Moin!
Hab nen 1721 Vpn und t-home entertain am laufen. Nutze einen Linksys Wlanrouter als Accesspoint in mein lokales Netz vom Notebook. Klappt alles super bis ich IPTV schaue und gleichzeitig über wlan surfen möchte...die Latenzen schnellen in ungeahnte höhen und die Verbindung brich zusammen. Surfen praktisch net möflich...jmd ne Idee an welcher schraube ich drehen könnte?
Wlan unmöglich wenn IPTV läuft
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Es gibt wahrscheinlich nicht soviele, die IPTV schauen. Ich habe die Möglichkeit, obgleich ich Sie seltenst nutze, da das Bild über SAT einfach besser ist. Jedenfalls beziehe ich mein IPTV (T-Entertain) auch über WLAN. Das belastet mein Netz bei HD Sendungen mit ca. 1 MB/s. Surfen ist kein Problem dabei. Ich hab aber auch keinen Router dazwischen, außer den von der Telekom gelieferten Speedport 721-irgendwas.
Mein Vorschlag wäre, nimm doch den Lancom erstmal raus und sieh, was passiert. Wenns dann immernoch nicht geht, lags zumindest nicht am Lancom.
Mein Vorschlag wäre, nimm doch den Lancom erstmal raus und sieh, was passiert. Wenns dann immernoch nicht geht, lags zumindest nicht am Lancom.
Moin,
Du hast leider relativ wenig Informationen darüber gegeben, wie Dein Aufbau
aussieht. Ist die Box fürs IPTV z.B. auch über WLAN angebunden oder nur über
Ethernet am Router? Generell ist es so, daß IPTV-Ströme über Multicasts
übertragen werden und damit erstmal an alle Rechner im (W)LAN gehen, egal
ob sie sie benutzen. Im WLAN ist es zusätzlich so, daß Multicasts mit einer fixen,
vergleichsweise niedrigen Rate an die Clients übetragen werden (weil es für Multicasts
keinerlei Bestätigungs/Wiederholungsmechanismus gibt). Es kann also sein, daß
Dir das IPTV das WLAN mit Paketen flutet, die dort u.U. überhaupt niemand mitliest.
Der übliche Weg, so etwas zu verhindern, lautet IGMP-Snooping, was LANCOM-APs
seit der 7.7.0 auch unterstützen (ist aber nicht per Default eingeschaltet). IGMP-
Snooping erfordert aber ein gewisses Verständnis von IP-Multicasting, sonst läuft
man damit auf und es geht gar nichts mehr.
Die andere Variante, die Belastung des WLAN mit Multicasts zu reduzieren, ist die
Anhebung der ewähnten fixen Datenrate. Im LANconfig steht sie in den WLAN-
Übertragungseinstellungen als 'Broadcastrate', gilt aber auch für Multicasts. Im
bg-Mixed-Modus kann man sie z.B. vom Default 2MBit auf bis zu 11 MBit anheben.
Gruß Alfred
Du hast leider relativ wenig Informationen darüber gegeben, wie Dein Aufbau
aussieht. Ist die Box fürs IPTV z.B. auch über WLAN angebunden oder nur über
Ethernet am Router? Generell ist es so, daß IPTV-Ströme über Multicasts
übertragen werden und damit erstmal an alle Rechner im (W)LAN gehen, egal
ob sie sie benutzen. Im WLAN ist es zusätzlich so, daß Multicasts mit einer fixen,
vergleichsweise niedrigen Rate an die Clients übetragen werden (weil es für Multicasts
keinerlei Bestätigungs/Wiederholungsmechanismus gibt). Es kann also sein, daß
Dir das IPTV das WLAN mit Paketen flutet, die dort u.U. überhaupt niemand mitliest.
Der übliche Weg, so etwas zu verhindern, lautet IGMP-Snooping, was LANCOM-APs
seit der 7.7.0 auch unterstützen (ist aber nicht per Default eingeschaltet). IGMP-
Snooping erfordert aber ein gewisses Verständnis von IP-Multicasting, sonst läuft
man damit auf und es geht gar nichts mehr.
Die andere Variante, die Belastung des WLAN mit Multicasts zu reduzieren, ist die
Anhebung der ewähnten fixen Datenrate. Im LANconfig steht sie in den WLAN-
Übertragungseinstellungen als 'Broadcastrate', gilt aber auch für Multicasts. Im
bg-Mixed-Modus kann man sie z.B. vom Default 2MBit auf bis zu 11 MBit anheben.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hab nen LC 1721 vpn las modem und Router im Einsatz, also auch zum TV sehen. Per patch Kabel ist ein weiterer Linksysrouter angebunden, der lediglich als Access Point dient.
