Ich sage Bye Bye
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Ich sage Bye Bye
Moin,
ich habe oft genervt und auch meinen Unmut über gewissen nicht vorhandene Funktionen bei Lancom Produkten hier geäussert.
Ich habe nun meine Rückschlüsse daraus gezogen und musste mir eingestehen, dass 1722 und L-54g für den Privatmann oder SOHO Bereich nicht optimal geeignet sind.
Meine Lancom Produkte sind abgeschaltet und stehen bei Ebay zum Verkauf.
Danke für die vielen Antworten und auch Streitgespräche in diesem Forum.
Ich bin nun mit meiner AVM 7270 FBF Eierlegendewollmilchsau total zufrieden und auch mein Nokia N85 läuft hier zuverlässig.
Da ich noch einen 1721 im Familiebetrieb habe, hoffe ich bei Problem hier auch noch gelegentlich Unterstützung zu bekommen.
Ich wünsche dem Forum viel Erfolg und Danke für die Hilfe die ich hier bekommen habe.
Thorsten
ich habe oft genervt und auch meinen Unmut über gewissen nicht vorhandene Funktionen bei Lancom Produkten hier geäussert.
Ich habe nun meine Rückschlüsse daraus gezogen und musste mir eingestehen, dass 1722 und L-54g für den Privatmann oder SOHO Bereich nicht optimal geeignet sind.
Meine Lancom Produkte sind abgeschaltet und stehen bei Ebay zum Verkauf.
Danke für die vielen Antworten und auch Streitgespräche in diesem Forum.
Ich bin nun mit meiner AVM 7270 FBF Eierlegendewollmilchsau total zufrieden und auch mein Nokia N85 läuft hier zuverlässig.
Da ich noch einen 1721 im Familiebetrieb habe, hoffe ich bei Problem hier auch noch gelegentlich Unterstützung zu bekommen.
Ich wünsche dem Forum viel Erfolg und Danke für die Hilfe die ich hier bekommen habe.
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hi Thorsten,
du sprichst aus der Seele:
- kein IPv6
- IP-Telefonie macht immer noch große Probleme (da geht's auch seit Jahren nicht großartig voran)
- Hardware nicht leistungsfähig genug (nicht mal 10 MBit bei kleinen Paketgrößen)
- interne DSL-Modems funktionieren noch immer nicht zuverlässig an jedem Anschluss (seit Jahren Dauerbrenner)
- für Privatanweder zu kompliziert / teuer
- für SoHo zu langsam
- größere Installationen möchte ich gar nicht dran denken
- Konfiguration z.T. etwas umständlich (z.B. VLAN's)
- Firewall nicht annährend so Leistungsfähig wie bei Linux-NetFilter oder bei den 2800er Cisco's
- keine wirklichen 19" Optionen verfügbar (Anschlüsse sind dann hinten)
- keine Roadmaps wann was kommt
- ...
Die Zukunft ist auch bei mir ohne LANCOM und hat seit ca. 9 Monaten begonnen... Ich würde es LANCOM wünschen, dass ihnen in den nächsten Monaten wieder große Würfe - sowohl bei der Hardware als auch vor allem beim LCOS - gelingen, denn auf Dauer wird man nicht von der Substanz leben können. Drücke allen die Daumen!
Gruß
gm
du sprichst aus der Seele:
- kein IPv6
- IP-Telefonie macht immer noch große Probleme (da geht's auch seit Jahren nicht großartig voran)
- Hardware nicht leistungsfähig genug (nicht mal 10 MBit bei kleinen Paketgrößen)
- interne DSL-Modems funktionieren noch immer nicht zuverlässig an jedem Anschluss (seit Jahren Dauerbrenner)
- für Privatanweder zu kompliziert / teuer
- für SoHo zu langsam
- größere Installationen möchte ich gar nicht dran denken
- Konfiguration z.T. etwas umständlich (z.B. VLAN's)
- Firewall nicht annährend so Leistungsfähig wie bei Linux-NetFilter oder bei den 2800er Cisco's
- keine wirklichen 19" Optionen verfügbar (Anschlüsse sind dann hinten)
- keine Roadmaps wann was kommt
- ...
Die Zukunft ist auch bei mir ohne LANCOM und hat seit ca. 9 Monaten begonnen... Ich würde es LANCOM wünschen, dass ihnen in den nächsten Monaten wieder große Würfe - sowohl bei der Hardware als auch vor allem beim LCOS - gelingen, denn auf Dauer wird man nicht von der Substanz leben können. Drücke allen die Daumen!
