Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von TB24 »

Hallo,
ich habe einen 1930EF Router. Dort sind verbaut:
  • WAN1: 1x SFP oder alternativ daneben 1x Ethernet
  • WAN2: 1x Ethernet
  • LAN1-4: 4x Ethernet
  • COM/V.24
  • USB
Wobei sich WAN/LAN erstmal nur auf den Auslieferungszustand bezieht, da die Ports zu einem gewissen Grad frei konfiguriert werden können.

In der WebConfig (Konfiguration/Schnittstellen/WAN) sehe ich folgende Interfaces:
  • Interface-Einstellungen: DSL-Interface
  • Interface-Einstellungen: V.24-Interface
V.24 lasse ich mal außen vor. Ich konzentriere mich auf die Ethernet-Ports. Aber da fängt die Verwirrung schon an. Warum heißt das dort "DSL-Interface"?

In dem Menü verbergen sich die Einstellungen für DSL-1 bis DSL-5. Ich vermute, ich kann darüber definieren, ob es Eingangs- oder Ausgangs-Ports sein sollen, richtig? DSL-1 und DSL-2 sind bei mir an, 3-5 sind aus. Ich Ethernet-Eingänge in beiden WAN-Ports. Insofern scheint das sachlich soweit alles richtig zu sein. Mich wundert nur die Benennung DSL-1 usw. Wo kommt das her? Wie kann ich das ändern? Ist es überhaupt sinnvoll, das zu ändern? Die Eingänge sind bei mir Ethernet-Kabel, welche jeweils aus Glasfasermodems kommen.

Ich habe noch weitere Fragen, aber erstmal würde ich hierzu gerne meine Verwirrung beseitigen ;-)
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von 5624 »

Das kommt aus der Historie und ist nicht änderbar. Gibt auch keinen Grund dafür, weil DSL einfach für Digital Subscriber Line steht, also für Digitale Teilnehmerleitung, was ansich für jede Internetverbindung (egal ob ADSL/VDSL, Kabel, Glasfaser, ...) korrekt ist. DSL steht bei LANCOM einfach dafür, wofür andere Hersteller WAN nutzen.

Für jede Internetverbindung ein ein DSL-Interface notwendig. Du hast in deinem Router zwei Anschlüsse, die durch die Gerätebeschriftung als WAN-Port vorgesehen sind, du kannst aber jeden Port frei definieren (wenn du etwas weiter schaust, wirst du auch LAN-1 bis LAN-6 finden, obwohl das Gerät nur vier LAN-Ports hat). Einzige Regel: Es muss immer mindestens einen LAN-Port geben, daher nur DSL-1 bis DSL-5, obwohl das Gerät sechs Anschlüsse hat.
Kurz um: Du kannst bis zu fünf Internetverbindungen mit dem Gerät nutzen, zwei über die WAN-Ports und drei über die LAN-Ports.
LCS NC/WLAN
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von Dr.Einstein »

5624 hat geschrieben: 16 Mär 2025, 11:13 Kurz um: Du kannst bis zu fünf Internetverbindungen mit dem Gerät nutzen, zwei über die WAN-Ports und drei über die LAN-Ports.
Mehr. Auf einem WAN(DSL)-Interface kannst du mehrere VLANs legen.
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von 5624 »

Ja, kann man, damit würde man sich die Sache mit dem QoS erschweren.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von TB24 »

Vielen Dank an Euch. Das bringt Klarheit rein und ich verstehe jetzt, warum das DSL heißt und auch weiterhin so heißen wird.

Nächster Punkt: Gegenstellen
Es scheint ja von Haus aus die Gegenstellen DEFAULT und INTERNET zu geben. Bei mir ist es so, dass ich zwei separate Glasfaser-Leitungen vom selben ISP habe. Beide kommen über ein Glasfaser-Modem ins Haus rein und geben ihr Signal per Ethernet an WAN1 und WAN2 des Routers weiter.