Lange Rede kurzer sinn...nach etwas googgeln bin auf die Lösung gestoßen.
Die Wlan - Übertragungsrate stand beim Linksysrouter auf automatisch. nachdem ich die Übertragungsrate fest auf 54 mbps eingestellt hatte funktionierte alles....
lässt sich glaub ich mit obengeannter vermutung in einklang bringen...
mfg,
le dude
Lange Rede kurzer sinn...nach etwas googgeln bin auf die Lösung gestoßen.
Die Wlan - Übertragungsrate stand beim Linksysrouter auf automatisch. nachdem ich die Übertragungsrate fest auf 54 mbps eingestellt hatte funktionierte alles....
lässt sich glaub ich mit obengeannter vermutung in einklang bringen...
mfg,
le dude
... mhhh, auch dieses Thema beschäftigt mich von Zeit zu Zeit. Da es nun Zeit ist, dies mal endgültig zu lösen, habe ich natürlich die diversen Angaben hier im Forum getestet. Leider ohne Erfolg - die Broadcastrate auf 11Mbit bzw. 54MBit bringen keine Besserung ... gibt es eine Anleitung zur korrekten Verwendung von IGMP-Snooping?
Meine Struktur - LC1823 mit VDSL50 - DHCP (aus) - dahinter (über einen Switch angebunden - kein VLAN!) DC (DHCP-Server), ein LC320AGN sowie mein T-Receiver ... Nachdem Broadcastrate erhöht und IGMP-Snooping aktiviert wurde (LC320AGN) tritt keine Besserung ein - WLAN bricht nach ca. 2 Minuten zusammen! Bin für jeglichen Tip dankbar!
Andreas
Meine Struktur - LC1823 mit VDSL50 - DHCP (aus) - dahinter (über einen Switch angebunden - kein VLAN!) DC (DHCP-Server), ein LC320AGN sowie mein T-Receiver ... Nachdem Broadcastrate erhöht und IGMP-Snooping aktiviert wurde (LC320AGN) tritt keine Besserung ein - WLAN bricht nach ca. 2 Minuten zusammen! Bin für jeglichen Tip dankbar!
Andreas
Zuletzt geändert von AS1306 am 19 Jul 2010, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
... gibt es tatsächlich keinen, der Erfahrungen mit IGMP Snooping hat? Im Referenzhandbuch sind zwar einige Informationen diesbezüglich zu finden, allerdings nicht sehr hilfreich für die Lösung der Situation.
Der "Router" 1823 ist mit Zielnetzarchitektur (VLAN 8) lt. Anleitung der Knowledgebase eingerichtet. IPTV funktioniert absolut fehlerfrei und sauber - so, wie es auch sein soll - allerdings mit dem Nachteil, dass kein WLAN mehr möglich ist. Erhöhe ich die Broadcastrate auf 54MBit reicht das offensichtlich nicht aus - das WLAN bricht wie gehabt zusammen (ca. 2 Minuten).
Wie sollte/muß IGMP Snooping konfiguriert werden (Aktivierung reicht offensichtlich nicht!), dass jeglicher Verkehr in das WLAN verhindert werden kann - Die WLAN Schnittstelle des 1823 wird nicht genutzt, da ich mit dem L-320 ein AP nach dem N-Standard habe. Wie spielen der 1823 und L-320 in dieser Beziehung/Lastverteilung zusammen. (Stichwort: Querier; statische Mitglieder ...)
http://netzikon.net/lexikon/i/igmp-snooping.html - gemäß dieser Definition sollte es ja möglich sein ein "leave" für den WLAN-Port anzugeben bzw. wo wird angegeben, wohin die Multicasts geforwarded werden?
Interessant ist auch folgender Beitrag - 5. Frage "Wozu dient eigentlich IGMP Snooping": http://www.ethernetip.de/common/switches.html
Vielleicht steht die Lösung auch bereits hier im Forum, kann aber unter dem Suchbegriff "IGMP Snooping" kein einziges Beipiel für eine Konfigurationsvariante finden ... Welche Informationen bezüglich der Router-Konfiguarton werden eventuell sonst noch benötigt?
Dank an denjenigen, der sich die Zeit nimmt hier mal näher zu schauen bzw. einen Beitrag zur Lösung der Problematik beisteuern kann ... stehe momentan echt auf dem Schlauch und dreh mich eben mal etwas im Kreis ...
