IAPP: Multicast IP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IAPP: Multicast IP
Hallo,
der Lancom nutzt für IAPP-Multicast ja 224.0.1.76. In 802.11f ist jedoch von 224.0.1.178 die Rede. Hat das irgendeine besondere Bedeutung?
Gruß
Mario
der Lancom nutzt für IAPP-Multicast ja 224.0.1.76. In 802.11f ist jedoch von 224.0.1.178 die Rede. Hat das irgendeine besondere Bedeutung?
Gruß
Mario
Moin,
die IAPP-Implementierung im LANCOM ist viel älter als 802.11f (sie existiert schon seit
2MBit-Zeiten...) und basiert demzufolge nicht darauf, sondern auf einem Draft, der
seinerzeit von Lucent Technologies und Aironet erarbeitet worden ist - und der hat
als Multicast-Adresse sie 224.0.1.76 vorgesehen.
Eine Umstellung/Anpassung an 802.11f sehe ich in absehbarer Zeit nicht kommen,
zum einen hat 802.11f bisher keine nennenswerte Verbreitung gefunden, zum anderen
müßte das LANCOM auch weiter die alte Variante unterstützen.
Gruß Alfred
die IAPP-Implementierung im LANCOM ist viel älter als 802.11f (sie existiert schon seit
2MBit-Zeiten...) und basiert demzufolge nicht darauf, sondern auf einem Draft, der
seinerzeit von Lucent Technologies und Aironet erarbeitet worden ist - und der hat
als Multicast-Adresse sie 224.0.1.76 vorgesehen.
Eine Umstellung/Anpassung an 802.11f sehe ich in absehbarer Zeit nicht kommen,
zum einen hat 802.11f bisher keine nennenswerte Verbreitung gefunden, zum anderen
müßte das LANCOM auch weiter die alte Variante unterstützen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
Gruß
Mario
vielen Dank für die Erklärung.die IAPP-Implementierung im LANCOM ist viel älter als 802.11f (sie existiert schon seit 2MBit-Zeiten...) und basiert demzufolge nicht darauf,
Das bedeutet also, dass die Lancoms eigentlich nicht 802.11f konform sind? Also quasi mit anderen APs problemlos zusammenarbeiten können?Eine Umstellung/Anpassung an 802.11f sehe ich in absehbarer Zeit nicht kommen
Gruß
Mario
Moin,
Zusammenhang 'zusammenarbeiten' heißt. Der wesentliche Zweck von IAPP ist
es bisher nur, daß bei einem Roaming-Vorgang der neue AP dem alten bescheid
sagen kann, damit er den Client aus der Stationstabelle austrägt - das Roaming
des Clients an sich funktioniert aber auch ganz ohne IAPP. Das Austragen aus
der Stationstabelle scheint keine wesentliche Eigenschaft zu sein, denn viele
Kunden schalten es ganz ab, weil die Multicasts sie stören, und es gab in der
Vergangenheit einige LCOS-Versionen, bei denen das IAPP insgesamt nicht
funktionierte oder nicht korrekt in Zusammenhang mit Multi-SSID, ohne daß sich
jemals irgendein Kunde beschwert hätte...und nach einem herstellerübergreifenden
IAPP, wie es 11f bieten würde, hat auch noch kein Kunde gefragt. Insgesamt scheinen
mir IAPP und 11f deshalb eine Lösung für ein Problem zu sein, das nicht besteht...
Gruß Alfred
Das heißt es...Das bedeutet also, dass die Lancoms eigentlich nicht 802.11f konform sind?
Zur Beantwortung dieser Frage müßte man erstmal definieren, was in diesemAlso quasi mit anderen APs problemlos zusammenarbeiten können?
Zusammenhang 'zusammenarbeiten' heißt. Der wesentliche Zweck von IAPP ist
es bisher nur, daß bei einem Roaming-Vorgang der neue AP dem alten bescheid
sagen kann, damit er den Client aus der Stationstabelle austrägt - das Roaming
des Clients an sich funktioniert aber auch ganz ohne IAPP. Das Austragen aus
der Stationstabelle scheint keine wesentliche Eigenschaft zu sein, denn viele
Kunden schalten es ganz ab, weil die Multicasts sie stören, und es gab in der
Vergangenheit einige LCOS-Versionen, bei denen das IAPP insgesamt nicht
funktionierte oder nicht korrekt in Zusammenhang mit Multi-SSID, ohne daß sich
jemals irgendein Kunde beschwert hätte...und nach einem herstellerübergreifenden
IAPP, wie es 11f bieten würde, hat auch noch kein Kunde gefragt. Insgesamt scheinen
mir IAPP und 11f deshalb eine Lösung für ein Problem zu sein, das nicht besteht...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
nicht neu anmelden muß. Das interessiert die Benutzer schon - aber ob es mit Standard-
oder irgendwelchen proprietären Protokollen realisiert wird, interessiert eher weniger...
Die erste IAPP-Implementation war übrigens Teil der Diplomarbeit des jetzigen
Hardware-Chefentwicklers bei LANCOM
Gruß Alfred
Für Public Spot wird es benutzt, daß ein roamender Nutzer sich am neuen APupps - warum gibt es dann überhaupt bei den Lancoms IAPP?
nicht neu anmelden muß. Das interessiert die Benutzer schon - aber ob es mit Standard-
oder irgendwelchen proprietären Protokollen realisiert wird, interessiert eher weniger...
Die erste IAPP-Implementation war übrigens Teil der Diplomarbeit des jetzigen
Hardware-Chefentwicklers bei LANCOM

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Gerade ueber diese IAPP-Diskussion gestolpert.
Ist IAPP im Zusammenhang mit 802.11i (PMK Caching und Preauthentication) wichtig?
Geht es beim IAPP nur um das Austragen, oder wird dadurch auch ein schnelleres Ummelden in einem dynamischen System erleichtert?Das Austragen aus der Stationstabelle scheint keine wesentliche Eigenschaft zu sein, denn viele
Kunden schalten es ganz ab
Ist IAPP im Zusammenhang mit 802.11i (PMK Caching und Preauthentication) wichtig?
Moin,
verantwortlich.
Gruß Alfred
Für das Ummelden an sich ist bei 802.11 alleine der ClientGeht es beim IAPP nur um das Austragen, oder wird dadurch auch ein schnelleres Ummelden in einem dynamischen System erleichtert?
verantwortlich.
Nein, das hat damit nichts zu tun.Ist IAPP im Zusammenhang mit 802.11i (PMK Caching und Preauthentication) wichtig?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015