Gruß
gm
Hi,
da seit ihr nicht die einzigen. Lancom will einfach nicht wahrhaben, daß bestimmte Funktionen von Niemanden nachgefragt werden müssen, sondern das diese einfach erwartet werden. (64 Bit Lancapi, UTM,...)
Für andere Dinge gäbe es laut Lancom keinen Markt. UTM z.B. ich kenne da einen Hersteller, der scheint von diesem nicht vorhandenem Markt ziemlich gut zu Leben... - Ja auch ich ersetze mittlerweile Lancoms durch Astaros und zwar nur wegen UTM.
Die gringe Leistungsfähigkeit wird seit Ewigkeiten diskutiert.
VoIP sei ja so toll, alleine bei Lancom ist es grausam. Die Modems wurden schon erwähnt....
Mein eigenes defektes 1821 ist bislang nicht ersetzt und bei meinen Kunden sind die Ablösungen diverser 1611, 1621 DSL10er etc. erstmal vertagt. Langfristig werden es wohl auch Astaros werden. Mithin dann 10-15 Geräte die für Lancom verloren sind.
Bei allem kommt immer das Argument Bestell 1000 Boxen, dann machen wir das... - Sorry das ist die falche Antwort... - denn der "Kleinviehmarkt" bricht euch weg - und nicht nur der...
Aber was sag ich, ich wiederhole mich seit Jahren...
Grüße
COMCARGRU
Edit: Wenn die Marktbefragungen von Lancom angeblich Lancom recht geben, würde ich mir mal Gedanken über die Marktbefragungen machen... - denn die Erfahrungen der Leute mit denen ich rede, bzw. meine eigenen Erfahrungen sind das genaue Gegenteil der Lancom Marktbefragungen...
da seit ihr nicht die einzigen. Lancom will einfach nicht wahrhaben, daß bestimmte Funktionen von Niemanden nachgefragt werden müssen, sondern das diese einfach erwartet werden. (64 Bit Lancapi, UTM,...)
Für andere Dinge gäbe es laut Lancom keinen Markt. UTM z.B. ich kenne da einen Hersteller, der scheint von diesem nicht vorhandenem Markt ziemlich gut zu Leben... - Ja auch ich ersetze mittlerweile Lancoms durch Astaros und zwar nur wegen UTM.
Die gringe Leistungsfähigkeit wird seit Ewigkeiten diskutiert.
VoIP sei ja so toll, alleine bei Lancom ist es grausam. Die Modems wurden schon erwähnt....
Mein eigenes defektes 1821 ist bislang nicht ersetzt und bei meinen Kunden sind die Ablösungen diverser 1611, 1621 DSL10er etc. erstmal vertagt. Langfristig werden es wohl auch Astaros werden. Mithin dann 10-15 Geräte die für Lancom verloren sind.
Bei allem kommt immer das Argument Bestell 1000 Boxen, dann machen wir das... - Sorry das ist die falche Antwort... - denn der "Kleinviehmarkt" bricht euch weg - und nicht nur der...
Aber was sag ich, ich wiederhole mich seit Jahren...
Grüße
COMCARGRU
Edit: Wenn die Marktbefragungen von Lancom angeblich Lancom recht geben, würde ich mir mal Gedanken über die Marktbefragungen machen... - denn die Erfahrungen der Leute mit denen ich rede, bzw. meine eigenen Erfahrungen sind das genaue Gegenteil der Lancom Marktbefragungen...
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Moin,
ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir hier das Wochenende mit einer derartigen Diskussion
zu verderben, deshalb hier nur ein paar Punkte und das war's von mir dazu dann:
- einige der von Dir erwähnten Punkte sind in der Mache, aufgrund aktueller Großprojekte
aber teilweise zurückgestellt. Wenn jemand Dir einen Business Case über eine fünfstellige
Gerätezahl unter die Nase hält, dann ändern sich Prioritäten eben - und jetzt sage nicht, daß
Du in einer ähnlichen Situation anders handeln würdest...
- Daß ich persönlich UTM für ein potemkinsches Dorf halte, hatte ich schon an anderer Stelle
erwähnt...
- Ich denke schon , das neue 9100 ist eine Antwort auf das Thema Leistungsfähigkeit.