Andreas
EDIT: ... und heute noch gefunden - http://www.networkcomputing.de/netzwerk ... -8014.html
... sehr interessant:
Bye
Der "Router" 1823 ist mit Zielnetzarchitektur (VLAN 8) lt. Anleitung der Knowledgebase eingerichtet. IPTV funktioniert absolut fehlerfrei und sauber - so, wie es auch sein soll - allerdings mit dem Nachteil, dass kein WLAN mehr möglich ist. Erhöhe ich die Broadcastrate auf 54MBit reicht das offensichtlich nicht aus - das WLAN bricht wie gehabt zusammen (ca. 2 Minuten).
Wie sollte/muß IGMP Snooping konfiguriert werden (Aktivierung reicht offensichtlich nicht!), dass jeglicher Verkehr in das WLAN verhindert werden kann - Die WLAN Schnittstelle des 1823 wird nicht genutzt, da ich mit dem L-320 ein AP nach dem N-Standard habe. Wie spielen der 1823 und L-320 in dieser Beziehung/Lastverteilung zusammen. (Stichwort: Querier; statische Mitglieder ...)
http://netzikon.net/lexikon/i/igmp-snooping.html - gemäß dieser Definition sollte es ja möglich sein ein "leave" für den WLAN-Port anzugeben bzw. wo wird angegeben, wohin die Multicasts geforwarded werden?
Interessant ist auch folgender Beitrag - 5. Frage "Wozu dient eigentlich IGMP Snooping": http://www.ethernetip.de/common/switches.html
Demzufolge ist mein 1823 = IGMP Querier? Nur wie weise ich die Endgeräte an ihre Gruppenzugehörigkeit anzugeben ... Statische Mitglieder? Fragen über Fragen ... und absolutes Neuland für mich, that´s why - I need a little bit of your help - Denkanstöße helfen in der Regel auch schon riesig weiter!Was passiert, wenn ein Gerät umgesteckt wird auf einen andern Port am Switch? Dann würde der Switch Multicast-Nachrichten zum falschen Port schicken, und das betreffende Gerät würde keine Multicast-Nachrichten mehr empfangen! Um das zu vermeiden, verlangt IGMP Snooping, dass ein (1) zentrales Gerät (Switch, Router, etc.) zyklisch alle Endgeräte auffordert, ihre Multicast-Gruppenzugehörigkeit bekanntzugeben - dieses zentrale Gerät ist der IGMP Querier. Die zurück kommenden Antworten auf solche Querier-Anfragen (IGMP Reports) veranlassen die Switches, ihre Membership-Listen entsprechend zu aktualisieren.

Vielleicht steht die Lösung auch bereits hier im Forum, kann aber unter dem Suchbegriff "IGMP Snooping" kein einziges Beipiel für eine Konfigurationsvariante finden ... Welche Informationen bezüglich der Router-Konfiguarton werden eventuell sonst noch benötigt?
Dank an denjenigen, der sich die Zeit nimmt hier mal näher zu schauen bzw. einen Beitrag zur Lösung der Problematik beisteuern kann ... stehe momentan echt auf dem Schlauch und dreh mich eben mal etwas im Kreis ...
Andreas
EDIT: ... und heute noch gefunden - http://www.networkcomputing.de/netzwerk ... -8014.html
... sehr interessant:
... klingt super, leider schreiben sie nicht, wie das realisiert wird ... oder doch?Bei Wireless-Geräten gibt es nun in der WLAN-Bridge Unterstützung für IGMP-Snooping (Internet-Group-Management-Protocol). Dadurch ist eine gezielte Weiterleitung von Multicast-Paketen zwischen SSIDs (Service-Set-ID) und Interfaces möglich. Damit wird ein WLAN-Client, der kein Mitglied einer Multicast-Gruppe ist, auch nicht von einer IPTV-Übertragung ins LAN belästigt.
... muß es also doch nur aktiviert werden? - Funktioniert zumindest nicht bei mir - schade, wäre ein interessantes Feature gewesen.Der Installationsassistent unterstützt jetzt auch VDSL für die Einrichtung. Handelt es sich um einen Triple-Play-Anschluss mit IPTV wird automatisch IGMP-Snooping aktiviert. Ist der VDLS-Provider nicht in der Auswahl vorhanden, lässt sich ein generischer Anschluss erstellen.

Bye
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...