WLAN Problem mit Intel 4965AGN Client

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

WLAN Problem mit Intel 4965AGN Client

Beitrag von Popasi »

Hallo,

ich habe an meinem 1821+ diverse Clients im Betrieb, darunter mehrere Atheros Clients, ein WLAN fähiges Smartphone etc. und auch seit neustem einen Client mit neuen Intel WLAN Chip 4965 AGN.

Hier das Problem : Die Verbindung ist nicht stabil, es treten relativ häüfig ein Verbindungsneuaufbau statt, siehe WLAN/Log Tabelle :

Code: Alles auswählen

32	10/17/2007 07:40:17	WLAN-1-2	Determined IP address for station 00:13:e8:99:86:99 []: 	0013e8998699	192.168.1.99
31	10/17/2007 07:40:16	WLAN-1-2	Connected WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
30	10/17/2007 07:40:16	WLAN-1-2	Key handshake with peer 00:13:e8:99:86:99 successfully completed	0013e8998699	
29	10/17/2007 07:40:16	WLAN-1-2	Associated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
28	10/17/2007 07:40:16	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
27	10/17/2007 07:40:15	WLAN-1-2	Deauthenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [] ()	0013e8998699	Unspecified Reason
26	10/17/2007 07:40:15	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
25	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Determined IP address for station 00:13:e8:99:86:99 []: 	0013e8998699	192.168.1.99
24	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Connected WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
23	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Key handshake with peer 00:13:e8:99:86:99 successfully completed	0013e8998699	
22	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Associated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
21	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
20	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Deauthenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [] ()	0013e8998699	Unspecified Reason
19	10/17/2007 07:37:56	WLAN-1-2	Disassociated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [] due to station request ()	0013e8998699	Unspecified Reason
18	10/17/2007 07:36:10	WLAN-1-2	Determined IP address for station 00:13:e8:99:86:99 []: 	0013e8998699	192.168.1.99
17	10/17/2007 07:36:10	WLAN-1-2	Connected WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
16	10/17/2007 07:36:10	WLAN-1-2	Key handshake with peer 00:13:e8:99:86:99 successfully completed	0013e8998699	
15	10/17/2007 07:36:07	WLAN-1-2	Reassociated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
14	10/17/2007 07:36:07	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
13	10/17/2007 07:32:56	WLAN-1-2	Determined IP address for station 00:13:e8:99:86:99 []: 	0013e8998699	192.168.1.99
12	10/17/2007 07:32:56	WLAN-1-2	Connected WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
11	10/17/2007 07:32:56	WLAN-1-2	Key handshake with peer 00:13:e8:99:86:99 successfully completed	0013e8998699	
10	10/17/2007 07:32:55	WLAN-1-2	Associated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
9	10/17/2007 07:32:55	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
8	10/17/2007 07:32:55	WLAN-1-2	Deauthenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [] ()	0013e8998699	Unspecified Reason
7	10/17/2007 07:32:55	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
6	10/17/2007 07:02:52	WLAN-1-2	Determined IP address for station 00:13:e8:99:86:99 []: 	0013e8998699	192.168.1.99
5	10/17/2007 07:02:49	WLAN-1-2	Connected WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
4	10/17/2007 07:02:49	WLAN-1-2	Key handshake with peer 00:13:e8:99:86:99 successfully completed	0013e8998699	
3	10/17/2007 07:02:49	WLAN-1-2	Associated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
2	10/17/2007 07:02:49	WLAN-1-2	Authenticated WLAN station 00:13:e8:99:86:99 []	0013e8998699	
1	10/17/2007 07:01:44	WLAN-1	Started WLAN BSS ID 00:0b:6b:2b:aa:d9	000b6b2baad9
Außerdem ist mir aufgefallen, dass im WLAN Status Log, wenn die Verbindung mal wieder stockt, d.h. wenn z.B. ein Webradio Stream stalled, etwas von Power Management Mode auftaucht, den ich beim Client deaktiviert habe :

Code: Alles auswählen

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,500
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,510
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,510
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,520
[WLAN-1-2] Queuing a frame for WLAN station 00:13:e8:99:86:99 in power-save

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,550
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:30,550
[WLAN-1-2] Emitting a power-saved frame for WLAN station 00:13:e8:99:86:99

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:33,680
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] enters power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:33,690
[WLAN-1-2] Queuing a frame for WLAN station 00:13:e8:99:86:99 in power-save

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:33,700
[WLAN-1-2] WLAN station 00:13:e8:99:86:99 [Laptop] leaves power-save mode

[WLAN-STATUS] 2007/10/17 07:49:33,700
[WLAN-1-2] Emitting a power-saved frame for WLAN station 00:13:e8:99:86:99
Die Probleme und die Power Save Einträge häufen sich, wenn viele Daten übertragen werden.

Der Client verwendet Vista und die aktuellsten Intel Treiber für den WLAN Chip. Die Signalstärke liegt laut LANMonitor bei 75% und es existieren auf dem verwendeten und auf Nachbarkanälen keine anderen APs.

Kann es sich um ine Art Inkompatibilität zwischen dem Lancom und dem Draft-N Client handeln ? Oder hat jemand eine andere Idee ?

Danke im voraus !
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

also ich sehe keinen Fall, in dem der AP von sich abgebrochen hätte - entweder der Client
bucht sich einfach neu ein, oder er hat selber ein Deauthenticate geschickt (allerdings ohne
Angabe eines Grundes).

