ETH1=LAN1=192.168.1.1/24
ETH2=LAN2=192.168.2.1/24
Über ETH2 ist ein Access-Point verbunden, der eigentlich LAN2 versorgt, nun aber auch Clients verwalten soll die eigentlich zu LAN1 gehören. Quasi wie ein Access-Point, der in ETH1 steckt. Die entsprechenden WiFi Pakete der separaten SSID können hierfür per VLAN 100 getaggt werden.
Ich sehe 2 Möglichkeiten:
Variante A:
Ein weiteres Netz auf ETH2 anlegen (LAN3=192.168.3.1, VLAN 100), dort einen DHCP Server laufen lassen, die Clients mit einer .3.x IP versorgen und über die IPv4-Regeln der Firewall zwischen LAN1 und LAN3 routen.
Nachteil: Aus Sicht der Clients kommt ein separates Netz hinzu und ich muss ggf. weitere Subnet-bezogene Dinge nachjustieren (Netz-Trusts, Server-Firewall etc.). Der Lancom ist mit Firewall und Routing zusätzlich beschäftigt.
Variante B:
Dem Lancom mit dem VLAN Modul klar machen, dass er Pakete zwischen ETH1 untagged und ETH2 VLAN 100 frei hin und herschieben kann, solange dabei der VLAN Tag entsprechen mit angepasst wird. Also einen Layer drunter.
Nachteil: Sowas hab ich bisher noch nicht umgesetzt

Habt ihr Denkanstöße und das richtige Setting für Variante B?