- VoIP an sich ist grausam und unreif, egal bei welchem Hersteller man schaut. Schau Dir die
Klagen der Leute an, die zwangsweise von ihrem Provider etwas NGN-artiges bekommen
haben. Die Technik ist einfach nicht reif, in ein paar Jahren reden wir nochmal.
- Ihr seid offensichtlich davon beseelt, daß Eure Meinungen irgendeine Allgemeingültigkeit
hätten - ich will dem einfach nur mal entgegnen, daß LANCOM Systems in der jetzigen
Wirtschaftslage eine der wenigen Firmen ist, deren Umsätze nicht zurückgehen und die
im Gegenteil ein paar Leute einstellt statt zu entlassen - so verkehrt kann der Kurs also
nicht sein...
- LANCOM ist nunmal kleiner als Cisco oder andere Anbieter in dem Markt und kann nicht
alles machen. Wenn die Zukunft lautet, bevorzugt ins Projektgeschäft zu gehen, wo man
besser auf Spezialwünsche reagieren kann als die ferne Konkurrenz in Amiland, dann
ist das auch nicht 100% die Richtung, die mir schmeckt, aus betriebswirtschaftlicher
Sicht wird man das aber akzeptieren müssen...
So, und jetzt setze ich mich privat mit einem Goodie für die (über)nächste LCOS-Version
auseinander. Im Gegensatz zu Euch gibt's nämlich auch Leute, die sich mal über das freuen
können, was sie bekommen, anstelle immer nur über das zu meckern und zu zetern, was sie
nicht bekommen...
Gruß Alfred
ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir hier das Wochenende mit einer derartigen Diskussion
zu verderben, deshalb hier nur ein paar Punkte und das war's von mir dazu dann:
- einige der von Dir erwähnten Punkte sind in der Mache, aufgrund aktueller Großprojekte
aber teilweise zurückgestellt. Wenn jemand Dir einen Business Case über eine fünfstellige
Gerätezahl unter die Nase hält, dann ändern sich Prioritäten eben - und jetzt sage nicht, daß
Du in einer ähnlichen Situation anders handeln würdest...
- Daß ich persönlich UTM für ein potemkinsches Dorf halte, hatte ich schon an anderer Stelle
erwähnt...
- Ich denke schon , das neue 9100 ist eine Antwort auf das Thema Leistungsfähigkeit.
- VoIP an sich ist grausam und unreif, egal bei welchem Hersteller man schaut. Schau Dir die
Klagen der Leute an, die zwangsweise von ihrem Provider etwas NGN-artiges bekommen
haben. Die Technik ist einfach nicht reif, in ein paar Jahren reden wir nochmal.
- Ihr seid offensichtlich davon beseelt, daß Eure Meinungen irgendeine Allgemeingültigkeit
hätten - ich will dem einfach nur mal entgegnen, daß LANCOM Systems in der jetzigen
Wirtschaftslage eine der wenigen Firmen ist, deren Umsätze nicht zurückgehen und die
im Gegenteil ein paar Leute einstellt statt zu entlassen - so verkehrt kann der Kurs also
nicht sein...
- LANCOM ist nunmal kleiner als Cisco oder andere Anbieter in dem Markt und kann nicht
alles machen. Wenn die Zukunft lautet, bevorzugt ins Projektgeschäft zu gehen, wo man
besser auf Spezialwünsche reagieren kann als die ferne Konkurrenz in Amiland, dann
ist das auch nicht 100% die Richtung, die mir schmeckt, aus betriebswirtschaftlicher
Sicht wird man das aber akzeptieren müssen...
So, und jetzt setze ich mich privat mit einem Goodie für die (über)nächste LCOS-Version
auseinander. Im Gegensatz zu Euch gibt's nämlich auch Leute, die sich mal über das freuen
können, was sie bekommen, anstelle immer nur über das zu meckern und zu zetern, was sie
nicht bekommen...
Gruß Alfred
Moin Alf,
das du es nicht in falschen Hals bekommst: Es hat schlicht damit zu tun, daß ich durchaus von Lancom überzeugt bin. Alleine meine Überzeugung nutzt nichts, wenn meine Kunden Funktionen wollen, die Lancom nicht bietet und das vorhandenen zwar läuft, aber erst wirklich genial ist wenn mache Bedienungsfunktionen Schritt halten würden...
Meinst du ich würde so penetrant meine Kritrik vortragen, wenn mir Lancom egal wäre? Ganz im Gegenteil, mir liegt ziemlich viel an Lancom.
