zwei 1721+VPN Router miteinander verbinden

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
windeye
Beiträge: 19
Registriert: 16 Mai 2010, 23:33
Wohnort: München

zwei 1721+VPN Router miteinander verbinden

Beitrag von windeye »

Hallo,

also ich würde gerne zwei LANCOM 1721+VPN Router miteinander verbinden.

Also einer soll in der Zentrale, einer in der Filliale stehen.

Es sind unterschiedliche Internetanbieter, einmal T-DSL-Business und einmal Vodafone.

Ich hätte nun jeweils über WebConfig den "automatischen Setup" durchgeführt und alle Informationen eingetragen.

Die IP Zentrale hätte ich auf 129.168.1.1 und die der Filliale auf 129.168.2.1 gesetzt.
Die Namen hätte ich eben FirmaCenter und FirmaSub genannt.

Allerdings weiß ich nun nicht, wo ich die "Zertifikate" selbst erstellen kann.

Hat hier vielleicht jemand ne Idee, wie man die selber erstellen kann oder wo man sich hierzu welche kostenlos holen kann.
Danke schon mal hierfür.

Und wenn man dann den jeweiligen Setupvorgang auf beiden Routern abgeschlossen hat, muss man dann noch was machen, dass die beiden Router sich auch kennen?

Oder kann ich dann den einen Router einfach in der Zentrale anstöpseln und den anderen in der Filliale und es funzt alles?

Und wie ist des hier, wenn ich in der Zentrale nen DHCP und DNS Server habe, der aber nur für die Zentrale gelten soll.

Die Filliale soll eigentlich nur auf den RemoteDesktop zugreifen können.
Geht das oder muss ich hierzu noch was spezielles einstellen?

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Wozu brauchst Du Zertifikate ? Das ist bei einer LAN-LAN Koplung mit Kanonnen auf Spatzen schießen :G)

Für Dich ganz einfach, mach folgendes.

In beide Router eine DYNDNS-Adresse eintragen per Konfig Setup Assitenten

wenn das fertig und Du im Manager beide Geräte siehst und Du ein OK dahinter hast.......

Linke Maustaste auf den einen Router und festhalten >> rüberziehen, auf den anderen Router drauf >> und loslassen >>>> fertig

Die einrichtung erfolgt wie von Zauberhand :wink: :wink: :wink:
windeye
Beiträge: 19
Registriert: 16 Mai 2010, 23:33
Wohnort: München

Beitrag von windeye »

Hi,

also ich hab eben bisher über das Webconfig es versucht.
Da steht "Connect two local area networks"
dann kann man ja vpn over an Internet connection auswählen
dann dass man kein isdn remote haben will
dann both sides have a static IP address or a DNS resolvable name
dann eben Name Zentrale
dann Name Filliale
dann eben certifactes (RSA Signature)
...

Oder braucht man das nicht?

Und kann ich dieses Konfigurieren der beiden Router mit dem LANConfig auch bevor ich die in verschiedenen Standorten hinstell vornehmen?

Oder geht das erst, wenn beide Router an den jeweiligen Standorten stehen?

Und ist das auch sicher genug?

Danke für die Hilfe.

Gruß
windeye
Beiträge: 19
Registriert: 16 Mai 2010, 23:33
Wohnort: München

Beitrag von windeye »

p.s.:
bzgl. den dyndns.

wie schaut des aus, wenn ich in der zentrale einen dhcp und dns server stehen hab.
dann hab ich ja den router nur als client.

was muss ich da machen?

und dyndns auch über lanconfig eintragen?

und irgendwelche dyndns oder muss ich da was beachten?

danke sehr für deine hilfe.

lg
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

p.s.:
bzgl. den dyndns.
windeye hat geschrieben:wie schaut des aus, wenn ich in der zentrale einen dhcp und dns server stehen hab.
dann hab ich ja den router nur als client.
DHCP am Router ausschalten für das Netz , feste IP Einrichten für den Router und im Server auf den Router verweisen als Gateway und DNS.
Alle Clients bekommen vom Server die IP und DNS Info und beifragen die der Server nicht beantworten kann fragt er den Router :wink:

was muss ich da machen?
windeye hat geschrieben:und dyndns auch über lanconfig eintragen?
DYNDNS im Router eintragen da dort die öffendliche IP Vergeben wurde, mann ist dort direkt bei Mama..... :idea:
windeye hat geschrieben:und irgendwelche dyndns oder muss ich da was beachten?
Richte mal DYNDNS per LCM ein. Dort bekommst Du ne Auswahlbox ; einfach einen oder mehrer (wegen funktionssicherheit) von den die dort aufgeführt sind .
Ich nehme immer DynDNS.org und habe relativ guter Erfahrungen.

danke sehr für deine hilfe.

lg[/quote] :wink:
windeye
Beiträge: 19
Registriert: 16 Mai 2010, 23:33
Wohnort: München

Beitrag von windeye »

DHCP am Router ausschalten und feste IP einrichten, des geht auch über LanConfig oder?

Und wieso im Server auf den Router als DNS verweisen?

Ich hab den DNS mit auf dem DHCP Server und da eben auch ein ActiveDirectory.

danke nochmal für deine Hilfe.
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

DNS Verweisen für anfragen aus Internet mein ich , klar der Server macht DNS.
Du stellst aber das Gateway ein und dat hab ich gemeint, sorry für unklare Ausdrucksweise.

Der Server hat ja auch einen Eintrag für Gateway und DNS (DNS für anfragen die er nicht beantworten kann, du kannst natürlich gleich ein DNS-Server direkt aus dem Internet einstellen.......
Antworten