Hallo,
ich hab hie ein Problem wo ich nicht so recht weiterkomme;=)
Ich muss einen Standort mit DSL versorgen wo es keines gibt, dafür hab ich aber einen netten Nachbarn gefunden der bereit ist dass man bei ihm einen zusätzlichen Telefon&DSL Anschluss anmeldet. Distanz lächerliche 200 Meter ist also kein Problem.
Geplant ist einen 1722 einzusetzten, der steht beim Nachbarn - und von dort das ganze dann via WLAN (2* 54ag im Client Bridge Modus) ins andere Gebäude zu übertragen.
Den 1722 will ich wegen der Möglichkeit dort via Lanconfig über ISDN draufzukommen. Und wegen einem Fallback auf ISDN.
Wo ich nicht so recht weiterkomme ist ein Problem im Zielobjekt also dort wo das DSL via WLAN hin soll;=)
Hier muss ich langfristig 2 getrennte Netzsegmente haben, ein öffentliches und ein firmeninternes geschlossenes.
Von daher kann ich die ja nicht direkt an den einen AP dranhängen. Ich dachte daher dran einen Lancoum-Router als Kabelrouter zu missbrauchen und dann an den AP der Bridge anzuschliessen.
Ich fürchte aber fast dass das ein frommer Wunsch bleibt, denn dabei dürfte der Lanconfig Zugriff auf den Kabelrouter und ein Zugriff via VPN auf das inneren Firmennetz auf der Strecke bleiben.
Alternativ könnte ich ja 2 Funkstrecken aufbauen und das ganze dann am einzigen LC1722 via VLAN trennen. Statt der dafür benötigten 4 AP´s könnte ich dann ja zwei L54dual nehmen, sind dann nur noch Aussenantennen.
Oder habt Ihr irgend eine Idee wie ich das ganze realisieren kann ohne Endlos viele Teile zu verbauen. Kann man das nicht mit 2 Routern und einer WLAN Strecke auch hinbekommne? Oder denke ich hier nur wieder viel zu kompliziert.
Und wie sieht es damit aus: Eine P2P Verbindung im Client Bridge Modus mit 2 L54ag ist ja relativ transparent, die leitet doch alle Datenpakete durch, oder? Könnte man die P2P Strecke auch zwischen einem einfachen dummen DSL Modem und einem LC1722 benutzen den man für ein externes Modem konfiguriert hat. Zwischen Modem und Router darf ja auch ein Switch sitzen, also auch eine transparente WLAN Strecke ?
Wenn das geht, dann käme ich mit einem Router aus.
Bin für jede neue Idee dankbar!
Gruss
Snagless
WLAN Client Bridge Modus mit VLAN ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi snagless,
schonmal über VLAN und ARF nachgedacht? Das ist nämlich genau für diesen den Fall gedacht:
Du erstellt einfach zwei lokale Netze mit unterschidlichen Interface-Tags - dadurch sind die Netze gegenseitig unsichtbar und du hast die perfekte Ternnung.
Die Netze kannst du entweder an verschiedene LAN-Ports binden (wenn du als lokalen AP statt eines L54 ein 1811 verwendest) oder auf verschiedene VLANs hängen, die du dann mit einem VLAN-fähigen Switch separierst.
Gruß
Backslash
schonmal über VLAN und ARF nachgedacht? Das ist nämlich genau für diesen den Fall gedacht:
Du erstellt einfach zwei lokale Netze mit unterschidlichen Interface-Tags - dadurch sind die Netze gegenseitig unsichtbar und du hast die perfekte Ternnung.
Die Netze kannst du entweder an verschiedene LAN-Ports binden (wenn du als lokalen AP statt eines L54 ein 1811 verwendest) oder auf verschiedene VLANs hängen, die du dann mit einem VLAN-fähigen Switch separierst.
Gruß
Backslash
Hallo Backslash,
1811 OK - sehe ich das richtig das dann der 1811 direkt am DSL Anschluss betrieben wird und ich vom anderen Gebäude dann mit einem L54ag auf ihn drauf gehe. Oder muss ich dann 2 L54 AG´s nehmen, quasi für jedes VLAN eine eigene Strecke.
Muss mich mal in das VLAN und ARF Zeug einlesen.
Wie sieht es mit der komischen Idee von mir aus die WLAN Strecke nur zwischen einem dummen DSL Modem und einem 1611 aufzubauen. Ich hab das noch nie probiert aber im Kabelnetz kann man ja das Modem an einen Switch anschliessen und den Router irgendwo ins Netz hängen. Wenn der Switch die PPOE-Pakete zum Modem bringt dann sollte das doch auch über eine WLAN Strecke gehen.
Dann hätte ich halt nur einen L54ag beim Nachbarn und der Router würde direkt am Standort stehen.
1811 OK - sehe ich das richtig das dann der 1811 direkt am DSL Anschluss betrieben wird und ich vom anderen Gebäude dann mit einem L54ag auf ihn drauf gehe. Oder muss ich dann 2 L54 AG´s nehmen, quasi für jedes VLAN eine eigene Strecke.
Muss mich mal in das VLAN und ARF Zeug einlesen.
Wie sieht es mit der komischen Idee von mir aus die WLAN Strecke nur zwischen einem dummen DSL Modem und einem 1611 aufzubauen. Ich hab das noch nie probiert aber im Kabelnetz kann man ja das Modem an einen Switch anschliessen und den Router irgendwo ins Netz hängen. Wenn der Switch die PPOE-Pakete zum Modem bringt dann sollte das doch auch über eine WLAN Strecke gehen.
Dann hätte ich halt nur einen L54ag beim Nachbarn und der Router würde direkt am Standort stehen.
Hi snagless
was nicht geht ist: DSL-Modem - L54 (als reiner AP) <WLAN> 1811, da der 1811 kein PPPoE auf dem WLAN beherrscht. In diesem Fall müßte der L54 am DSL-Modem als Router arbeiten...
Gruß
Backslash
ich dachte das eigentlich genau andersherum: Am DSL-Anschluß hast du ein L54 und bei dir lokal den 1811, der die Netze trennt... Ein L54 hast schließlich nur einen LAN-Port. Wenn du dort die Trennung durchführen willst, brauchst du vor dem L54 noch einen VLAN fähigen Switch (oder halt zwei L54 - für jedes VLAN einen...)1811 OK - sehe ich das richtig das dann der 1811 direkt am DSL Anschluss betrieben wird und ich vom anderen Gebäude dann mit einem L54ag auf ihn drauf gehe. Oder muss ich dann 2 L54 AG´s nehmen, quasi für jedes VLAN eine eigene Strecke.
auch das ist möglich: DSL-Modem - L54 <WLAN> L54 - 1611Wie sieht es mit der komischen Idee von mir aus die WLAN Strecke nur zwischen einem dummen DSL Modem und einem 1611 aufzubauen. Ich hab das noch nie probiert aber im Kabelnetz kann man ja das Modem an einen Switch anschliessen und den Router irgendwo ins Netz hängen. Wenn der Switch die PPOE-Pakete zum Modem bringt dann sollte das doch auch über eine WLAN Strecke gehen.
was nicht geht ist: DSL-Modem - L54 (als reiner AP) <WLAN> 1811, da der 1811 kein PPPoE auf dem WLAN beherrscht. In diesem Fall müßte der L54 am DSL-Modem als Router arbeiten...
Gruß
Backslash