Die Meinung zu UTM ist mir bekannt, aber erstens ist das bei den Leuten die pro Jahr nur 3 Router verbauen anstelle von 3000+ "DAS" Thema und zweitens wenn ich mit einem UTM Router zu den anderen Schutzmaßnahmen nur einen einzigen Schädling mehr abfange als ohne, dann hat es sich rentiert... - Es könnte nämlich der Schädling sein, der mir anderenfalls den Tag versaut, weil er von den anderen Schutzmaßnahmen nicht erwischt wurde... - UTM im Router greift halt an einer wunderbar zentralen Stelle, wo sonst ein Proxy ins Haus müsste.
Die 9100 ist auch ein schönes Produkt, daß bei nächster Gelegenheit immer noch Chancen hat meine 8011er zu ersetzen, aber das ist nicht sicher!
Schön das wir uns bei VoIP einig sind - deswegen habe ich es bislang auch immer vermieden. Das ist der Grund, weshalb mir die Fokusierung von Lancom auf dieses Thema nichts nutzt. VoIP ist meilenweit von ISDN entfernt, aber laut dem LC Management "DAS" Thema - wo denn bitte? Dafür bleibt mir einfach zuviel anderes liegen - und wenn ich dann noch die Probleme von VoIP bei LC mit bekomme - dann läuft doch etwas falsch oder nicht?
So schönes Wochenende - viel Spaß beim tüfteln - ich verschwinde jetzt wieder im Serverraum - hab auch neues Spielzeug- allerdings von Dell...
Gruß
COMCARGRU
das du es nicht in falschen Hals bekommst: Es hat schlicht damit zu tun, daß ich durchaus von Lancom überzeugt bin. Alleine meine Überzeugung nutzt nichts, wenn meine Kunden Funktionen wollen, die Lancom nicht bietet und das vorhandenen zwar läuft, aber erst wirklich genial ist wenn mache Bedienungsfunktionen Schritt halten würden...
Meinst du ich würde so penetrant meine Kritrik vortragen, wenn mir Lancom egal wäre? Ganz im Gegenteil, mir liegt ziemlich viel an Lancom.
Die Meinung zu UTM ist mir bekannt, aber erstens ist das bei den Leuten die pro Jahr nur 3 Router verbauen anstelle von 3000+ "DAS" Thema und zweitens wenn ich mit einem UTM Router zu den anderen Schutzmaßnahmen nur einen einzigen Schädling mehr abfange als ohne, dann hat es sich rentiert... - Es könnte nämlich der Schädling sein, der mir anderenfalls den Tag versaut, weil er von den anderen Schutzmaßnahmen nicht erwischt wurde... - UTM im Router greift halt an einer wunderbar zentralen Stelle, wo sonst ein Proxy ins Haus müsste.
Die 9100 ist auch ein schönes Produkt, daß bei nächster Gelegenheit immer noch Chancen hat meine 8011er zu ersetzen, aber das ist nicht sicher!
Schön das wir uns bei VoIP einig sind - deswegen habe ich es bislang auch immer vermieden. Das ist der Grund, weshalb mir die Fokusierung von Lancom auf dieses Thema nichts nutzt. VoIP ist meilenweit von ISDN entfernt, aber laut dem LC Management "DAS" Thema - wo denn bitte? Dafür bleibt mir einfach zuviel anderes liegen - und wenn ich dann noch die Probleme von VoIP bei LC mit bekomme - dann läuft doch etwas falsch oder nicht?
So schönes Wochenende - viel Spaß beim tüfteln - ich verschwinde jetzt wieder im Serverraum - hab auch neues Spielzeug- allerdings von Dell...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Hi COMCARGRU
1. Wenn eine verschlüsselte Verbindung genutzt wird (HTTPS, S/MIME), dann kann das UTM gar nicht wirken...
2. Das UTM-Device muß eine Datei immer vollständig herunterladen, bevor es den Virenscanner darauf loslassen kann, da die Datei ja ein zip-Archiv sein könnrte und zip-Arcive ihr Verzeichnis nunmal am Ende der Datei haben. Das aber führt dazu, daß der Anwender beim Klick auf einen Link im schlimmsten Fall minutenlang gar keine Reaktion sieht und den Download daher abbricht und neu startet - damit wird UTM schlicht unbenutzbar.