Frage: Benutzen WAN1 und WAN2 dann die selbe Gegenstelle, da es ja der selbe ISP ist (nur mit anderen Zugangsdaten)!? Oder definiere ich für WAN1 und WAN2 jeweils unterschiedliche Gegenstellen? Sollte ich DEFAULT nehmen? Oder INTERNET oder was eigenes?
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von 5624 »

Nein, du legst am besten für deine Internetzugänge zwei komplett neue Gegenstellen an. DEFAULT ist für Sonderfälle und sollte niemals angefasst werden, wenn man nicht weiß, was man tut und dann gibt es noch mindestens eine Gegenstelle, ich glaube, die heißt INTERNET-DEFAULT, die LANCOM für die LMC-Inbetriebnahme automatisch anlegt, würde ich auch nicht nutzen.

Lass einfach zweimal den Assistenten für den Internetzugang durchlaufen, zwei unterschiedliche Namen und dann bist du schon gut dabei.
LCS NC/WLAN
Frühstücksdirektor
Beiträge: 183
Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
Wohnort: Aachen

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von Frühstücksdirektor »

Welchen Internet-Provider hast Du denn? Dann kann man besser helfen...

Es gibt Provider, die trennen Internet und Voice oder auch IPTV per VLAN auf einer Leitung. Dann legt man im LANCOM für jedes VLAN eine eigene WAN-Gegenstelle an mit unterschiedlichen VLANs (definiert der Provider). In der Regel läuft Internet per PPPoE und Voice oder IPTV per DHCP. Damit die Gegenstellen hochkommen benötigt man auch entsprechende Routen. Die VoIP oder IPTV-Gegenstelle kommt im Fall von DHCP auch von alleine hoch mit dem magischen Schalter "Gegenstelle auch ohne Route aufbauen), da die Routen per Classless-Static-Route im DHCP übertragen werden, siehe "3. Manuelle Konfiguration (Variante 2)" im KB-Artikel https://knowledgebase.lancom-systems.de ... COM-Router.

Aber soweit sind wir noch nicht hier...
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von TB24 »

Vielen Dank.

@Frühstücksdirektor: Der Provider ist ein relativ kleiner lokaler Glasfaseranbieter. Ich glaube, den kennt hier niemand ;-)

@5624 (und alle, die helfen könnten):
Ich habe nun zwei neue Gegenstellen angelegt, indem ich INTERNET kopiert habe:
Gegenstellen2.png
1. Frage: Alle Gegenstellen benutzen den gleichen Layername PPPOE!? Ist das richtig so?
2. Frage: Ich habe nun den beiden neuen Netzen die beiden DSL-Ports zugewiesen

Anschließend lasse ich nun den Wizard laufen:
Wizard.png
3. Frage: Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich doch dort eine IPv4-Verbindung anlegen und MEINNETZ01 als Gegenstelle auswählen!? Geht aber nicht. Ich kann INTERNET nicht ändern. Das geht nur beim letzten Punkt ("Eine vorhandene IPv4-Verbindung um IPv6 erweitern").

4. Frage: Ich hatte vorher schon mal Verbindungen für DSL-1 und DSL-2 eingerichtet. Vielleicht ist das daher ausgegraut? Wo kann ich diese Verbindungen bearbeiten?

Vielen, vielen Dank Euch schon mal!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hagen2000
Beiträge: 292
Registriert: 25 Jul 2008, 10:46

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von Hagen2000 »

@Frühstücksdirektor und @5624 meinten m. E., dass Du mit dem Setup-Assistenten nacheinander beide Zugänge einrichten solltest.
Der Assistent greift nicht auf vorbereitete Einstellungen zu, das war also umsonst. Der richtet leider alles neu ein und vergibt dabei selbständig Namen bzw. fragt diese ab.

