WakeOnLan
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WakeOnLan
Hallo...
habe den Lancom R800+....
Ist es mgölich durch irgendein script oder sonstwas einzustellen, das wenn sagen wir mal 30 min keine internet aktivität ist, soll er sich schalfenlegen, sobald aber wieder zugriff stattfindet aufwachen?
MFG
Schinken
habe den Lancom R800+....
Ist es mgölich durch irgendein script oder sonstwas einzustellen, das wenn sagen wir mal 30 min keine internet aktivität ist, soll er sich schalfenlegen, sobald aber wieder zugriff stattfindet aufwachen?
MFG
Schinken
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Und ich sag noch: "sag jetzt bitte nicht"Schinken hat geschrieben:Warum nicht? Strom sparen

Ein Router wird gemeinhin durchgehend genutzt und Nein es gibt keinen Befehl der den Router schlafen legt und wasweissichwann wieder aufweckt. Wenn Du was schlafen legen willst, nimm Deine PCs...

Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Hallo,
zuerst dachte ich auch: Absurde Idee.
Nun gut - ein 800+ sollte im Leerlauf sehr wenig Energie verbrauchen. Aber wenn ich mir so die 'Heizkisten' 172x ansehe, stellt sich wirklich die Frage, ob da nicht irgendwelche Stromsparmechanismen sinnvoll wären. Vor allem für die Geräte, die nur kurzzeitig gefordert sind (z.B. mein Lancom zu Hause nur abends).
Und ein oder zwei Watt Einsparung summiert sich eben.
@Backslash
Meine ausgeschalteten PCs verbrauchen dann genau 0 Watt.
Gruß
Mario
zuerst dachte ich auch: Absurde Idee.
Nun gut - ein 800+ sollte im Leerlauf sehr wenig Energie verbrauchen. Aber wenn ich mir so die 'Heizkisten' 172x ansehe, stellt sich wirklich die Frage, ob da nicht irgendwelche Stromsparmechanismen sinnvoll wären. Vor allem für die Geräte, die nur kurzzeitig gefordert sind (z.B. mein Lancom zu Hause nur abends).
Und ein oder zwei Watt Einsparung summiert sich eben.
@Backslash
Meine ausgeschalteten PCs verbrauchen dann genau 0 Watt.
Gruß
Mario
Hi eddia,
Alle heutigen PCs laufen auch im sog. abgeschaltetem Zustand im Standby und verbraten dabei einige zig Watt, nur um z.B. die Netzwerkkarte für ein WoL zu versorgen.
Gruß
Backslash
wie du hast nur 286er - oder klemmst du deine PCs immer per schaltbarer Stckdosenleiste ab?Meine ausgeschalteten PCs verbrauchen dann genau 0 Watt.
Alle heutigen PCs laufen auch im sog. abgeschaltetem Zustand im Standby und verbraten dabei einige zig Watt, nur um z.B. die Netzwerkkarte für ein WoL zu versorgen.
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
Gruß
Mario
zu Hause - natürlich.oder klemmst du deine PCs immer per schaltbarer Stckdosenleiste ab?
Ich weiss ja nicht, was Du einsetzt - aber die PCs bei mir in der Firma verbrauchen im Soft-Off genau 0,9W. Ich schätze mal, dass allein das Netzteil eines Lancoms im ausgeschalteten Zustand mehr verbraucht.Alle heutigen PCs laufen auch im sog. abgeschaltetem Zustand im Standby und verbraten dabei einige zig Watt, nur um z.B. die Netzwerkkarte für ein WoL zu versorgen.
Gruß
Mario
Moin Leute,
Stromsparmechanismen sind immer sehr davon abhängig, ob die unterliegende
Hardware das sinnvoll unterstützt. Bei einem 172x könnte man vermutlich das ADSL
abschalten, wenn keine Verbindung gefordert ist (ein abgeschaltetes ADSL-Frontend
spart schon einiges), aber dann hätte man wieder das Problem, daß ein Verbindungs-
aufbau um einen kompletten ADSL-Sync verzögert wird - dürfte auch nicht jedem
gefallen
Insofern ist der Powersave von ADSL2+ da schon ein sinnvoller Weg, wenn
er denn irgendwann mal funktionieren sollte.
Ab LCOS 7.0 wird ein abgeschaltetes WLAN-Modul in den Sleep-Modus geschickt
werden, das spart etwa ein halbes Watt.
Am Prozessor hatten wir mal in der Vergangenheit den Halt-Modus ausprobiert, das
brachte wenig bis gar nichts. Ein Baustein im Kunststoffgehäuse, der schon unter Vollast
weder Kühlkörper noch Power-Pads braucht und etwas mehr als handwarm wird, kann
nicht viel verbrauchen...
Bleibt als sonstiger großer Konsument in einem LANCOM noch der Ethernet-Switch, den
kann man aber schlecht ausschalten, wenn das Gerät auf Pakete aus dem LAN reagieren
soll
Unbenutzte Ports kann man aber jetzt schon über die Switch-Konfiguration
abschalten. Wichtig - es gibt da zwei inaktiv-Modi, der richtige ist der, in dem man an
diesem Port auch keinen Link mehr bekommt. Wieviel das spart, kann ich aber nicht sagen...
All diese manuellen Möglichkeiten könnte man mit Einträgen in der Cron-Tabelle koppeln.
Irgendwann ist es aber dann einfacher, das ganze LANCOM an eine Schaltuhr zu hängen

Gruß Alfred
Stromsparmechanismen sind immer sehr davon abhängig, ob die unterliegende
Hardware das sinnvoll unterstützt. Bei einem 172x könnte man vermutlich das ADSL
abschalten, wenn keine Verbindung gefordert ist (ein abgeschaltetes ADSL-Frontend
spart schon einiges), aber dann hätte man wieder das Problem, daß ein Verbindungs-
aufbau um einen kompletten ADSL-Sync verzögert wird - dürfte auch nicht jedem
gefallen

er denn irgendwann mal funktionieren sollte.
Ab LCOS 7.0 wird ein abgeschaltetes WLAN-Modul in den Sleep-Modus geschickt
werden, das spart etwa ein halbes Watt.
Am Prozessor hatten wir mal in der Vergangenheit den Halt-Modus ausprobiert, das
brachte wenig bis gar nichts. Ein Baustein im Kunststoffgehäuse, der schon unter Vollast
weder Kühlkörper noch Power-Pads braucht und etwas mehr als handwarm wird, kann
nicht viel verbrauchen...
Bleibt als sonstiger großer Konsument in einem LANCOM noch der Ethernet-Switch, den
kann man aber schlecht ausschalten, wenn das Gerät auf Pakete aus dem LAN reagieren
soll

abschalten. Wichtig - es gibt da zwei inaktiv-Modi, der richtige ist der, in dem man an
diesem Port auch keinen Link mehr bekommt. Wieviel das spart, kann ich aber nicht sagen...
All diese manuellen Möglichkeiten könnte man mit Einträgen in der Cron-Tabelle koppeln.
Irgendwann ist es aber dann einfacher, das ganze LANCOM an eine Schaltuhr zu hängen

Gruß Alfred