Hi,
falls Du als Proxy squid verwendest, brauchst Du zunächst mal einen funktionierende Installation (z.B. ACL's richtig setzen). Ob der Proxy funktioniert kannst Du prüfen, wenn Du Ihn zum Test händisch auf einem Client im Browser einstellst und dann probierst, ob das Internet funktioniert.
Zusätzlich musst Du in der squid.conf folgende Optionen setzen.
Code: Alles auswählen
httpd_accel_host virtual
httpd_accel_port 80
httpd_accel_with_proxy on
httpd_accel_uses_host_header on
Diese Einstellungen sorgen dafür, dass sich squid als transparenter Proxy verhält.
Bei mir ist die Linuxmaschine mit dem Proxy gleichzeitig auch der Router, wo alles drüberläuft. Hier ist folgende Einstellung an der Firewall (iptables) notwendig:
Code: Alles auswählen
iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp --dport 80 -d ! 192.168.1.1 -j REDIRECT --to-port 3128
Dies lenkt allen Traffic aus dem Netzwerk 172.24.1.0/24 mit dem Zielport 80 auf den lokalen Port 3128 (squid).
Bei Dir dürfte der Traffic über den LANCOM laufen. Daher musst du zunächst für alle Pakete mit dport 80 die Linuxmaschine per policy based Routing als Gateway hinterlegen. Dann kannst Du auf der Linuxkiste den Aufruf von iptables machen (siehe oben).
Gruß
gm