Ansonsten:
1. Die Layer sind ein vorbereitetes Set an Einstellungen und Du kannst sie auch unter Kommunikation / Allgemein / Kommunikations-Layer einsehen und sie sind dafür da, mehrfach verwendet zu werden. PPPOE schaut für mich plausibel aus.
2. Siehe Text oben.
3. Die Auswahl der IPv4-Gegenstelle bezieht sich doch auf den untersten Radio-Button "Eine vorhandene IPv4-Verbindung um IPv6 erweitern".
4. Nicht mit dem Setup-Assistenten.

Ich würde daher den Router nochmal komplett zurücksetzen und erst mal mit dem Setup-Assistenten die Zugänge einrichten. Alternativ durchläufst Du den Setup-Assistenten stur und schaust mal, ob Du doch auf vorbereitete Einstellungen zurückgreifen kannst.
Es ist praktisch, vor Aufruf des Assistenten die Konfiguration als LCF-Datei zu speichern, dann kann man Folgeversionen beispielsweise mit Winmerge oder anderen Diff-Tools vergleichen.
Ein weiterer Nachteil des Setup-Assistenten ist nämlich, dass man nichts rückgängig machen kann. Einzige Möglichkeit ist daher, vorher die Konfiguration zu sichern und ggf. wieder zurückzuspielen, wenn man sich verrannt hat.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA

Hagen
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von TB24 »

Danke. Ich kann gerne den Router zurücksetzen und noch mal von vorne beginnen. Aber wie konfiguriere ich denn dann alles so, das meine Gegenstellen für DSL-1 und DSL-2 die von mir vergebenen Namen haben? Wenn doch der Assistent die dann eh ignoriert..?
Hagen2000
Beiträge: 292
Registriert: 25 Jul 2008, 10:46

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von Hagen2000 »

Paar Sachen kannst Du schon frei eingeben, probier es doch einfach mal aus. Ist leider schon ewig her, dass ich den Assistenten benutzt habe. Ansonsten kann man die LCF-Datei mit einem Texteditor bearbeiten und alle Stellen - konsistent - umbenennen, die einem nicht gefallen.
Du kannst mit LANconfig übrigens auch „offline“ arbeiten, also eine vorhandene LCF-Datei öffnen und bearbeiten. Das ist sehr praktisch, man muss nicht immer live auf dem Router arbeiten.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA

Hagen
jgraef
Beiträge: 61
Registriert: 14 Feb 2011, 22:26
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von jgraef »

Die erste über den Assistenten eingerichtete Internetverbindung heisst immer INTERNET, bei allen weiteren wirst Du nach dem Namen gefragt.
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von TB24 »

Danke. Mit Eurer Unterstützung habe ich es fast geschafft. Beide WAN-Verbindungen laufen und heißen auch so wie gewünscht (MUENET18 an DSL-1, MUENET20 an DSL-2). Ärgerlicherweise wird aber MUENET20/DSL-2 als DSL-Kanal 1 angezeigt:
LANmonitor.png
Verbindungen2.png
Bei den Verbindungen sieht man das auch:
Verbindungen.png
Kann ich die irgendwie tauschen, also:
  • DSL Kanal 1: DSL-1, MUENET18
  • DSL Kanal 2: DSL-2, MUENET20
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von 5624 »

Das ist egal. Das ist nur eine fortlaufende Nummerierung in der Reihenfolge, wie die aktuelle Verbindung aufgebaut wurde.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: Verständnisfrage zu den Interfaces des Routers

Beitrag von LoUiS »

Der Bezeichner DSL-Kanal-n wird einfach durchnummeriert nach Reihenfolge des Aufbaus.
Im Screenshot Deines LANmonitor siehst Du ja, das DSL-Port DSL-1 MUENNET18 zugewiesen ist und DSL-Port DSL-2 ist MUENET20 zugeordnet.
Da die MUENET20 Gegenstelle zuerst aufgebaut hat, ist der jetzt DSL-Kanal-1 und MUENET18 ist DSL-Kanal-2.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten