Kaufberatung Voip-Router an Anlage mit 2 ISDN Anschlüssen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kaufberatung Voip-Router an Anlage mit 2 ISDN Anschlüssen
Hallo Zusammen,
ich brauche von Euch mal eine Kaufberatung zu einem bzw. zwei Lancom Voip-Routern:
Zwei Standorte sollen über Lancom Router per VPN verbunden werden. Beide haben einen T-DSL Anschluss mit 16MBit. Über die VPN-Verbindung sollen Daten und Telefon übertragen werden.
An dem Hauptstandort ist eine Telefonanlage mit zwei ISDN Anschlüssen vorhanden. Der LANCOM soll der Anlage übergeordnet werden. Nun ist die Frage, ob beide Anschlüsse über den Lancom laufen müssen, damit von dem anderen Anschluss die Nebenstellen erreicht werden können, und umgekehrt. Sonst würde dort statt einem 1724 auch ein 1723 reichen. Für den Nebenstandort dachte ich an einen 1723 an einer einfachen untergeordneten Anlage. Die Nebenstellen der Anlagen sollen sich gegenseitig erreichen können.
Hat dort jemand Erfahrungen? Was meint ihr?
Gruß,
hatho
ich brauche von Euch mal eine Kaufberatung zu einem bzw. zwei Lancom Voip-Routern:
Zwei Standorte sollen über Lancom Router per VPN verbunden werden. Beide haben einen T-DSL Anschluss mit 16MBit. Über die VPN-Verbindung sollen Daten und Telefon übertragen werden.
An dem Hauptstandort ist eine Telefonanlage mit zwei ISDN Anschlüssen vorhanden. Der LANCOM soll der Anlage übergeordnet werden. Nun ist die Frage, ob beide Anschlüsse über den Lancom laufen müssen, damit von dem anderen Anschluss die Nebenstellen erreicht werden können, und umgekehrt. Sonst würde dort statt einem 1724 auch ein 1723 reichen. Für den Nebenstandort dachte ich an einen 1723 an einer einfachen untergeordneten Anlage. Die Nebenstellen der Anlagen sollen sich gegenseitig erreichen können.
Hat dort jemand Erfahrungen? Was meint ihr?
Gruß,
hatho
Hi,
ich glaube hier kommen keine Antworten, weil die Ausgangslage, zumindest
aus meiner Sicht unklar ist:
Edit: oder 1x TE, 1xNT?
Häufig lassen sich TK-Anlagen nicht dazu bewegen, interne
Anrufe auf eine Amtleitung zu schieben, das Lancom müsste also an einem
internen S0 der Anlage hängen. Es wäre also nachgelagert.
Siehe hier:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... enDocument
Gruß Fully
ich glaube hier kommen keine Antworten, weil die Ausgangslage, zumindest
aus meiner Sicht unklar ist:
2x TE oder 2x NT wie sind die Konfiguriert? Also wie viel "Amt" braucht es?An dem Hauptstandort ist eine Telefonanlage mit zwei ISDN Anschlüssen vorhanden.
Edit: oder 1x TE, 1xNT?
Häufig lassen sich TK-Anlagen nicht dazu bewegen, interne
Anrufe auf eine Amtleitung zu schieben, das Lancom müsste also an einem
internen S0 der Anlage hängen. Es wäre also nachgelagert.
Siehe hier:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... enDocument
Gruß Fully
Hi,
die Anlage braucht zweimal Amt von der Telekom.
Ich bin der Meinung die Anlage müsste dann übergeordnet sein, damit ich von dem anderen Standort direkt an die internen Teilnehmer komme.
Wenn der Lancom zwischen Anschluss und Telefonanlage hängt wären ja die Teilnehmer einzeln nur eingeschränkt erreichbar. (Mehrgeräteanschluss).
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Gruß,
hatho
die Anlage braucht zweimal Amt von der Telekom.
Ich bin der Meinung die Anlage müsste dann übergeordnet sein, damit ich von dem anderen Standort direkt an die internen Teilnehmer komme.
Wenn der Lancom zwischen Anschluss und Telefonanlage hängt wären ja die Teilnehmer einzeln nur eingeschränkt erreichbar. (Mehrgeräteanschluss).
