Lancom Router für ShrewSoft VPN Client Entwickler

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Lancom Router für ShrewSoft VPN Client Entwickler

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Zusammen,

der ShrewSoft VPN Client Entwickler benötigt einen Lancom VPN Router für sein Testlabor. Er lebt in der USA. Welche Vorgehensweise kann ich ihm empfehlen?

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ebay :)
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hi,

das wird nicht so einfach gehen da er auch ein anderes Netzteil benötigt? Oder gibt es da Umwandler...

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ein 12V netzteil wird er wohl gerade noch so irgendwo liegen haben, bzw solls sowas auf in amiland zu kaufen geben :).... oder ne ami version von einem lancom kaufen.... oder oder oder.. :D
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hi,

LC exportiert nicht in die Staaten.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

musser sich halt eins mit schaltnetzteil holen, die sollten mit 110-230V gehen
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hi,

Haben die inzwischen nicht alle ein Schaltnetzteil?

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

najo die wo 12V AC brauchen nicht
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hi,

der große Teil hat 12V DC. Das müsste gehen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Die LANCOM-Schaltnetzteile mit Rundstecker sind _keine_ Weitbereichsnetzteile; zumindest habe ich bisher immer "nur" 230V~ auf dem Aufdruck gelesen. Beim neue(re)n Netzteil (18V DC) mit Doppelstecker habe ich noch nicht so genau draufgeguckt.

Aber ich verstehe das Problem nicht ganz. <hint>Wo ein Labor ist, ist ein Labornetzteil meist nicht weit...</hint> Die Frage ist eher, welches Gerät und woher nehmen. Am besten ein 1611+, 1621 oder 1711, da kann man im Eifer des Gefechts mit der Polarität nix falschmachen ,-)

FCC sollte bei einem Entwicklungsmuster wohl eher kein Problem sein.


bis dann,

Martin
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

ich gehen davon aus, das bevor jemand das netzteil einsteckt, mal drauf geschaut wird :D
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Zusammen,

danke, dann werde ich die genannten Router empfehlen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Wenn er ein aktuelles (XScale-) Gerät will, sollte er nicht das 1621 nehmen. Da steckt nach wie vor PPC drin. Netzteile mit 12V Gleichspannung und Hohlstecker sollten wohl auch in den USA problemlos zu beschaffen sein.

Ciao, Georg
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Danke Georg für die Info. Dann werde ich ihm eine neue Mail schreiben.

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Antworten