Kaufberatung für Lancom Router
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kaufberatung für Lancom Router
Hallo,
es ist Zeit für einen neuen Router da der alte es nicht mehr schafft. Der alte Router ist ein Lancom 3550. Da wir hier einen VDSL50 Anschluß bekommen haben und der auch voll bedient werden sollte.
Was benötigt wird :
Externes VDSL Modem (zur Zeit Speedport 300HS)
WLAN (2,4GHz reicht)
VPN (5 Ports reichen)
LAN Anschluß
Voip (wäre schön)
Es wäre schön wenn Ihr mir da etwas weiter helfen könntet. Ich habe mir bis jetzt den 1823 angeschaut, der sollte es ja schaffen, oder wie sind eure Erfahrung. Es ist auch nicht ausgeschlossen das mal ein schnellerer Inet Anschluß herkommt, oder sogar ein zweiter. Also nach möglichkeit sollte er auch etwas mehr schaffen können
Oder sollten Wir noch etwas warten bis ein anderes schnelleres Modell rausgekommen ist.
CU Tim
es ist Zeit für einen neuen Router da der alte es nicht mehr schafft. Der alte Router ist ein Lancom 3550. Da wir hier einen VDSL50 Anschluß bekommen haben und der auch voll bedient werden sollte.
Was benötigt wird :
Externes VDSL Modem (zur Zeit Speedport 300HS)
WLAN (2,4GHz reicht)
VPN (5 Ports reichen)
LAN Anschluß
Voip (wäre schön)
Es wäre schön wenn Ihr mir da etwas weiter helfen könntet. Ich habe mir bis jetzt den 1823 angeschaut, der sollte es ja schaffen, oder wie sind eure Erfahrung. Es ist auch nicht ausgeschlossen das mal ein schnellerer Inet Anschluß herkommt, oder sogar ein zweiter. Also nach möglichkeit sollte er auch etwas mehr schaffen können
Oder sollten Wir noch etwas warten bis ein anderes schnelleres Modell rausgekommen ist.
CU Tim
Hi tbsplat,
leistungsmäßig machst Du mit dem 1823 überhaupt nix verkehrt, habe genau diesen auch am VDSL50 über ein HS300 am Laufen. Super Teil, eines solltest Du allerdings berücksichtigen - dieser Router hat nur 2 Ethernetanschlüsse - einer wird davon für das HS300 benötigt. Loadbalancing ist also nicht drin, falls Du mit diesem Gedanken spielen solltest. Allerdings ist dieser Router technisch auf dem Stand der Zeit - eine Alternative würde ich noch in dem neuen 1811N sehen. War mit dem Vorgänger mehr als zufrieden, allerdings mußt Du hier auf VoIP verzichten
Mit dem 1823 machst Du aber bestimmt nichts verkehrt, IP-TV läuft ohne Probleme und Aussetzer, selbst ein ordentlicher Download ist nebenbei auch nicht das Problem
Na ja, meine Sicht der Dinge. Wichtig wäre eine schnelle CPU (Auslastung meines Routers beim Streamen - IP-TV - liegt bei 12%, also genug Ressourcen noch frei) und nach Möglichkeit ein großer Speicher (bei VoIP systembedingt eh immer da) Mit den neuen Geräten liegst Du da aber eh immer richtig. Ach ja, denk immer daran, dass der Upload der Gegenstelle ein wichtiges Limit darstellt!!! Also für VDSL50 sind die Teile sehr gut dimensioniert. Ist im Endeffekt eh nur theoretischer Natur, wenn Du mehr als 50MBit erreichen möchtest (Zur Zeit zumindest!) Mich würde mal interessieren, was bei Dir überhaupt so ankommt - paralleler Download mehrerer großer Dateien - nicht irgendein DSL - Geschwindigkeitstest!!!