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Gruß,
hatho
Hi,
oops ich glaube wir meinen jetzt das Gleiche:
NTBA-1 -------- TE TK-Anlage NT-1 -----TE Lancom ---> SIP
NTBA-2 -------- TE TK-Anlage NT-n
so? Da reicht auch ein 1722, kann dann auch 2x TE, falls es vier interne
Leitungen sein sollen.
Gruß Fully
EDIT: Argh, wo sind meine Leerzeichen geblieben?
EDIT 2: so, umgearbeitet, aber nicht mehr so klar
oops ich glaube wir meinen jetzt das Gleiche:
NTBA-1 -------- TE TK-Anlage NT-1 -----TE Lancom ---> SIP
NTBA-2 -------- TE TK-Anlage NT-n
so? Da reicht auch ein 1722, kann dann auch 2x TE, falls es vier interne
Leitungen sein sollen.
Gruß Fully
EDIT: Argh, wo sind meine Leerzeichen geblieben?
EDIT 2: so, umgearbeitet, aber nicht mehr so klar
Hi,
so jetzt scheinen wir auf dem selben Weg zu sein.
So, wie auf deiner Skizze meine ich das. Über den "SIP" ist dann der zweite Lancom am anderen Standort hinter der VPN-Verbindung.
Stimmt, hast Recht, der 1722 sollte reichen. Wenn ich das richtig verstehe hat der 1723 nur die analogen Anschlüsse zusätzlich.
Eine ISDN Einwahl, z.B. für DynamicVPN etc... müsste ja auch in dieser Konstellation über die Anlage gehen, oder?
Die eine ISDN-Anlage zu konfigurieren ist nachher auch nicht so das Problem. Die am Hauptstandort schon eher. Das ist eine Octopus Anlage von der Telekom. Die Techniker von denen rücken das Admin Passwort nicht raus, damit ich das selber machen kann. Dazu muss jedesmal einer von denen vorbeikommen. Obwohl die Anlage gekauft und nicht geleast o.ä. ist. Naja, hilft nix. Aber das nur mal am Rande
Danke schon mal soweit!
Gruß
so jetzt scheinen wir auf dem selben Weg zu sein.
So, wie auf deiner Skizze meine ich das. Über den "SIP" ist dann der zweite Lancom am anderen Standort hinter der VPN-Verbindung.
Stimmt, hast Recht, der 1722 sollte reichen. Wenn ich das richtig verstehe hat der 1723 nur die analogen Anschlüsse zusätzlich.
Eine ISDN Einwahl, z.B. für DynamicVPN etc... müsste ja auch in dieser Konstellation über die Anlage gehen, oder?
Die eine ISDN-Anlage zu konfigurieren ist nachher auch nicht so das Problem. Die am Hauptstandort schon eher. Das ist eine Octopus Anlage von der Telekom. Die Techniker von denen rücken das Admin Passwort nicht raus, damit ich das selber machen kann. Dazu muss jedesmal einer von denen vorbeikommen. Obwohl die Anlage gekauft und nicht geleast o.ä. ist. Naja, hilft nix. Aber das nur mal am Rande

Danke schon mal soweit!
Gruß
Hi,
Er kann auch nur 1x TE am Amt, für den zweiten reicht der Über-
spannungsschutz nicht.
Die analogen Anschlüsse haben aber auch einen Vorteil: Ich hatte einen
Fall, da gab es bei abgehenden Telefonaten der Anlage - hier dem
Lancom nachgeschaltet - manchmal farbiges Rauschen und Probleme mit
einem analogen Telefax, auch abgehend - alles nur ISDN. Dann habe ich
das Telefax von einem analogen Anschluß der Anlage an das 1823 ge-
hängt. --> Rauschen verschwunden, Fax geht.
Wenn also intern viele Fernkopien laufen, würde ich ein 1723 einsetzen.
Also an beiden Standorten, dann klappt es auch mit dem T.38.
Gruß Fully
Ja, und dafür leider 2x ETH weniger, aber die Platine ist schon so übervoll.Wenn ich das richtig verstehe hat der 1723 nur die analogen Anschlüsse zusätzlich.
