Zwangstrennung mit Hilfe eines CRON-Jobs abfangen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Zwangstrennung mit Hilfe eines CRON-Jobs abfangen

Beitrag von orohde »

Hallo,

ich habe bei mir im Lancom 1811 den Cron Job eingerichtet um Zeit gesteuert Nachts die Leitung zu trennen, genau so wie unter:
"http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ung,German"
beschrieben.
Leider interessiert das mein Lancom nicht die Bohne. Die Leitung wird nicht getrennt und irgendwann übernimmt dies der Provider für mich. Murphy sei Dank natürlich immer genau dann wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
MfG
Oliver
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Oliver,

der Befehl muss richtig lauten: do o/man/disc [Gegenstellenname] /// edit: muss nicht, der andere Befehl funktioniert auch

Da hat sich also schon wieder ein Fehler eingeschlichen :-) /// edit: stimmt so nicht
Entscheidend ist das Leerzeichen nach do. Du kannst auch do o/m/d [Gegenstellenname] schreiben. /// edit: geht auch ohne Leerzeichen, es ist nicht entscheidend

Viele Grüße,
Jirka
Zuletzt geändert von Jirka am 10 Feb 2005, 23:47, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

HAllo Jirk,
Jirka hat geschrieben: der Befehl muss richtig lauten: do o/man/disc [Gegenstellenname]

Da hat sich also schon wieder ein Fehler eingeschlichen :-)
Entscheidend ist das Leerzeichen nach do. Du kannst auch do o/m/d [Gegenstellenname] schreiben.
Falsch! auch "do/o/m/d T-Online" ist richtig und funktioniert, probiers ruhig mal aus. Oliver hat vermutlich das Problem, das seine Zeit im LANCOM nicht gesetzt ist und deshalb der Cron-Job nicht funktioniert. Bitte unter /status pruefen ob die Uhr des LANCOM richtig gesetzt ist.


Ciao
LoUiS.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von orohde »

LoUiS hat geschrieben:Falsch! auch "do/o/m/d T-Online" ist richtig und funktioniert, probiers ruhig mal aus. Oliver hat vermutlich das Problem, das seine Zeit im LANCOM nicht gesetzt ist und deshalb der Cron-Job nicht funktioniert. Bitte unter /status pruefen ob die Uhr des LANCOM richtig gesetzt ist.
Schön wäre es, aber ganz so einfach ist denn dann doch nicht. Meine Zeit ist absolut korrekt gesetzt, das Lancom synchronisiert mit Zeitservern im Internet und all meine Rechner beim Lancom, das geht ohne Schwierigkeiten. Nur das auflegen tut halt nicht.

Oliver
orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von orohde »

Ich habe so ziemlich alles probiert. Jeden dieser Befehle mit Groß und Kleinschreibung. Ein trace of CROM ergibt folgende Ausgabe:
[Cron] 2005/02/10 22:40:55,150
[Cron] 2005/02/10 22:41:55,150
cron: regular check of tables started:
real time used for comparison is 2005-2-10 22:41
entry index 1:
real time does match
performing action 'do/o/m/d 1und1'...
Der Lancom führt den Befehl zumindest scheinbar aus. Und um es gleich Vorweg zu nehmen, die Verbindung heißt auch 1und1. Leider reagiert das Lancom nicht auf diese Befehle. Was bedeuten die überhaupt, und wo kann man da nachlesen was es noch alles so gibt?
MfG
Oliver
orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von orohde »

So, noch einmal

ein bisschen probieren hilft. Mit dem Befehl;
[Cron] 2005/02/10 23:02:55,150
cron: regular check of tables started:
real time used for comparison is 2005-2-10 23:02
entry index 1:
real time does match
performing action 'do /Sonstiges/Manuelle-Wahl/Abbau 1UND1'...
klappts dann auch mit dem Nachbarn. Wenn ich die anderen Befehle in der konsole ausführe sagt das Gerät immer Pfad nicht gefunden. Wie funktionieren die Pfad Kürzel?

Schönen Abend noch.
Oliver
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo LoUiS,

> Falsch! auch "do/o/m/d T-Online" ist richtig und funktioniert, probiers ruhig mal aus.

OK! Es funktioniert tatsächlich. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ...
Danke für den Hinweis und sorry, ich gebe zu ich habe es auch nicht überprüft. Na ja, nun musst du mir aber noch erklären, warum man es auch so machen kann, wenn man aber den Befehl set nimmt, man nicht ohne Leerzeichen arbeiten kann. Was ist da der Unterschied? (Hatten wir es neulich nicht gerade, dass hinter set ein Leerzeichen mußte?)

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo orohde,

weißt du wodran das bei dir liegt?!
Das hast du doch jetzt hoffentlich "begriffen" ...