Viel Erfolg, kannst nur gewinnen
Andreas
leistungsmäßig machst Du mit dem 1823 überhaupt nix verkehrt, habe genau diesen auch am VDSL50 über ein HS300 am Laufen. Super Teil, eines solltest Du allerdings berücksichtigen - dieser Router hat nur 2 Ethernetanschlüsse - einer wird davon für das HS300 benötigt. Loadbalancing ist also nicht drin, falls Du mit diesem Gedanken spielen solltest. Allerdings ist dieser Router technisch auf dem Stand der Zeit - eine Alternative würde ich noch in dem neuen 1811N sehen. War mit dem Vorgänger mehr als zufrieden, allerdings mußt Du hier auf VoIP verzichten



Viel Erfolg, kannst nur gewinnen

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hallo
Danke für deine Erfahrung. Ist der 1811n von der Hardwareausstattung genau so wie der 1823, oder hat er eine langsamere CPU und weniger Speicher ?
Ich habe es gerade nochmal getestet, mit mehreren gleichzeitigen Downloads komme ich auf 5,1MB/s, ich hatte es schon mal das ich von einer Gegenstelle 5,3MB/s bekommen hab. Alles mit dem Speedport 721.
CU Tim
Danke für deine Erfahrung. Ist der 1811n von der Hardwareausstattung genau so wie der 1823, oder hat er eine langsamere CPU und weniger Speicher ?
Ich habe es gerade nochmal getestet, mit mehreren gleichzeitigen Downloads komme ich auf 5,1MB/s, ich hatte es schon mal das ich von einer Gegenstelle 5,3MB/s bekommen hab. Alles mit dem Speedport 721.
CU Tim
Firewall-Durchsatz
Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage:
Ist aufgrund des Firewall-Durchsatzes nicht kurz hinter VDSL 50 eh Schluß?
Gruß
Ist aufgrund des Firewall-Durchsatzes nicht kurz hinter VDSL 50 eh Schluß?
Gruß
Hi
@alf29
Die Anzahl der Firewallregeln ist dem LANCOM eigentlich egal - Der komplette Regelsatz wird nur ein einziges Mal beim ersten Paket einer Session auswertet. Füell alle folgepakete ist die zu verwendende Regel dann bekannt. Dadurch erzeugt ist die Anzahl der Firewallregeln keine Durchsatrbeschränkung.
@Jraute
Der Firewalldurchsatz hängt vom CPU-Takt ab... ein 8011 z.B. schafft ca. 90 MBit/s und ist damit mehr als ausreichend für ein VDSL 50.
Ein 1711 hingegen schafft mit viel Glück 45 MBit/s und ist damit gerade noch ausreichend für ein VDSL50. Die c't hat den 1711 letztens zwar mit nur ca. 38 MBit ausgemessen, aber auch das im Normalfall dürfte ausreichend sein...
Gruß
Backslash
@alf29
Die Anzahl der Firewallregeln ist dem LANCOM eigentlich egal - Der komplette Regelsatz wird nur ein einziges Mal beim ersten Paket einer Session auswertet. Füell alle folgepakete ist die zu verwendende Regel dann bekannt. Dadurch erzeugt ist die Anzahl der Firewallregeln keine Durchsatrbeschränkung.
@Jraute
Der Firewalldurchsatz hängt vom CPU-Takt ab... ein 8011 z.B. schafft ca. 90 MBit/s und ist damit mehr als ausreichend für ein VDSL 50.
Ein 1711 hingegen schafft mit viel Glück 45 MBit/s und ist damit gerade noch ausreichend für ein VDSL50. Die c't hat den 1711 letztens zwar mit nur ca. 38 MBit ausgemessen, aber auch das im Normalfall dürfte ausreichend sein...
Gruß
Backslash
@Backslash
wurde nicht mal von Dir an irgendeiner Stelle eine Hardwareliste mit Angabe aller technischen Details (CPU, Speicher usw.) veröffentlicht. Ich suche seit gestern schon das ganze Forum nach dieser Übersicht / Liste ab, kann diese aber leider nicht mehr finden.
