nachgelagerter Router falsch NAT-ten etc. wird es der Lancom verwerfen. Am Laptop passiert sowas natürlich nicht.
Du findest das Problem meiner Meinung nach schnell raus, wenn du den finalen Aufbau vornimmst, und dich parallel am Router via SSH (oder LanTracer) einloggst und ein
trace # ip-router
ausführst. Du solltest dann z.B. von einem PC hinter dem anderen Router einen Ping Richtung Internet schicken und schauen, ob das Paket in diesem Trace auftaucht und wie. Passt die Quell-IP? Wird die vom Router oder die vom Client angezeigt? An wen routet der Lancom das Paket? Filtered wegen Intrusion Detection?
Gruß Dr.Einstein
zwischen 10.34 und 10.50 hat Lancom noch ein paar Detailsachen angepasst, die die Intrusion Detection / Routing-Tag Auswertung betrachten. Wenn also dein nachgelagerter Router falsch NAT-ten etc. wird es der Lancom verwerfen. Am Laptop passiert sowas natürlich nicht.
Du findest das Problem meiner Meinung nach schnell raus, wenn du den finalen Aufbau vornimmst, und dich parallel am Router via SSH (oder LanTracer) einloggst und ein
trace # ip-router
ausführst. Du solltest dann z.B. von einem PC hinter dem anderen Router einen Ping Richtung Internet schicken und schauen, ob das Paket in diesem Trace auftaucht und wie. Passt die Quell-IP? Wird die vom Router oder die vom Client angezeigt? An wen routet der Lancom das Paket? Filtered wegen Intrusion Detection?
Gruß Dr.Einstein
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Nur, um noch mal sicher zu gehen, was gemacht werden soll:
Ich upgrade wieder auf 10.50.
Dann muss ich im Keller direkt einen Laptop mit LANMonitor an den Lancom anschließen und dann im 1. Stock von einem PC, der an dem nachgelagerten Router hängt, einen Ping z.B. auf eine Webseite machen. Ist das so richtig?
Vielen Dank
vielen Dank für die Antwort.
Nur, um noch mal sicher zu gehen, was gemacht werden soll:
Ich upgrade wieder auf 10.50.
Dann muss ich im Keller direkt einen Laptop mit LANMonitor an den Lancom anschließen und dann im 1. Stock von einem PC, der an dem nachgelagerten Router hängt, einen Ping z.B. auf eine Webseite machen. Ist das so richtig?
Vielen Dank
-
- Beiträge: 3226
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Richtig. Wobei nicht LanMonitor, sondern LanTracer. Kannst du sowohl aus LanConfig als auch LanMonitor starten. Alternativ SSH-Client wie Putty verwenden.
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Ich habe auch erst durch beharrliches Nachfragen im Forum hier herausgefunden, daß sich von der 10.34 zur 10.40 "die Routing-Engine geändert" hat.
Die neue scheint einige Routing-Entscheidungen subtil anders zu treffen.
In meinem Fall hat das zu Problemen mit einer externen fixen IP in der DMZ und dem SIP-Clienten geführt.
Auch ARF und die Trennung von Subnetzen scheint betroffen zu sein.
Ich habe die Probleme erst mit Wechsel auf die 10.34SU5 in den Griff gekriegt.
Die neue scheint einige Routing-Entscheidungen subtil anders zu treffen.
In meinem Fall hat das zu Problemen mit einer externen fixen IP in der DMZ und dem SIP-Clienten geführt.
Auch ARF und die Trennung von Subnetzen scheint betroffen zu sein.
Ich habe die Probleme erst mit Wechsel auf die 10.34SU5 in den Griff gekriegt.
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Die Pflege für den 10.34er-Stand wurde eingestellt, für den werden voraussichtlich keine RUs/SUs mehr kommen. Du wirst Dich also irgendwann damit auseinander setzen müssen, was der Router in neueren Versionen anders macht, oder Du bleibst auf dieser Firmware hängen.Ich habe die Probleme erst mit Wechsel auf die 10.34SU5 in den Griff gekriegt.
Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... uebersichtrotwang hat geschrieben: 22 Aug 2022, 09:29 Die Pflege für den 10.34er-Stand wurde eingestellt, für den werden voraussichtlich keine RUs/SUs mehr kommen.
Das wäre aber schade für Osnatel-, EWEtel- oder SWB-Kunden.
Die unterstützen das "neue Verfahren" bei SIP-Einzelanschlüssen nicht.
Die letzten aktuellen Versionen die das noch können sind u.A.:
R883VAW - LC-R883VAW-10.42.0284.upx
883Voip - LC-883-VoIP-10.34.0308-SU5.upx
oder älter.

Re: Verhält sich 10.50 anders als 10.34 - kein Internet
Nachtrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/EWE_TEL
Lancom zieht aber immer noch "Fragmente" der alten Osnatel hinter sich her.
Siehe hierzu u.a. DSL-Einrichtung "Osnatel", VLAN-ID 2011 ist noch aus alten ADSL-Zeiten, eigentlich sollte Lancom mal auf eine Einrichtung für EWETel, VLAN-ID 7, umschalten.
Das die Deutsche Telekom kein Interesse daran hegt "ihre" Lancom-Router auch für andere ISPs, für den Bereich SIP-Telefonie, zu patchen kann ich u.A. verstehen, ist wie damals bei den SIM- bzw. Netlocks.
Eigentlich hätte man in der LC-R883VAW-10.42.0284 nur die Probleme mit dem OpenSSL und dem SNMP-Zugriff patchen müssen.
Aber das "freie" Lancom-Router das, mit der SIP-Telefonie und der EWE-Tel, nicht mehr gebacken bekommen kann ich nicht verstehen.

Wenn jetzt noch die 10.34er für die "freien" Lancom-Router "perdu" geht, na dann "danke" Lancom.
PS: läuft jetzt auch der Support der Hirschmann-/Belden-Geräte für die 10.34er aus?

https://de.wikipedia.org/wiki/EWE_TEL
Die osnatel GmbH gehört seit Januar 2009 zu 100 % EWE TEL und wurde im Juni 2009 rückwirkend zum Januar 2009 mit der EWE TEL GmbH verschmolzen.
Also alles EWE!Seit Juni 2011 wird EWE TEL in den Städten Bremen und Bremerhaven durch die Marke swb vertreten.
Lancom zieht aber immer noch "Fragmente" der alten Osnatel hinter sich her.
Siehe hierzu u.a. DSL-Einrichtung "Osnatel", VLAN-ID 2011 ist noch aus alten ADSL-Zeiten, eigentlich sollte Lancom mal auf eine Einrichtung für EWETel, VLAN-ID 7, umschalten.
Das die Deutsche Telekom kein Interesse daran hegt "ihre" Lancom-Router auch für andere ISPs, für den Bereich SIP-Telefonie, zu patchen kann ich u.A. verstehen, ist wie damals bei den SIM- bzw. Netlocks.
Eigentlich hätte man in der LC-R883VAW-10.42.0284 nur die Probleme mit dem OpenSSL und dem SNMP-Zugriff patchen müssen.
Aber das "freie" Lancom-Router das, mit der SIP-Telefonie und der EWE-Tel, nicht mehr gebacken bekommen kann ich nicht verstehen.

Wenn jetzt noch die 10.34er für die "freien" Lancom-Router "perdu" geht, na dann "danke" Lancom.
PS: läuft jetzt auch der Support der Hirschmann-/Belden-Geräte für die 10.34er aus?
