Moin,
naja, mit langem rg 58 kabel kann man ja schon den wert drosseln, macht natuerlich keiner.
Natürlich macht das keiner, warum würde man teuer für eine höhere Ausgangsleistung bezahlen, um
sie dann mutwillig in einem längeren Antennenkabel wieder zu versenken (und sich in Empfangsrichtung
das Signal gleich mitzudämpfen). Da kann ich auch gleich den AP mit weniger Ausgangsleistung an
ein kurzes Kabel hängen. Einen Sinn hat so eine Konstruktion höchstens, wenn man aufgrund
irgendwelcher baulichen Gegebenheiten gezwungen ist, ein langes Kabel einzusetzen.
genau wie es damals hies, mit einer telefonleitung ist nicht mehr wie 1k2 moeglich, am ende waren es stabiel 9k6 in vollduplex.
Nunja, das hatte wohl eher etwas mit den antiquierten Vorstellungen eines (zum Glück nicht mehr
existenten) unflexiblen Staatsmonopolisten zu tun...
und die frequenzen fuer 2,4 ghz, waren vorher laut meinem uralt bandplan schon belegt, warum wird dann dort wlan freigegeben mit 13 kanaelen die sich auch noch ueberlappen ???
2320 - 2450 mhz ist schon mal der amateurfunk bereich, mal ganz abgesehen, von baby bild uebertragern, breiteres signal geht nicht mehr, oberwellen ohne ende usw das ist freigegeben fuer diese sogenannte ism geschichte. dann wird statt 11 mbit 54 bzw 108 bmit rausgeholt, somit wird das signal breiter und noch mehr kanaele ueberlagern sich.
Da ist genau genommen nichts freigegeben worden, das war schon vorher ein ISM-Band, in dem
jeder in gewissen Grenzen machen durfte, was er wollte. Entweder Du hast so ein 'Anarchie-Band'
und mußt mit gegenseitigen Beeinflussungen leben, oder Du versuchst, für Deinen speziellen
Funkdienst ein exklusives Funkband zu finden. Das ist auch ganz einfach: Du mußt Dich nur
einige Jahre mit einigen Dutzend Regierungen und Zulassungsbehörden herumschlagen und
jede Menge Lobbying machen. Bis dahin ist die Technik veraltet. You get what you pay for...
wie kann ein gesetzgeber so etwas freigeben ? das gleiche ist doch auf 5 ghz mit der radarerkennung usw.
Weil es einfach nicht genug exklusive Frequenzbänder für alle gibt. Dann muß man eben
abwägen, ob so eine Mehrfachnutzung für 80..90% der Leute noch zu einem akzeptablen
Ergebnis führt oder man die Sache für alle komplett verbietet. Ich selber nutze zu Hause
11g, und habe keine Probleme mit nicht-WLAN-Störungen. Ein paar WLANs bei den Nachbarn,
aber keiner macht irgendwelchen Dauertraffic darüber, daß sich die Sachen ernsthaft
stören würden.
Ist im Prinzip genauso wie ganz früher bei 27 MHz: wer darauf ein ferngesteuertes Flugmodell
betrieb (geht heute nicht mehr), durfte sich eben nicht beschweren, wenn ihm ein vorbeifahrender
CB-Funker das Teil vom Himmel holt. Er hätte ja auch in die etwas teurere 35/40-MHz-Technik
investieren können.
ich habe keine 500 mw karten, ich schrieb es waere schoen wenn es fuer 5 ghz 500 mw karten gaebe, denn im indoorbereich auf 5 ghz mit 80 mw karten geht fast gar nix. (1-2 etagen)
500 statt 80 sind gerade mal ~12 dB, je nachdem, wieviel Stahl in den Wänden ist, kommst Du
damit auch nicht ernsthaft weiter. Vergiß des weiteren nicht, daß Datenübertragungen immer
bidirektional sind, Du müßtest also beide Seiten mit solchen Modulen aufrüsten. Das vergessen
viele Leute leider, wenn sie meinen, sie müßten einfach nur in den AP ein anderes Modul stopfen.
selbst wenn ich mit 500 mw auf 5 ghz arbeite ist das noch ganz locker im legalen bereich, denn auf 5 ghz sind meines wissens 1000 mw zulaessig.
Korrekt, aber erst im oberen Band, bei 5,15...5,35 GHz sind nur 200 erlaubt.
ich meinte 5 ghz ist im indoor betrieb nicht so prall, s
Kann ich ehrlich gesagt nicht so bestätigen, in der Firma bekommt man bei uns im Schnitt
deutlich mehr Durchsatz als auf 2,4 GHz, wo auch noch jede Menge 11b-Clients die Funkzellen
ausbremsen. Funken von einem Stockwerk ins nächste ist ohnehin weniger sinnvoll, da
hängt man lieber einen AP pro Etage auf, und in der Etage sind ohnehin nur Gipskartonwände.
Als WLAN definiert wurde, hatten die Leute eben eher so ein Szenario im Sinn (oder das typische
amerikanischche Papphaus) als Ein Haus mit Stahlbetonwänden. Um da sinnvoll Reichweite zu
bekommen, müßte man zu deutlich niedrigeren Frequenzen gehen, aber da wird es noch schwieriger,
irgendwo 20..50 MHz am Stück aufzutreiben.
Gruß Alfred