Ansonsten habe ich das mit den 90 MBit schon in einem Whitepaper gelesen, allerdings sich nur wegen VDSL50 den 8011 anzuschaffen, finde ich dann doch etwas "Oversized"
Bin mit meinem 1823 absolut zufrieden und würde nicht behaupten wollen, dass er zur Zeit das Nadelöhr darstellt!
Wäre für einen Link zur erwähnten Hardwareliste überaus dankbar!!!
Vielen Dank!
Andreas
wurde nicht mal von Dir an irgendeiner Stelle eine Hardwareliste mit Angabe aller technischen Details (CPU, Speicher usw.) veröffentlicht. Ich suche seit gestern schon das ganze Forum nach dieser Übersicht / Liste ab, kann diese aber leider nicht mehr finden.
Ansonsten habe ich das mit den 90 MBit schon in einem Whitepaper gelesen, allerdings sich nur wegen VDSL50 den 8011 anzuschaffen, finde ich dann doch etwas "Oversized"

Wäre für einen Link zur erwähnten Hardwareliste überaus dankbar!!!
Vielen Dank!
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hi AS1306
die Liste wurde von alf29 erstellt und befindet sich als oberster Eintrag in den FAQs... Hier aber trotzdem der Link: http://www.lancom-forum.de/topic,115,-L ... ttung.html
Gruß
Backslash
die Liste wurde von alf29 erstellt und befindet sich als oberster Eintrag in den FAQs... Hier aber trotzdem der Link: http://www.lancom-forum.de/topic,115,-L ... ttung.html
Gruß
Backslash
@Backslash,
vielen Dank, war mir auch net mehr ganz sicher ob Du oder Alf29 - aber egal sie ist wieder da
Komisch, mit der Suchmaske ist der Artikel nicht zu finden "Hardwareausstattung" !!! Vielleicht sollte das mal "optimiert" werden.
@Alf29
ist es viel Aufwand diese Liste zu vervollständigen?
@tbsplat
warten wir mal die Angaben zum 1811N ab
Bis später
Andreas
vielen Dank, war mir auch net mehr ganz sicher ob Du oder Alf29 - aber egal sie ist wieder da

@Alf29
ist es viel Aufwand diese Liste zu vervollständigen?
@tbsplat
warten wir mal die Angaben zum 1811N ab

Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Anmerkung zur Hardware-Liste: Hier sollte doch bitte dann auch mal der tatsächliche Durchsatz der Geräte mit der jeweiligen CPU mit aufgenommen werden. Das wäre dann noch hilfreicher.
Stefan
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi tbsplat
Aber mal abgesehen davon: Welcher Server im Internet liefert dir wirklich 50 MBit/s. Daher meinte ich ja: selbt ein 1711 dürfte im Normalfall völlig ausreichend sein...
Gruß
Backslash
der 1823 hat die selbe CPU, wie der 8011 - daher sollten seine Reserevn ähnlich gut sein, wie beim 8011 - abzüglich dem, was für das WLAN benötigt wird. Daher würde ich sagen: ja er schafft die 50 MBit/s problemlosSchafft der 1823 den die vollen 50MBit und sind dann noch leistungsreserven übrig ?
Aber mal abgesehen davon: Welcher Server im Internet liefert dir wirklich 50 MBit/s. Daher meinte ich ja: selbt ein 1711 dürfte im Normalfall völlig ausreichend sein...
Gruß
Backslash
Moin,
allerdings im Büro im Schrank...
LAN-Ports bridget, zwischen ihnen routet, zwischen LAN und WLAN bridget oder routet oder
zwischen LAN und WAN routet, macht einen ziemlichen Unterschied. Und von Firmware zu
Firmware variieren die Werte nicht unerheblich. Mal kommen neue Features rein, die die Sache
langsamer machen, wenn's zu viel wird, dann darf der Entwickler man wieder mit dem feinen Kamm
durchgehen und es wird wieder besser.
nichts tut (nur Beaconing) liegt irgendwo bei einem Prozent CPU-Last. Ein 11a-Transfer mit
voller Rate (~24 Mbps netto) müßte im Bridging irgendwo bei 30..40% auf dieser CPU liegen.