Er kann auch nur 1x TE am Amt, für den zweiten reicht der Über-
spannungsschutz nicht.
Die analogen Anschlüsse haben aber auch einen Vorteil: Ich hatte einen
Fall, da gab es bei abgehenden Telefonaten der Anlage - hier dem
Lancom nachgeschaltet - manchmal farbiges Rauschen und Probleme mit
einem analogen Telefax, auch abgehend - alles nur ISDN. Dann habe ich
das Telefax von einem analogen Anschluß der Anlage an das 1823 ge-
hängt. --> Rauschen verschwunden, Fax geht.
Wenn also intern viele Fernkopien laufen, würde ich ein 1723 einsetzen.
Also an beiden Standorten, dann klappt es auch mit dem T.38.
Ja.Eine ISDN Einwahl, z.B. für DynamicVPN etc... müsste ja auch in dieser Konstellation über die Anlage gehen, oder?
Gruß Fully
So, das hört sich in der Theorie doch alles schon mal ziemlich positiv an. Die Praxis kommt dann nachher, wenn die Geräte beschafft sind.
An dem kleineren Standort hab ich in der Zwischenzeit an einen 1723 gedacht, da dort auch noch mehrere analoge Geräte stehen.
An dem Hauptstandort, denke ich, wird es dann ein 1722.
Später kommt dann evtl. noch ein dritter Standort hinzu, der allerdings nochmal kleiner ist. Da sollte dann auch ein 1722 reichen. Der müsste dann auch für ein effizienteres routing, bzw. besseren Durchsatz VPN-Tunnel zu den beiden anderen Standorten haben, wenn ich das gerade richtig durchdenke.
Gruß
An dem kleineren Standort hab ich in der Zwischenzeit an einen 1723 gedacht, da dort auch noch mehrere analoge Geräte stehen.
An dem Hauptstandort, denke ich, wird es dann ein 1722.
Später kommt dann evtl. noch ein dritter Standort hinzu, der allerdings nochmal kleiner ist. Da sollte dann auch ein 1722 reichen. Der müsste dann auch für ein effizienteres routing, bzw. besseren Durchsatz VPN-Tunnel zu den beiden anderen Standorten haben, wenn ich das gerade richtig durchdenke.

Gruß
Hallo hatho,
empfehlen. Im anderen Fall auch, da kann aber mitunter der Umweg
besser sein.
Gruß Fully
Wenn alle Standorte bei dem gleichen Dienstanbieter sind, dann ist das zuDer müsste dann auch für ein effizienteres routing, bzw. besseren Durchsatz VPN-Tunnel zu den beiden anderen Standorten haben.
empfehlen. Im anderen Fall auch, da kann aber mitunter der Umweg
besser sein.
Gruß Fully
Hi Fully
Gruß
Backslash
wenn du einen Text in eine Code-Block stellst, dann bleiben alle Leerzeichen erhalten und der Text wird nicht mehr in Proportionalsschrift dargestellt:EDIT: Argh, wo sind meine Leerzeichen geblieben?
Code: Alles auswählen
--- Text mit Leerzeichen ---
Backslash
Hi,
da bin ich mal wieder.
bin gerade dabei die Geräte zu konfigurieren. Die VPN-Verbindungen stehen auch, bis auf eine Kleinigkeit.
Ist es eigentlich möglich dem Router mehrere MSNs am ISDN Port zuzuweisen, damit er auch auf die internen zweistelligen MSNs antwortet?
Und noch eine kleine Frage am Rande:
An dem einen Standort habe ich noch einen alten W700V als AccessPoint und Switch stehen. Über VPN erreiche ich das Webinterface eines daran angeschlossenen Druckers. Anpingen kann ich ihn allerdings nicht. Auch der Router lässt sich weder anpingen noch aufrufen. Merkwürdig! Auch ein Trace kommt immer nur bis zum Lancom des Standortes. Hab Ihr eine Idee?
Gruß,
hatho
da bin ich mal wieder.
bin gerade dabei die Geräte zu konfigurieren. Die VPN-Verbindungen stehen auch, bis auf eine Kleinigkeit.