3. Wenn das UTM-Device um Punkt 2 zu verhindern nur "kleine" Files scannt, dann kann man es auch gleich abschalten.
4. Wenn das Device, um Problem 2 zu umgehen und dennoch alles zu scannen, schon vorab einen Teil der Datei zum Anwender übertägt, dann hilft es auch nicht, wenn der Download aufgrund eines, im späteren Verlauf festgestellten, Viruses nach 90% der übertragenen Datei doch noch abgebrochen wird - Die Datei ist ja schon fast auf der Platte und der Schädling könnte schon aktiv geworden sein...
5. Ein Spamfilter gehört auf den Mailserver... Das einzige was UTM-Devices ansonsten höchstens machen können, ist mit einem externen Dienstleister zusammenzuarbeiten. Nur ist dann nicht bekannt, wie viel der Dienstleister von den Mails zu lesen bekommt - und damit spricht auch dieser Punkt gegen ein UTM-Device.
6 Bleibt als letztes noch ein Content-Filter beim surfen... Auch hier gilt: Irgendwer muß die besuchten Seiten klassifizieren, d.h. es ist ein externer Anbieter nötig, den munter mitliest und -loggt, welche Seiten besucht werden.
Gerade die Punkte 5 und 6 sind einerseits Datenschutzmäßig bedenklich und öffnen andererseits der Industriespionage Tür und Tor. Wer also im Firmenumfeld ein UTM-Device einsetzt, darf sich nicht wundern, wenn ihm die Konkurrenz immer einen schritt vorraus ist...
Das heißt letztendlich also:
Trotz eines UTM-Devices sind auf jedem PC Virenscanner nötig, weil der Virenscanner im UTM-Device gar nicht alles scannen kann...
Ebenso ist ein Spamfilter (z.B. Spam-Assassin mit Bayes-filter) auf dem Mailserver sinnvoller, als einer auf einem UTM-Device. Insbesondere, weil dieser individuell (d.h. für jeden user) trainiert werden kann.
Und eine Kontentfilterung beim Surfen geht eh nur, wenn man vor einem dritten den "Datenstriptease" macht...
Daher kann man zu UTM nur das gleiche sagen, wie zu Desktop-Firewalls: Finger weg davon...
Gruß
Backslaqsh
es mag ja "DAS" Thema sein, aber mit dem UTM ist es wie mit der Desktop-Firewall: Es wiegt dich in trügerischer Sicherheit....aber erstens ist das bei den Leuten die pro Jahr nur 3 Router verbauen anstelle von 3000+ "DAS" Thema
Das Problem ist, daß es wahrscheinlicher ist, daß ein Schädling ein UTM-System passiert, als daß er von ihm abgefangen würde, denn das UTM hat nunmal die folgenden Probleme:wenn ich mit einem UTM Router zu den anderen Schutzmaßnahmen nur einen einzigen Schädling mehr abfange als ohne, dann hat es sich rentiert...
1. Wenn eine verschlüsselte Verbindung genutzt wird (HTTPS, S/MIME), dann kann das UTM gar nicht wirken...
2. Das UTM-Device muß eine Datei immer vollständig herunterladen, bevor es den Virenscanner darauf loslassen kann, da die Datei ja ein zip-Archiv sein könnrte und zip-Arcive ihr Verzeichnis nunmal am Ende der Datei haben. Das aber führt dazu, daß der Anwender beim Klick auf einen Link im schlimmsten Fall minutenlang gar keine Reaktion sieht und den Download daher abbricht und neu startet - damit wird UTM schlicht unbenutzbar.
3. Wenn das UTM-Device um Punkt 2 zu verhindern nur "kleine" Files scannt, dann kann man es auch gleich abschalten.
4. Wenn das Device, um Problem 2 zu umgehen und dennoch alles zu scannen, schon vorab einen Teil der Datei zum Anwender übertägt, dann hilft es auch nicht, wenn der Download aufgrund eines, im späteren Verlauf festgestellten, Viruses nach 90% der übertragenen Datei doch noch abgebrochen wird - Die Datei ist ja schon fast auf der Platte und der Schädling könnte schon aktiv geworden sein...
5. Ein Spamfilter gehört auf den Mailserver... Das einzige was UTM-Devices ansonsten höchstens machen können, ist mit einem externen Dienstleister zusammenzuarbeiten. Nur ist dann nicht bekannt, wie viel der Dienstleister von den Mails zu lesen bekommt - und damit spricht auch dieser Punkt gegen ein UTM-Device.