Gruß Alfred
Meine Prototypen daraufhin zu überprüfen, ob sie dem Serienstand entsprechen...das L-315 liegtist es viel Aufwand diese Liste zu vervollständigen?
allerdings im Büro im Schrank...
Eine einzelne Zahl ist aber immer nur für ein bestimmtes Szenario gültig. Ob man zwischen zweiAnmerkung zur Hardware-Liste: Hier sollte doch bitte dann auch mal der tatsächliche Durchsatz der Geräte mit der jeweiligen CPU mit aufgenommen werden. Das wäre dann noch hilfreicher.
LAN-Ports bridget, zwischen ihnen routet, zwischen LAN und WLAN bridget oder routet oder
zwischen LAN und WAN routet, macht einen ziemlichen Unterschied. Und von Firmware zu
Firmware variieren die Werte nicht unerheblich. Mal kommen neue Features rein, die die Sache
langsamer machen, wenn's zu viel wird, dann darf der Entwickler man wieder mit dem feinen Kamm
durchgehen und es wird wieder besser.
Solange das WLAN abgeschaltet ist, kostet es keinerlei CPU-Last. Ein WLAN, das aktiv ist aberDer 1823 hat die selbe CPU, wie der 8011 - daher sollten seine Reserevn ähnlich gut sein, wie beim 8011 - abzüglich dem, was für das WLAN benötigt wird.
nichts tut (nur Beaconing) liegt irgendwo bei einem Prozent CPU-Last. Ein 11a-Transfer mit
voller Rate (~24 Mbps netto) müßte im Bridging irgendwo bei 30..40% auf dieser CPU liegen.
Gruß Alfred
Ebenfalls ein dickes Danke für die Info, wobei ich was die Hardwareübersicht anbetrifft die Frage nach dem Durchsatz nur allzu gut nachvollziehen kann und zudem Ihr in den technischen Beschreibungen ja auch Datendurchsätze für jeweils zwei Paketgrößen angebt. Also warum dann nicht auch in der Übersicht?
Als ich kürzlich meinen 1611+ gekauft habe, habe ich fast nur nach vier Kriterien geschaut. Das mag nicht repräsentativ sein, aber vielleicht hilft es Euch, Kunden wie mich zu verstehen
.
1. Lancom, weil der alte nach 10 Jahren immer noch top läuft und einfach nur inzwischen ein bißchen zu langsam geworden war - damals konnte man sich 6MBit und mehr einfach nicht vorstellen. Und weil die Konfiguration immer schon top war. Andere Fabrikate kamen fast schon nicht in Frage.
2. Datendurchsatz (ein bißchen Reserve kann nicht schaden)
3. "VPN-Server"-Funktionalitäten
4. Metallgehäuse (Plastik kommt mir nicht mehr ins Haus)
Bis auf Punkt 2 war das sehr einfach; für Punkt 2 mußte ich viel surfen....
Gruß
Als ich kürzlich meinen 1611+ gekauft habe, habe ich fast nur nach vier Kriterien geschaut. Das mag nicht repräsentativ sein, aber vielleicht hilft es Euch, Kunden wie mich zu verstehen

1. Lancom, weil der alte nach 10 Jahren immer noch top läuft und einfach nur inzwischen ein bißchen zu langsam geworden war - damals konnte man sich 6MBit und mehr einfach nicht vorstellen. Und weil die Konfiguration immer schon top war. Andere Fabrikate kamen fast schon nicht in Frage.
2. Datendurchsatz (ein bißchen Reserve kann nicht schaden)
3. "VPN-Server"-Funktionalitäten
4. Metallgehäuse (Plastik kommt mir nicht mehr ins Haus)
Bis auf Punkt 2 war das sehr einfach; für Punkt 2 mußte ich viel surfen....
Gruß