Hallo,
ich stehe gerade vor folgender Aufgabe, das ich einen neuen Standort vernetzen möchte.
Dazu habe ich ein internes LAN Netz aus dem Bereich 192.168.0.0, welches von einem SBS verwaltet wird,
welcher wiederum einen LC 1823 as Gateway nutzt.
Da die Telekom nicht die schnellste ist, müssen wir leider noch ein paar Wochen ohne eigenes
Internet auskommen, aber ein Nachbar hat sich bereiterklärt, sein WLAN uns zur Verfügung zu stellen,
sein Netz ist aus dem Bereich 192.168.178.0 .
Wie muss ich nun den LC konfigurieren, das dieser auf der LAN Seite in unserem Netz ist,
sich per WLAN aber mit dem anderen als Client verbindet und alle Anfragen bzgl. Internet in dieses Netz routet?
Den LC als Client in das andere Netz einbinden ist ja kein Problem, allerdings rouet der
dann konsequent das 192.168.178.0er Netz durch, wie schaffe ich es das aber zu vermeiden?
EIne Bridge einrichten geht leider nicht, da die Gegenstelle von den Berlinern in Rot stammt.
Vielen Dank für alle Tipps,
marsbewohner
WLAN <-> LAN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo marsbewohner,
also mit einem 1823 wird das kompliziert werden... Wenn es denn überhaupt geht. Die Frage ist hier, ob sich der Aufwand lohnt. Hättest Du noch irgendwelche LANCOMs mit WLAN oder WLAN-Ethernet-Adapter oder Fritz!Boxen mit WLAN rumstehen, würde sich das ganze einfacher gestalten. Außerdem stellt sich hier die Frage, ob Du nur routen oder NAT-Routen willst. Das normale Routen ist wesentlich einfacher zu realisieren als dass mit NAT, die Frage ist allerdings, ob Dir das ausreicht und ob es Dir ermöglicht wird in die Fritz!Box des Nachbarn die entsprechende Route in Dein Netz einzutragen.
Hier mal eine Anleitung, wie es mit einem 1811 mit NAT gehen würde: http://www.lancom-forum.de/ptopic,37486.html#37486 Beim 1823 gehen einem bei diesem Spiel allerdings die Ethernet-Schnittstellen aus, da müßte man dann mit VLAN anfangen.
Ohne NAT solltest Du einfach entsprechende IP-Netzwerke definieren und diese den entsprechenden Schnittstellen zuordnen.
Viele Grüße,
Jirka
also mit einem 1823 wird das kompliziert werden... Wenn es denn überhaupt geht. Die Frage ist hier, ob sich der Aufwand lohnt. Hättest Du noch irgendwelche LANCOMs mit WLAN oder WLAN-Ethernet-Adapter oder Fritz!Boxen mit WLAN rumstehen, würde sich das ganze einfacher gestalten. Außerdem stellt sich hier die Frage, ob Du nur routen oder NAT-Routen willst. Das normale Routen ist wesentlich einfacher zu realisieren als dass mit NAT, die Frage ist allerdings, ob Dir das ausreicht und ob es Dir ermöglicht wird in die Fritz!Box des Nachbarn die entsprechende Route in Dein Netz einzutragen.
Hier mal eine Anleitung, wie es mit einem 1811 mit NAT gehen würde: http://www.lancom-forum.de/ptopic,37486.html#37486 Beim 1823 gehen einem bei diesem Spiel allerdings die Ethernet-Schnittstellen aus, da müßte man dann mit VLAN anfangen.
Ohne NAT solltest Du einfach entsprechende IP-Netzwerke definieren und diese den entsprechenden Schnittstellen zuordnen.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Hallo Jirka,
ja, ich konnte das Problem mangels Zugang noch nicht 100% analysieren,
aber das scheint es zu sein, weil die WLAN Verbindung eigentlich stabil
zu sein scheint, da sind keinen Reconnects zu beobachgten, aber die DNS
Auflösung und Serverbindungen regelmässig zurückgesetzt werden bzw.
zusammenbrechen.
Gruß,
marsbewohner
ja, ich konnte das Problem mangels Zugang noch nicht 100% analysieren,
aber das scheint es zu sein, weil die WLAN Verbindung eigentlich stabil
zu sein scheint, da sind keinen Reconnects zu beobachgten, aber die DNS
Auflösung und Serverbindungen regelmässig zurückgesetzt werden bzw.
zusammenbrechen.
Gruß,
marsbewohner