6 Bleibt als letztes noch ein Content-Filter beim surfen... Auch hier gilt: Irgendwer muß die besuchten Seiten klassifizieren, d.h. es ist ein externer Anbieter nötig, den munter mitliest und -loggt, welche Seiten besucht werden.
Gerade die Punkte 5 und 6 sind einerseits Datenschutzmäßig bedenklich und öffnen andererseits der Industriespionage Tür und Tor. Wer also im Firmenumfeld ein UTM-Device einsetzt, darf sich nicht wundern, wenn ihm die Konkurrenz immer einen schritt vorraus ist...
Das heißt letztendlich also:
Trotz eines UTM-Devices sind auf jedem PC Virenscanner nötig, weil der Virenscanner im UTM-Device gar nicht alles scannen kann...
Ebenso ist ein Spamfilter (z.B. Spam-Assassin mit Bayes-filter) auf dem Mailserver sinnvoller, als einer auf einem UTM-Device. Insbesondere, weil dieser individuell (d.h. für jeden user) trainiert werden kann.
Und eine Kontentfilterung beim Surfen geht eh nur, wenn man vor einem dritten den "Datenstriptease" macht...
Daher kann man zu UTM nur das gleiche sagen, wie zu Desktop-Firewalls: Finger weg davon...
Gruß
Backslaqsh
Hi,
wenn man die Gedanken korrekt weiterspinnt, dürfte man so einiges mehr nicht tun (RBLs etc.). Fakt ist, daß Astaros verflucht gut funktionieren und Themen wie Datenschutz etc. jeder Nutzer für sich selbst klären muß.
Ich muß aber in der Lage sein auf Anforderungen zu reagieren - daß würde ich nunmal gerne mit Lancom und kann es nicht...
Gruß
COMCARGRU
wenn man die Gedanken korrekt weiterspinnt, dürfte man so einiges mehr nicht tun (RBLs etc.). Fakt ist, daß Astaros verflucht gut funktionieren und Themen wie Datenschutz etc. jeder Nutzer für sich selbst klären muß.
Ich muß aber in der Lage sein auf Anforderungen zu reagieren - daß würde ich nunmal gerne mit Lancom und kann es nicht...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
hi comcargru,
"Themen wie Datenschutz etc. jeder Nutzer für sich selbst klären muß."
Ich waere mit der Klobürste gestreichelt wenn ich jedem Kunden die unsinnigsten Wünsche (Desktopfirewall, UTM etc.) verkaufen wollte, die ich ähnlich skeptisch betrachte wie Backslash. Sie erwarten, nicht nur aber doch durchaus durch den Medienrummel bedingt, akzeptable Vorschläge zur Umsetzung und für diese soll ich am Ende unterschreiben.
Dann verweise ich nicht selten auf die Konkurrenz die sich den evtl. einzuhandelnden Ärger sicher gern aufhalst und leiste mir ein paar Stunden mehr Freizeit.
"Themen wie Datenschutz etc. jeder Nutzer für sich selbst klären muß."
Ich waere mit der Klobürste gestreichelt wenn ich jedem Kunden die unsinnigsten Wünsche (Desktopfirewall, UTM etc.) verkaufen wollte, die ich ähnlich skeptisch betrachte wie Backslash. Sie erwarten, nicht nur aber doch durchaus durch den Medienrummel bedingt, akzeptable Vorschläge zur Umsetzung und für diese soll ich am Ende unterschreiben.
Dann verweise ich nicht selten auf die Konkurrenz die sich den evtl. einzuhandelnden Ärger sicher gern aufhalst und leiste mir ein paar Stunden mehr Freizeit.
--
Lancom: 1x 1781 VAW ALL-IP + VPN25 + Public Spot, 1 x 1781 AW All-IP, 1x 1821+, 1 x L54 AG
Frotzbix: 1 x 7530, 1 x 7412 (Modem)
Technicolor: DGA4132 (SVDSL Modem)
<°)))))><
Lancom: 1x 1781 VAW ALL-IP + VPN25 + Public Spot, 1 x 1781 AW All-IP, 1x 1821+, 1 x L54 AG
Frotzbix: 1 x 7530, 1 x 7412 (Modem)
Technicolor: DGA4132 (SVDSL Modem)
<°)))))><
pro LANCOM...
