welche Up- / Downstreamraten bei L-1811 mit DSL-16000?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

welche Up- / Downstreamraten bei L-1811 mit DSL-16000?

Beitrag von stefanbunzel »

Da ich in Kürze die Umstellung auf DSL-16000 erwarte (hoffentlich!) hier schon mal vorab die Frage zu den dann im L-1811 einzustellenden Up- und Downstreamraten fürs WAN-Interface.

Hintergrund ist der, dass ich auf Grund recht hoher Dämpfung auf keinen Fall volle 16000 bekommen werde. Das DSL-Modem (Fritz!Box SL) soll ja lt. T-DSL-Leistungsbeschreibung die DSL-Geschwindigkeit zwischen 6000 und 16000 selbst je nach "physikalischen Gegebenheiten" aushandeln (schafft Fritz!Box SL überhaupt zuverlässig 16000?).

Muss ich dann immer wieder die ausgehandelten Verbindungsraten im Modem auslesen, umrechnen und im WAN-Interface des L-1811 per Hand anpassen oder geht das auch besser? Oder fest auf 16.000 bzw. 1.024 kbit/s stellen?

Das Auslesen der Modemdaten der Fritz!Box SL (siehe gesondertes Thema im Forum) funktioniert immer noch nicht, egal mit welchen Einstellungen, Firewall (an/aus), mit/ohne Verbindung. Noch jemand einen Vorschlag dazu?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo,

die Bandbreitenangaben am WAN-Interface sind nur für Load-Balancing und primät interessant, wenn du QoS-Regeln mit Mindest- und Maximalbandbreiten definiert hast. So wird dein 100MBit WAN-Interface künstlich gedrosselt und angepasst, um auf die real verfügbare Bandbreite ein QoS zu ermöglichen. Ansonsten ist die Einstellung egal. Normalerweise reicht es auch aus deine reinen Nettowerte in Up- und Downstream beim Interface anzugeben, da dir diese dein Provider vertraglich zusichern muss (abgesehen von der adaptiven Rate-Selection bei ADSL2(+))!
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo ittk,

danke für deine Erklärung. Da ich für VoIP auch QoS-Regeln aktiv habe, müsste ich demnach für T-DSL-16000 gemäß T-DSL-Leistungsbeschreibung die vertraglichen Mindestwerte (6304 und 576 kbit/s) verwenden. Alles was dann an Bandbreite mehr zur Verfügung steht wird also im Intranet zur Verfügung stehen aber kann eben nicht in QoS- oder sonstigen Firewall-Regeln berücksichtigt werden - richtig?

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi stefanbunzel,
Da ich für VoIP auch QoS-Regeln aktiv habe, müsste ich demnach für T-DSL-16000 gemäß T-DSL-Leistungsbeschreibung die vertraglichen Mindestwerte (6304 und 576 kbit/s) verwenden
NEIN!!!
Wenn du das machst, dann wird ein Upstream hart auf 576 kBit/s beschränkt. Dein Downstream, wird auf 6304-x kBit/s beschränkt sobald eine entsprechende Qos Regel aktiv ist.

Am besten liest du die Modemdaten aus und setzt die Werte passend zur Sysnc-Rate.

Gruß
Guido
Antworten