Power-Saving machen Clients auch, wenn sie einen Background-Scan durchführen - aus der
Sicht des APs ist der Client dann im Schlafmodus und der AP bunkert an diesen Client
gerichtete Pakete, während der Client gerade auf einem anderen Kanal scannt.

Von älteren Intel-Clients kenne ich diesen Effekt, wenn mehrere APs in der Gegend sind und
der Client dann ständig zwischen den APs hin- und herspringt. Damals gab es dann irgendwann
einen Schieber, mit dem man das Roaming-Verhalten beeinflussen konnte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

Hallo Alfred,

vielleicht verwirrt es den Intel Client, das ich zwei verschiedene SSIDs auf dem LANCOM laufen habe (WLAN1-1, WLAN1-2) ?
Ich glaube, es gibt auch bei dem neuen Intel Chip eine Roaming Einstellungmöglichkeit im Treiber, werde das heute abend mal ausprobieren...welche Einstellung war es denn bei den alten Intel Chips ?

Danke für den Tipp...
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
vielleicht verwirrt es den Intel Client, das ich zwei verschiedene SSIDs auf dem LANCOM laufen habe (WLAN1-1, WLAN1-2) ?
Die logischen WLANs in einem LANCOM verwenden unterschiedliche BSSIDs,
aus der Sicht eines Client sind das damit zwei verschiedene APs.
ch glaube, es gibt auch bei dem neuen Intel Chip eine Roaming Einstellungmöglichkeit im Treiber, werde das heute abend mal ausprobieren...welche Einstellung war es denn bei den alten Intel Chips ?
Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht mehr, um die Centrinos mache ich immer
einen großen Bogen 8-) Irgendwo gab es in den PROSet-Tool einen
Schieberegler, mit dem man die 'Agressivität' des Roamings beeinflussen
konnte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

alf29 hat geschrieben: Weiß ich ehrlich gesagt auch nicht mehr, um die Centrinos mache ich immer
einen großen Bogen 8-)
Haha, privat ja, beruflich nein, he ? Ich meine mich erinnern zu können, das die LANCOMs hauptsächlich auf Centrino Features getrimmt werden, da die wohl die breite (Firmen-)Masse an Clients aus machen....

Das Stichwort "Aggressivität" ist ein Gutes, ich glaube da gab es was....werde es auspriobieren und nochmal Rückmeldung geben. Merci.
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Haha, privat ja, beruflich nein, he ?
Privat sowieso, genauso wie um Betriebssysteme aus Redmond,
beruflich eben so weit wie es geht...
Ich meine mich erinnern zu können, das die LANCOMs hauptsächlich auf Centrino Features getrimmt werden, da die wohl die breite (Firmen-)Masse an Clients aus machen....
'Getrimmt' ist eigentlich das falsche Wort, weil es keine Intel-proprietären
Erweiterungen gibt, die mit Sachen wie Super-A/G bei Atheros vergleichbar
wären. In dieser Hinsicht muß man Intel schon zugute halten, daß sie
sich bei den Protokollen so weit wie möglich an die Standards halten
(wobei dazu leider auch Sachen wie dieser Cisco-CCX-Krempel gehören).

Der Grund, daß ich einen Bogen um die Teile mache, ist daß die Clients
im ersten Schuß meistens alles andere als Bug-frei sind. Die erste Generation
von Centrinos (2100) war eine absolute Katastrophe, so schlimm, daß sie
bei manchen unserer Kunden (die auch andere APs einsetzen) absolutes
Installationsverbot haben. Die Geschichte mit der 'WLAN Blacklist...'
bezüglich nicht funktionierender kurzer Präambel ist so eine Geschichte,
die bis heute nachwirkt. Ich habe hier auch schon einen Laptop mit dem
4965AGN auf dem Tisch gehabt und da hat es das gleiche Spielchen
gegeben, diesemal mit dem 11n-Feature 'kurzes Guard-Intervall'...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

Also,

ich habe mal ein wenig an den Einstellungen des WLAN Treibers rumgespielt. Es gibt, wie vermutet, eine Einstellung "Roaming Dynamik", die ich nun auf "niedrig" eingestellt habe. Das Fehlverhalten kann ich jetzt nicht mehr reproduzieren.

Bei meinen Tests ist aber ein anderes Problem aufgetaucht. Der LANCOM scheint sich bei dem Ändern der WLAN Einstellunge irgendwie verklemmt zu haben. Ich hatte dauerhaft eine SSH Verbindung zum Router auf um das Log ansehen zu können. Die Verbindung wurde logischerweise auch gekappt, wenn ich eine Einstellung geändert habe. Nach 3-4 Änderungen war der Router über SSH und LANCAPI nicht mehr ansprechbar. LANCAPI zeigte den Router nicht mehr an und bei SSH pasierte nach der Authorization mittels RSA Key nichts mehr.

Nach einem Neustart des Routers funktioniert nun alles wie erwartet. Ich werde beide Probleme beobachten. LCOS Version ist 7.22.
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

da gibt es ein bekanntes Problem, daß in bestimmten Situation der Steuerjob zum Anlegen/Vernichten
von CLI-Sessions hängt (TFTP geht auch über eine simulierte CLI-Sitzung, und die LANCAPI benutzt
TFTP). Der Zugriff per WEBconfig funktioniert in solchen Situationen m.W. noch. Soweit ich weiß,
hat sich jemand für die 7.26 um das Problem gekümmert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten