WAN Interfaceraten fuer 6Mbit
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
WAN Interfaceraten fuer 6Mbit
T-DSL 6000 (6148/512)
6259 Down
522 up
Richtig?
6259 Down
522 up
Richtig?
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Re: WAN Interfaceraten fuer 6Mbit
langewiesche hat geschrieben:T-DSL 6000 (6148/512)



- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
ich habe mit einem 1621 mal nachgemessen und da wurden die gleichen Werte ausgehandelten Werte bei DSL6000 angezeigt.
up 6656
down 640
Jetzt habe ich in den 1811 folgendes eingetragen:
up 6028
down 578
overhead 36
Frage1: Ist das so korrekt?
Frage2:
Unter Linux lief das Bandbreitenmanagement viel besser, wenn man ca.2-5% von den Grenzwerten weggeblieben ist. (2 MBit/s Leitung)
Also so eine Art Sicherheitsabstand/Reserve eingehalten wurde.
Hinter dem Lancom-Router (bestimmt nicht auf Lancom begrenzt) ist mir aufgefallen, dass bei höheren Auslastungen die Ping Antwortzeiten rasant ansteigen. Nur kann ich nichts genaues dazu sagen. Ich Schätze das ein Anstieg bei so ca. 80% Leitungsauslastung anfängt.
Hat jemand hierzu Ideen, wie man das mal genauer untersuchen kann?
Ich möchte unbedingt auch bei höherer Leitungsauslastung und Verbindungsanzahl (FTP und ein Esel) die Antwortzeiten ins Internet niedrig halten.
Gruß Michael
ich habe mit einem 1621 mal nachgemessen und da wurden die gleichen Werte ausgehandelten Werte bei DSL6000 angezeigt.
up 6656
down 640
Jetzt habe ich in den 1811 folgendes eingetragen:
up 6028
down 578
overhead 36
Frage1: Ist das so korrekt?
Frage2:
Unter Linux lief das Bandbreitenmanagement viel besser, wenn man ca.2-5% von den Grenzwerten weggeblieben ist. (2 MBit/s Leitung)
Also so eine Art Sicherheitsabstand/Reserve eingehalten wurde.
Hinter dem Lancom-Router (bestimmt nicht auf Lancom begrenzt) ist mir aufgefallen, dass bei höheren Auslastungen die Ping Antwortzeiten rasant ansteigen. Nur kann ich nichts genaues dazu sagen. Ich Schätze das ein Anstieg bei so ca. 80% Leitungsauslastung anfängt.
Hat jemand hierzu Ideen, wie man das mal genauer untersuchen kann?
Ich möchte unbedingt auch bei höherer Leitungsauslastung und Verbindungsanzahl (FTP und ein Esel) die Antwortzeiten ins Internet niedrig halten.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Hallo zusammen,
ich hätte hier in diesem Zusammenhang noch eine weitere Frage. Welche Datenrate (brutto/netto) gehört denn eigentlich hier in die Konfiguration? Laut Referenzhandbuch (z.B. V. 3.42, Seite 206) heisst es, dass hier die Bruttodatenraten eingetragen werden. Die Werte die Ihr hier diskutiert habt, waren aber doch eher die Netto-Raten, oder?
Im dem Fall, dass hier tatsächlich die Brutto-Raten eingetragen werden, sind das dann die ATM-Raten? (Bin nicht der DSL-Spezialist) Diese sind bei T-DSL6000 dann 6656/640, oder?
Edit: Wer lesen kann ist besser dran. Habs in der Knowledge-Base gefunden. Also obige Frage einfach ignorieren.
Grüße,
Booker
ich hätte hier in diesem Zusammenhang noch eine weitere Frage. Welche Datenrate (brutto/netto) gehört denn eigentlich hier in die Konfiguration? Laut Referenzhandbuch (z.B. V. 3.42, Seite 206) heisst es, dass hier die Bruttodatenraten eingetragen werden. Die Werte die Ihr hier diskutiert habt, waren aber doch eher die Netto-Raten, oder?
Im dem Fall, dass hier tatsächlich die Brutto-Raten eingetragen werden, sind das dann die ATM-Raten? (Bin nicht der DSL-Spezialist) Diese sind bei T-DSL6000 dann 6656/640, oder?
Edit: Wer lesen kann ist besser dran. Habs in der Knowledge-Base gefunden. Also obige Frage einfach ignorieren.
Grüße,
Booker