Zeitsynchronisation nach Stromausfall und NeuBoot

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Zeitsynchronisation nach Stromausfall und NeuBoot

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

nach Stromausfall stellt sich der Router immer auf 1.1.1900 0 Uhr zurück. Kann ich irgendwie konfigurieren, dass er auch über DSL nach Stromausfall / NeuBoot direkt eine Zeitserversynchronisation durchführt? Über ISDN ist das ja vorgesehen. Zeitserver ist allein schon wegen der Cronjobs konfiguriert.

Gruß und schöne Weihnachtstage
Dietmar
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

die "Startzeit" nach einem Reboot ist 00:00 1.1.1900 und dann musst Du per ISDN Zeitabgleich, oder NTP die Zeit updaten lassen! Wenn Du den NTP konfigurierst, dann wird nach dem Einschalten/Stromausfall/reboot ... die Zeit beim NTP Server geholt . Unter "Synchronisierung" gibt es den Parameter "Anzahl der Versuche", der steht default auf 4. Das bedeutet, wenn z.B. das LANCOM die WAN Verbindung noch nicht aufgebaut hat wird trotzdem versucht ueber NTP die Zeit abzugleichen, klapppt dies beim ersten Mal nicht (weil halt die Verbindung noch nicht steht), wird noch 3 Mal hintereinander versucht die Zeit vom NTP Server zu holen, danach dann erst wieder nach der eingestellten Zeit im "Abfrage Intervall".


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Louis,

ok, jetzt wird es mir klar. Bei DSL 6000 benötigt er nämlich eine längere Modemsynchronisierungszeit bis die WAN Verbindung steht. Ich hatte vorher DSL 2000 und da haben die 4 Versuche wohl gereicht. Ich habe das jetzt auf 8 verdoppelt. Mal schauen ob es dann klappt.

Gruß und schöne Feiertage
Dietmar
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo Dietmar,

Du kannst auch gleichzeitig mal einen "trace # ntp" mitlaufen lassen, dann siehst Du ja was passiert.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Louis,

super, gute Idee! Danach kann ich es entsprechend einstellen.

Danke und Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Louis,

einen Zeitsynchronisationsversuch nach Kalt- oder Warmneuboot kann ich nicht mittracen, da der Trace wieder ausgeschaltet wird. Ich kann das nur im laufenden Betrieb machen, wenn die Zeitsynchronistation nach den voreingestellten Minuten angestoßen wird. Ich habe jetzt auch die Firewallregel von Filou (Freischaltung UDP Port 123) mit reingenommen, da meine Firewall über die Grundregel "deny all" konfiguriert ist.

Gruß
Dietmar
Ps: warum eigentlich trace # ntp und nicht trace + ntp?
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Ps: warum eigentlich trace # ntp und nicht trace + ntp?
Das kannst Du Dir eigentlich aussuchen. Ein '+' schaltet den Trace ein, ein
'-' schaltet ihn aus, und ein '#' toggelt den augenblicklichen Zustand. Für unsereins,
die viel und regelmäßig tracen, ist das '#' praktischer, weil man einfach mit Pfeil
hoch das letzte Kommando wiederholen und den Trace wieder ausschalten kann.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Alfred,

wieder etwas dazu gelernt.:-)

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Antworten