Ich möchte auch einmal ein Lanze für LANCOM brechen...
wir benutzen mehrere LANCOMS in 4 Studentenwohnheimen für VoIP - und zwar dergestallt, daß die 1823 oder 1724 letzlich zum ISDN-VoIP-Gateway degradiert sind. Dahinter eine Asterisk. Das funktioniert super und hat Vorteile. Zum einen geht der LANCOM in einen Notbetrieb (Callrouter 2. Route) wenn der PC streikt - und ein PC streikt öfter wie ein LANCOM. Zum 2. ist es (meist) billiger. Technisch werden eingehende Anrufe über ISDN am Anlagenanschluß nach IP umgesetzt. ausgehende Gespräche werden über SIPGATE oder GSM-Gateways oder eben über ISDN geroutet.
Meine Erfahrung mit VoIP und Lancom sind gut.
Auf die sonstigen Funktionen sind ordentlich, insbesondere wenn man die Möglichkeiten der Fehleranalyse etc. bedenkt ist das Preis-Leistungsverhältnis ok. Und niemand kann erwarten, daß ein LANCOM preislich mit einer Fritzbox mithalten kann. die Stückzahlen sind einfach anders. Aber: Eine Fritzbox ist bei weitem nicht so flexibel und derart gut zu Warten. Ich möchte meine mittlerweile 30 LANCOMs jedenfalls nicht missen.
wir benutzen mehrere LANCOMS in 4 Studentenwohnheimen für VoIP - und zwar dergestallt, daß die 1823 oder 1724 letzlich zum ISDN-VoIP-Gateway degradiert sind. Dahinter eine Asterisk. Das funktioniert super und hat Vorteile. Zum einen geht der LANCOM in einen Notbetrieb (Callrouter 2. Route) wenn der PC streikt - und ein PC streikt öfter wie ein LANCOM. Zum 2. ist es (meist) billiger. Technisch werden eingehende Anrufe über ISDN am Anlagenanschluß nach IP umgesetzt. ausgehende Gespräche werden über SIPGATE oder GSM-Gateways oder eben über ISDN geroutet.
Meine Erfahrung mit VoIP und Lancom sind gut.
Auf die sonstigen Funktionen sind ordentlich, insbesondere wenn man die Möglichkeiten der Fehleranalyse etc. bedenkt ist das Preis-Leistungsverhältnis ok. Und niemand kann erwarten, daß ein LANCOM preislich mit einer Fritzbox mithalten kann. die Stückzahlen sind einfach anders. Aber: Eine Fritzbox ist bei weitem nicht so flexibel und derart gut zu Warten. Ich möchte meine mittlerweile 30 LANCOMs jedenfalls nicht missen.
ich kann mich dem threadopener nur anschliessen,
lancom war mal eine gute alternative. leider finde ich, hat die qualität der geräte über die jahre deutlich abgenommen. mal abgesehen von kleinigkeiten wie mehreren vom werk aus falsch verkabelter modem adapter ( und man musste sich mit lancom auch noch zanken und die fehlerhaftigkeit nachweisen ).
2007 wollte ich alle vorhanden 1611er gegen 17xx austauschen,von den georderten 8 stück sind ( entweder gleich oder nach ein paar monaten ) 6 wieder als defekt an lancom zurück gegangen. okay, austausch etc war kein problem...aber die zeit von der analyse bis zur fehlerbehebung und der daraus resultierenden ausfallzeit sind einfach ein schlechtes argument um bei der geschäftsführung nochmals lancom geräte ordern "zu dürfen".
von meinen leidigen erfahrungen von den 7111ern die ich im einsatz hatte mal ganz zu schweigen. liefen monate und wochen durch und plötzlich firmware defekt. ich hatte dann schon zwei geräte da und hab dann umgesteckt und den defekten dann halt wieder neu über ttys0 mit der firmware gefüttert.
desweiteren ist die zertifizierung aus meiner sicht sehr sehr fragwürdig. wenn ich einen zertifizierten goldpartner am telefon wärend dem autofahren erzählen muss wie per serieller konsole die firmware neu initialisiert wird, da hört der spass dann endgültig auf.
preislich ist lancom mit den angebotenen geräten immer eine gute wahl gewesen, aber meine erfahrungen , die zum teil auch belegbar sind, was die zuverlässigkeit angeht eher sehr schlecht.
die lancom geräte die bisher am besten funktioniert haben waren die 1611er...aber mit den neuen geräten habe ich einfach zu schlechte erfahrungen gemacht...wobei mich auch ab mitte der 6er firmware nichts mehr "vom hocker" gerissen hat. zu viele seltsame phenomäne mit der software...mal gehts,mal gehts nicht; und das obwohl die geräte mitunter bei selber hardware, selber konfiguration und bei selber software schon monatelang liefen.
