VLAN Problem

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Genom
Beiträge: 165
Registriert: 13 Jul 2007, 12:49

VLAN Problem

Beitrag von Genom »

Hallo zusammen,

ich benötige einen Denkanstoß :)

Ich habe zwischen einem Lancom 7111 und einem HP 2510G Switch einen VLAN Trunk eingerichtet.

Auf dem Lancom sind 2 Vlans eingerichtet und jeweils einem Interface (LAN-1 und LAN-2) zugeordnet. Eine 3te Schnittstelle (LAN-3) liegt in beiden VLANs und ist auf taggingmode "immer" mit Port ID 0.

Auf dem HP sind ebenfalls beide VLANs angelegt und einer der SwitchPorts ist in beiden VLANs als tagged definiert.

Was funktioniert. Ping aus telnet (Lancom) auf die Switch IP´s der VLAN´s. Client der am untagged Port des HP angeschlossen ist, bekommt vom DHCP des Lancom über den Trunk eine IP.

Was nicht funktioniert: Kommunikation zwischen Clients, die am HP und am Lancom angeschlossen sind.

Ich weiß nicht weiter :) Anbei die Konfigs

Gruß und Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Genom
Beiträge: 165
Registriert: 13 Jul 2007, 12:49

Beitrag von Genom »

Ich hatte gerade noch Zeit, an dem Problem zu arbeiten.

Dasselbe Problem tritt auch auf, wenn ich 2 Lancoms über Trunk verbinde.

Wieso können 2 Clients, jeweils an einem der Lancoms nicht miteinander kommunizieren, der Trunk an sich funktioniert aber


Verstehe ich nicht :)

Gruß

genom
Genom
Beiträge: 165
Registriert: 13 Jul 2007, 12:49

Beitrag von Genom »

Also das Problem muss irgendwie beim 7111 VPN liegen. Vielleicht habe ich die Zusammenhänge zwischen LAN-1 in der Bridgegroup und im VLAN Modul noch nicht verstanden.

Wenn ich den HP mit einem einfach L305agn per trunk verbinden (der hat ja nur LAN-1) funktioniert alles perfekt.

Mir kommt es so vor, das durch das separieren per Bridgegroup der VLAN Traffic gar nicht mehr beachtet wird, obwohl beide Bridgegroups (oder Ports?) demselben VLAN zugeordnet sind ?

Wie soll es sonst gehen ? Alle ETH´s in einer Bridgegroup (LAN-1) geht auch nicht *verzweifel* :)

Gruß
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so ganz habe ich noch nicht verstanden, wie Switch und
LANCOM miteinander verbunden sind, bei 'redundanten'
Verbindungen ist aber generell zu beachten, daß die
Ethernet-Ports im LANCOM auch an einem Hardware-Switch
hängen, der MAC Adressen unabhängig von VLANs
lernt. Mit einem 'show ethswitch' kann man sich übrigens
ausgeben lassen, welche Adressen an welchen Ports
gelernt wurden. Wir hatten neulich so einen Fall, daß ein
Kunde den WAN- und LAN-Port in den gleichen Switch
gesteckt hat, weil er übers gleiche Netz das DSL-Modem
im anderen Stock erreichen wollte. Das hat dann nur
dummerweise dazu geführt, daß der Switch im LANCOM
Broadcasts von Clients im LAN am LAN- und WAN-Port
'gesehen' hat und damit MAC-Adressen von Clients in
LAN als 'zum WAN-Port gehörig' gelernt hat. Ich weiß nicht,
ob das auch bei Dir passiert, weil ich den Aufbau noch nicht
100% verstehe, aber es klingt so...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Genom
Beiträge: 165
Registriert: 13 Jul 2007, 12:49

Beitrag von Genom »

Der Aufbau ist ganz einfach; ich hab es im Labor ohne Produktivnetze nachgebaut. Daher kannst Du Dir gerne mal die Konfigs anschauen, die im ersten Beitrag angehängt sind.

Der HP hat 2 VLANs (1000 und 1001). Die werden über einen Trunkport geführt und sind direkt per LAN- Kabel mit dem Trunkport vom 7111 verbunden.

Das Problem ist, das der Traffic zwischen 2 Clients nicht funktioniert. Client A an Switchport vom HP und Client B am Switchport vom Lancom im selben VLAN.

Wenn ich per Telnet auf den 7111 gehe, kann ich aber Client A am HP anpingen. Von Client B am Lanport aus nicht.

Der Lancom ist wie in der Konfig ersichtlich konfiguriert.

Ich kann mir nur vorstellen, das es mit den Bridgegroups zusammenhängt. Ich habe jeden Port in eine eigene Bridgegroup konfiguriert, damit ich sie im VLAN Modul entsprechend anpassen konnte.

Wie geschrieben, HP und Lancom 305agn funktionieren tadellos.

Schönen Gruß Danke für die Hilfe

Heiko
Antworten