Zweite Leitung als Backup-Verbindung nutzen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Zweite Leitung als Backup-Verbindung nutzen

Beitrag von S? »

Hallo,

ich habe zwei DSL-Leitungen (1xDHCPOE, 1xPPPoE). Diese möchte ich so nutzen das die eine die 'normale' Leitung ist, die andere beim Ausfall der ersten als Backup einspringt. Momentan habe ich einen 1611. Kann ich so etwas realisieren (evtl. auch mit anderer Hardware) ? Wenn ja, wie ?

Danke i.V.

S?.
--------------------
:D
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi S?

am sinnvollsten machst du das mit einem Gerät, das zwei WAN-Ports bereit stellt - z.B. mit einem 1821. Bei diesem benutzt du das ADSL-Modem für die PPPoE-Stecke und den zuschaltbaren Ethernet-WAN-Port für die DHCPOE Strecke.

Dann richtest Du die beiden Verbindungen ein und verknüpfst beide über einen Eintrag in der Backup-Liste. Schon wird beim Ausfall der ersten Verbindung die zweite als Backup verwendet.

Zusätzlich solltest du für beide Verbindungen noch einen Eintrag in der Polling-Tabelle machen, damit nicht nur ein Hardware-Defekt (sprich fehlender Link) erkannt wird, sondern auch Störungen der Datenübtragung zum Backup-Fall führen.

Das ganze geht natürlich mit etwas mehr Aufwand auch mit dem 1611. Dafür brauchst Du dann noch einen Switch am WAN-Port, an dem einerseits der Zugangsrouter hängt der per DHCP die ASdressen verteilt und zusätzlich noch das ADSL-Modem (für die PPPoE-Verbindung). Dank Multi-PPPoE kannst du nun wieder beide Verbindungen einrichten und über die Backup-Liste verknüpfen - fertig...

Die 1611er-Lösung hat natürlich den Nachteil, daß wenn die Verbindung des WAN-Ports zum Switch gestört ist auch die Backup-Verbindung nicht aufgebaut werden kann...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Backslash,

> Dank Multi-PPPoE kannst du nun wieder beide Verbindungen einrichten und über die Backup-Liste verknüpfen - fertig...

Also das verstehe ich nicht so ganz.
Angenommen die Plain Ethernet Internetanbindung bricht weg (was realistischer Weise nur durch die Polling-Tabelle ausgelöst wird), dann schaltet der LANCOM auf PPPoE um. So und nun? Wie will der LANCOM jetzt erkennen, ob die Plain Ethernet Internetanbindung wieder verfügbar ist um darauf ggf. wieder zurückzugehen?
Ich würde mal vermuten, dass das so nicht funktioniert. Ich bin mir aber auch nicht wirklich so sicher, falls ich falsch liegen sollte bitte ich schon mal um Entschuldigung.

Viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Jirka
Angenommen die Plain Ethernet Internetanbindung bricht weg (was realistischer Weise nur durch die Polling-Tabelle ausgelöst wird), dann schaltet der LANCOM auf PPPoE um. So und nun? Wie will der LANCOM jetzt erkennen, ob die Plain Ethernet Internetanbindung wieder verfügbar ist um darauf ggf. wieder zurückzugehen?
Dadurch, daß die beiden Verbindungen über die Backup-Tabelle verknüpft sind, versucht das LANCOM solange die DHCPOE-Verbindung wieder aufzubauen, bis es geklappt hat - d.h. bis der in der Polling-Tabelle eingetragene Rechner wieder antwortet. Sobald der Rechner wieder antwortet, wird die PPPoE-Verbindung abgebaut...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Backslash,

ja, das ist mir soweit schon klar.
Jedoch kann doch der LANCOM an dem DSL-Anschluss (WAN) diese beiden Verbindungen meiner Meinung nach nicht gleichzeitig handeln.

Hier http://www.lancom-forum.de/lhtopic,274, ... sh,15.html schriebst du mal folgendes dazu:

> um genau zu sein funktioniert das nur bei PPPoE-Verbindungen, da bei diesen im PPPoE-Header eine Session-ID vorhanden ist, über die die einzelnen Verbindungen auseinandergehalten werden können.

> Bei transparenten Verbindungen ist dies nicht möglich außer man macht so üble Dinge wie im DSLoL-Interface (Quell-IP-Adresse des Pakets mit der des WAN-Netzes vergleichen bzw. Quell-MAC-Adresse mit der des Gateways), was aber zum einen zusätzliche Einschränkungen bringt und zum anderen massiv auf die Performance geht

Heißt das jetzt also, dass eine transparente Verbindung und eine PPPoE-Verbindung gehen?!?! Ich dachte auch das geht nicht, weil du oben schriebst "nur bei PPPoE-Verbindungen".

Viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Jirka,
ja, das ist mir soweit schon klar.
Jedoch kann doch der LANCOM an dem DSL-Anschluss (WAN) diese beiden Verbindungen meiner Meinung nach nicht gleichzeitig handeln.
Doch das kann das LANCOM schon
Hier http://www.lancom-forum.de/lhtopic,274, ... sh,15.html schriebst du mal folgendes dazu:

> um genau zu sein funktioniert das nur bei PPPoE-Verbindungen, da bei diesen im PPPoE-Header eine Session-ID vorhanden ist, über die die einzelnen Verbindungen auseinandergehalten werden können
In diesem Thread ging es darum, zwei transparente Verbindungen auf einem Interface zu behandeln - das geht nicht, da es nicht ohne massiven Aufwand möglich ist, bei empfangenen Paketen ist die Verbindungen zuzuordnen.

Wenn aber auf einem Interface eine transparente und eine (oder mehrere) PPPoE-Verbindung(en) gefahren werden, so sind diese problemlos separierbar: Die PPPoE-Verbindungen erhalten alle PPPoE-Pakete und separieren nach der Session-ID. Die transparente Verbindung bekommt die restlichen Pakete.

Spätestens aber, wenn zwei getrennte Interfaces (z.B. beim 1621) verwendet werden, sind auch zwei transparente Verbindungen möglich (auf jedem Interface eine)

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Backslash,

> Wenn aber auf einem Interface eine transparente und eine (oder mehrere) PPPoE-Verbindung(en) gefahren werden, so sind diese problemlos separierbar: Die PPPoE-Verbindungen erhalten alle PPPoE-Pakete und separieren nach der Session-ID. Die transparente Verbindung bekommt die restlichen Pakete.

Alles klar. Danke, nun habe ich das verstanden. :)

Ciao,
Jirka
S?
Beiträge: 57
Registriert: 16 Mär 2005, 20:54

Beitrag von S? »

Mahlzeit und Danke für die Beiträge. Bescheidene Frage: Wo finde ich die Backup-Liste ?

Gruß, S?
-------------
:D
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Wo finde ich die Backup-Liste ?

Hier: LANconfig -> Kommunikation -> Ruf-Verwaltung -> Backup-Tabelle

Viele Grüße,
Jirka
Antworten