Ich kann dir nicht sagen, was da verbaut war. Das war 2015 und ein ADSL1 im ASB 1 in Leipzig. In der Zeit hab ich in der Regel meine Wunschlinecard ECI 64 angegeben, weil ich auf den Siemens 16 mit den vorher benutzten bintec-Routern ganz extreme Probleme hatte, aber da wir den Anschluss übernommen haben und einen Wechsel von LCS auf LCS gemacht haben, kann ich nicht sagen, auf welcher Linecard der Anschluss lag.Zum DSL-Modem im 1722: Interessant. Ich glaube meine Probleme hingen mit Broadcom-DSLAMs zusammen?
Da die Telekom heute fast nur noch Broadcom verbaut und deren eigene Technik auch Broadcom nutzt, funktioniert dieses deutlich besser als ein LANCOM mit einem, was auch immer die jetzt haben - noch immer Lantiq?!
Ich weiß nicht warum, aber die LANCOM-DSL-Modems sind nicht gut. Ich hatte eine lange Zeit einen 831A als reines Modem im Büro im Einsatz. Irgendwann dann mal während der Konfigurationsphase einen 1803VA-4G dran gehängt, der hat aus 1,0Mbit dann ganze 1,7Mbit gemacht. Und dann hab ich aus der Schrottkiste einen Speedport Entry 2 rausgekramt, Broadcom drin, der hat mir die vollen 2,4Mbit zusammensynchronisiert.
In manchenunserer Filialen ist beim Routertausch die Datenrate hochgegangen, bei sehr vielen, im Vergleich zum 1781VA-4G, aber runter. Aus 12 wurden 7, aus 16 wurden 8, aus 50 wurden 30.
Es macht aber auch keinen Sinn, DSL weiter zu entwickeln. Es wird jetzt noch vielleicht eine Gerätegeneration geben, die einzelne Geräte mit DSL-Modem haben wird, aber die Generation danach wird DSL-frei sein. Egal bei welchem Hersteller. DSL-Modems bekommt man dann, wie früher, als externes Gerät von ein oder zwei internationalen Herstellern, aber für den DACH-Markt wird es keine integrierten Geräte mehr geben.