ECHO-Server

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

ECHO-Server

Beitrag von _Flo_ »

Hi,

gibt es für die Verwendung des ECHO-Server in der LCOS eine kleine "Mini-Howto"?

Über die telnet/ssh Konsole kann man diesen aktivieren:
[...]:/Setup/ECHO-Server
> set operating yes
set ok: Operating VALUE: Yes

... in der Access-Tabelle kann ich auch entsprechene Hosteinträge setzen:
[...]:/Setup/ECHO-Server/Access-Table
> set IP-ADRESSE 255.255.255.255 tcp yes
set ok:
IP-Address Netmask Protokoll Aktive Comment
-----------------------------------------------------------------------------------------
IP-ADRESSE 255.255.255.255 TCP Yes


... von der angelegten IP-Adresse kann man dann auch per Telnet auf die LCOS-Geräte-IP, TCP-Port 7 verbinden; das LCOS-Gerät anwortet aber nicht auf die gesendeten Echo-Strings. Nach 10 Sekunden erfolgt der automatische Disconnect.

Bei gesetztem UDP anstatt TCP-Protokoll kommt einfach nie eine Antwort zurück.

Gibt's hier einen Trick, welchen ich übersehen habe?
-Florian

PS.: Würde gerne die Netzwerk Performance eines Remote angebundenen LCOS-Geräts testen. Besteht die Möglichkeit, in zukünftige LCOS einen IPerf-Server einzubauen? Links: http://sourceforge.net/projects/iperf oder für Windows: http://www.noc.ucf.edu/Tools/Iperf/ :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
PS.: Würde gerne die Netzwerk Performance eines Remote angebundenen LCOS-Geräts testen. Besteht die Möglichkeit, in zukünftige LCOS einen IPerf-Server einzubauen?
Das ist das gleiche Thema wie mit dem NetIO-Server, über den neulich gesprochen wurde und den
es entwicklungsintern im LCOS gibt: im Prinzip ja, aber damit würde keiner so recht glücklich werden,
weil die Layer4-Netzwerkstacks im LCOS zum einen für so etwas nicht optimiert sind und zum
anderen in vielen (WLAN-)Fällen die CPU-Leistung des Geräts nicht ausreichen würde, um WLAN
und den TCP/IP-Stack mit der Rate zu bedienen.

Kompiliere ich z.B. den NetIO-Server in ein L-310 rein, so erreiche ich irgendwo Werte zwischen
9 und 10 MByte/s per TCP - wenn man das Gerät übers Ethernet anspricht. Für eine solche
Rate braucht das Gerät im LAN/WLAN-Bridging aber alleine schon die ganze CPU - würde man also
NetIO übers WLAN machen, könnte man die Bandbreite eines 11n-WLAN gar nicht ausnutzen
und würde irgendwo bei 5..6 MByte landen - mit so einem Testtool würde kaum jemand glücklich
werden, weil man nie so genau weiß, wo die Bremse liegt...

Gruß Alfred
Antworten