Ist es eigentlich möglich dem Router mehrere MSNs am ISDN Port zuzuweisen, damit er auch auf die internen zweistelligen MSNs antwortet?
Und noch eine kleine Frage am Rande:
An dem einen Standort habe ich noch einen alten W700V als AccessPoint und Switch stehen. Über VPN erreiche ich das Webinterface eines daran angeschlossenen Druckers. Anpingen kann ich ihn allerdings nicht. Auch der Router lässt sich weder anpingen noch aufrufen. Merkwürdig! Auch ein Trace kommt immer nur bis zum Lancom des Standortes. Hab Ihr eine Idee?
Gruß,
hatho
Hi hatho
hier die Hilfe aus LANconfig:
Backslash
hier die Hilfe aus LANconfig:
GrußGeben Sie hier die Rufnummern für dieses Interface an, auf denen der Router eingehende Rufe annehmen soll. In der Regel sind diese Nummern die Rufnummern des ISDN-Anschlusses ohne Vorwahl (MSN) beziehungsweise hinter einer Telefonanlage die interne Rufnummer (interne MSN). Sie können mehr als eine Nummer eingeben, indem Sie die einzelnen Nummern durch Semikolon voneinander trennen. Dabei wird die erste Rufnummer für ausgehende Rufe verwendet.
Vorsicht: Wenn Sie hier keine Nummer angeben, nimmt der Router jeden Ruf an.
Hinweis: Wenn Sie hier eine beliebige Nummer ausserhalb Ihres MSN-Nummernpools angeben, nimmt der Router gar keine Rufe mehr an.
Backslash
Ahh, danke!
Das hat mir gerade auch schon bei einem weiteren Problem geholfen. Das DynamicVPN hat den anderen Router nicht anrufen können. Die Telefonanlage hat nur die interne MSN weitergegeben.
Dazu hab ich schon wieder eine Frage:
Ich habe am ISDN-Anschluss am internen S0 den Anwahlpräfix 0 gesetzt, damit der Lancom raustelefonieren kann zwecks DynamicVPN.
Wie läuft das denn nu mit der SIP weiterleitung der internen Gespräche von einer zu anderen Anlage. Im Prinzip muss ja der Lancom alle internen MSNs der jeweils anderen Anlage haben. Oder regelt das der VCM?
Ausserdem, wie sieht das denn mit dem Anwahlpräfix dann aus? Setzt er den nicht automatisch davor, bevor das Gespräch zur Anlage weitergeht?
Danke schonmal!
Gruß,
hatho
Das hat mir gerade auch schon bei einem weiteren Problem geholfen. Das DynamicVPN hat den anderen Router nicht anrufen können. Die Telefonanlage hat nur die interne MSN weitergegeben.
Dazu hab ich schon wieder eine Frage:
Ich habe am ISDN-Anschluss am internen S0 den Anwahlpräfix 0 gesetzt, damit der Lancom raustelefonieren kann zwecks DynamicVPN.
Wie läuft das denn nu mit der SIP weiterleitung der internen Gespräche von einer zu anderen Anlage. Im Prinzip muss ja der Lancom alle internen MSNs der jeweils anderen Anlage haben. Oder regelt das der VCM?
Ausserdem, wie sieht das denn mit dem Anwahlpräfix dann aus? Setzt er den nicht automatisch davor, bevor das Gespräch zur Anlage weitergeht?
Danke schonmal!
Gruß,
hatho
Hi hatho
Gruß
Backslash
zum SIP kann ich dir recht wenig sagen, aber das müßte der VCM regeln.Wie läuft das denn nu mit der SIP weiterleitung der internen Gespräche von einer zu anderen Anlage. Im Prinzip muss ja der Lancom alle internen MSNs der jeweils anderen Anlage haben. Oder regelt das der VCM?
nein. Der Anwahlpräfix gilt nicht für den VCM. Der wird nur für den Router und die LANCAPI verwendet.Ausserdem, wie sieht das denn mit dem Anwahlpräfix dann aus? Setzt er den nicht automatisch davor, bevor das Gespräch zur Anlage weitergeht?
Gruß
Backslash