Hier bekomme ich nur in Ausnahmefällen eine größere Datei am Stück übertragen, allerdings mit einem Modell 452. Ausnahme: Ich benutze WEP, dadurch verlangsamt sich merkwürdigerweise bei gleichen physikalischen Verbindungsparametern die Übertragungsgeschwindigkeit und alles funktioniert.fildercom hat geschrieben: Also bei mir laufen 3 x L-322agn HW-Release E relativ problemlos. Und ich habe um den Jahreswechsel ca. 20 GB Daten vom Notebook per WLAN auf meinen NAS-Server geschoben, völlig störungsfrei und ohne Abbrüche! Warum soll das nicht gehen?
Ich denke mir, daß ein großes Dilemma besteht: Bei der Konzeption der Drahtlosdatenübertragung hat man mit gutem Grund ein gutes Dutzend Kanäle definiert. Das Nykwist/Shannonsche Abtasttheorem ist hinlänglich bekannt und so stieß man relativ früh an die physikalischen Grenzen. Und dann kam man einfach auf die Idee, zu "schummeln", indem man auch die "Nachbarspuren" belegte, unter der naiven Annahme, der Nachbar würde das nicht auch noch tun. Dann kamen die häßlichen grünen Dummtussen mit ihrem Elektrosmog, dann die EU mit der "Radarschutzverordnung" (KEIN Witz), zuguterletzt läuft jeder mit einem "mobilen Hotspot" herum. In einer solche "Gemengelage" bekommt man keine deterministischen Verhältnisse.
Wenn die nächste LCOS-Version herauskommt, klicke ich einmal alle "Sonderfeatures" wie übergroße Kanalbandbreiten, "adaptive radio control", "hyperspace subband" und ähnlichen Luxus weg. Vielleicht bringt das ja etwas.