--> Dein Telnet-Interface ist auf deutsch eingestellt, damit funktionieren die englischen Befehle NATÜRLICH NICHT!!!

> Wenn ich die anderen Befehle in der konsole ausführe sagt das Gerät immer Pfad nicht gefunden. Wie funktionieren die Pfad Kürzel?

Ja, wie eben schon geschrieben, weil die Pfade bei dir jetzt auf deutsch sind!

Viele Grüße,
Jirka
orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von orohde »

Jirka hat geschrieben:weißt du wodran das bei dir liegt?!
Das hast du doch jetzt hoffentlich "begriffen" ...
Nee, nicht wirklich, ich bin ein bisschen blöd!
Was ich absolut nicht begreife, ist die Tatsache dass das auf Deutsch ist. Ich nirgendwo eine Einstellmöglichkeit dafür gefunden und ich selbst hätte die Befehle auch nie auf Deutsch gestellt.
Wo kann man das ändern?

Oliver
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi Oliver,

Du, oder jemand Anderer, musst das aber umgestellt haben, da sich diese Einstellung nicht von alleine uf Deutsch stellt.

Umstellen kannst Du es wieder, in dem Du im Telnet /SSH den Befehl "Language" benutzt:

root@my_1821:/
> lang
The following languages are available:
>English<
Deutsch

root@my_1821:/
> lang deu
set ok: Sprache: WERT: Deutsch

root@my_1821:/
> lang eng
set ok: Language: VALUE: English

oder unter Setup:

root@my_1821:/Setup/Config-module

Language VALUE: English

> set ?

Possible Entries:
- Password-required-for-: On, Off
- Farconfig-(EAZ-MSN) : 31 chars from: #0123456789;
- WLAN-Authentication-Pa: On, Off
- Maximum-connections : 2 chars from: 1234567890
- Config-aging-minute(s): 2 chars from: 1234567890
- Login-errors : 2 chars from: 1234567890
- Lock-minutes : 2 chars from: 1234567890
- Language : English, Deutsch
- access-table : try 'set access-table ?'
- Screen-Height : 4 chars from: 1234567890
- Prompt : 31 chars from: #ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ@{|}~!$%&'()*+-,/:;<=>?[\]^_.0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz `
- LED-Test : Off, Green, Red, No_Test
- Cron-Table : try 'set Cron-Table ?'
- Admin.-Table : try 'set Admin.-Table ?'

Mit "set ?" kannst Du die jeweiligen Werte fuer die Tabellen abfragen. Daraus sehen wir nun, das fuer Language die Werte English oder Deutsch gueltig sind. Also "set lang deu", oder "set lang eng".


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
orohde
Beiträge: 11
Registriert: 10 Feb 2005, 15:51
Kontaktdaten:

Beitrag von orohde »

Super, ist wieder Englisch.
Also ich habe das Gerät neu gekauft, das war schon so eingestellt.
Vielen Dank.

Oliver
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

dann denk aber auch dran, das Du nun die Befehle im CRON auch wieder auf "english" eintragen musst.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
joeMJ
Beiträge: 359
Registriert: 18 Feb 2005, 21:03
Wohnort: Krefeld/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von joeMJ »

Sorry - passt zwar schön in's Thema, allerdings komm ich mit der Syntax nicht ganz klar...

Ich geh mal (hoffentlich nicht fälschlicher Weise) davon aus, dass die schöne bunte T-Com Welt mit dem XXL Freetime oder so nicht zwischen Merkmal Sprache und Daten unterscheidet (ich hoff's einfach mal).

So wünscht sich joe, dass per Cron eine bestimmte Firewall- Regel (von 8 anderen) "denykr1" um 18 Uhr deaktiviert wird und morgens um 7 Uhr wieder aktiviert wird. Blockiert werden in "denykr1" Pakete, sofern die Vrbindung nicht besteht, zu einem anderen Lancom Router.

Wie stelle ich das an?
Liebe Grüße
cheers
joeMJ
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
joeMJ
Beiträge: 359
Registriert: 18 Feb 2005, 21:03
Wohnort: Krefeld/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von joeMJ »

So'n Stück weit war ich schon da...
Danke für den Link! :oops: ja, werde demnächst google benutzen... :oops:


Habe folgende Regel aktiv:

Code: Alles auswählen

"DENYKR1", Zurückweisen Pakete zu 10.0.18.0/255.255.255.0, nur wenn nicht verbunden
Folgendes im Cron:

Code: Alles auswählen

um 0600: set setup/ip-router/firewall/rule DENYKR1 * * * * * yes
um 1800: set setup/ip-router/firewall/rule DENYKR1 * * * * * no 
Testweise die Zeiten adaptiert, aber des ding will die regel nicht anfassen...
Cron läuft - er killt z.B. morgens um 0500 brav die DSL Leitung...
Antworten