ich will lancom geräten auch nichts böses nachsagen, sie haben jahre lang wirklich gute dienste geleistet...aber irgendwann haben sich die probleme angafangen zu häufen.
was lancom wirklich erfreuliches hat, ist die wirklich einfache inbetriebnahme,konfiguration und management. da können wirklich nicht viele andere hersteller mithalten.
preislich haben mittlerweile auch andere firmen nachgezogen...das beste beispiel ist die asa5505 oder 881.spielen in der selben preisklasse wie macher lancom router.
aber dies alles ist wie bei dem "glaubenskrieg" der betriebssysteme. jeder macht seine eigenen erfahrungen und schliesst seine eigenen schlüsse daraus.
preis und funktionsumfang sind sicherlich ein schlagendes verkaufsargument...aber wie in meinem fall sind stabilität und verlässlichkeit oberstes gebot...
wie gsagt,es geht in meinem posting nicht um "üble nachrede", ich wünsche den jungs von lancom alles gute und vielleicht trifft man bei einer späteren geräteklasse mal wieder zu einander...
best regards
khollop
lancom war mal eine gute alternative. leider finde ich, hat die qualität der geräte über die jahre deutlich abgenommen. mal abgesehen von kleinigkeiten wie mehreren vom werk aus falsch verkabelter modem adapter ( und man musste sich mit lancom auch noch zanken und die fehlerhaftigkeit nachweisen ).
2007 wollte ich alle vorhanden 1611er gegen 17xx austauschen,von den georderten 8 stück sind ( entweder gleich oder nach ein paar monaten ) 6 wieder als defekt an lancom zurück gegangen. okay, austausch etc war kein problem...aber die zeit von der analyse bis zur fehlerbehebung und der daraus resultierenden ausfallzeit sind einfach ein schlechtes argument um bei der geschäftsführung nochmals lancom geräte ordern "zu dürfen".
von meinen leidigen erfahrungen von den 7111ern die ich im einsatz hatte mal ganz zu schweigen. liefen monate und wochen durch und plötzlich firmware defekt. ich hatte dann schon zwei geräte da und hab dann umgesteckt und den defekten dann halt wieder neu über ttys0 mit der firmware gefüttert.
desweiteren ist die zertifizierung aus meiner sicht sehr sehr fragwürdig. wenn ich einen zertifizierten goldpartner am telefon wärend dem autofahren erzählen muss wie per serieller konsole die firmware neu initialisiert wird, da hört der spass dann endgültig auf.
preislich ist lancom mit den angebotenen geräten immer eine gute wahl gewesen, aber meine erfahrungen , die zum teil auch belegbar sind, was die zuverlässigkeit angeht eher sehr schlecht.
die lancom geräte die bisher am besten funktioniert haben waren die 1611er...aber mit den neuen geräten habe ich einfach zu schlechte erfahrungen gemacht...wobei mich auch ab mitte der 6er firmware nichts mehr "vom hocker" gerissen hat. zu viele seltsame phenomäne mit der software...mal gehts,mal gehts nicht; und das obwohl die geräte mitunter bei selber hardware, selber konfiguration und bei selber software schon monatelang liefen.
ich will lancom geräten auch nichts böses nachsagen, sie haben jahre lang wirklich gute dienste geleistet...aber irgendwann haben sich die probleme angafangen zu häufen.
was lancom wirklich erfreuliches hat, ist die wirklich einfache inbetriebnahme,konfiguration und management. da können wirklich nicht viele andere hersteller mithalten.
preislich haben mittlerweile auch andere firmen nachgezogen...das beste beispiel ist die asa5505 oder 881.spielen in der selben preisklasse wie macher lancom router.
aber dies alles ist wie bei dem "glaubenskrieg" der betriebssysteme. jeder macht seine eigenen erfahrungen und schliesst seine eigenen schlüsse daraus.
preis und funktionsumfang sind sicherlich ein schlagendes verkaufsargument...aber wie in meinem fall sind stabilität und verlässlichkeit oberstes gebot...
wie gsagt,es geht in meinem posting nicht um "üble nachrede", ich wünsche den jungs von lancom alles gute und vielleicht trifft man bei einer späteren geräteklasse mal wieder zu einander...
best regards
khollop