Lancom und Speedport

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Puccini
Beiträge: 3
Registriert: 05 Okt 2009, 21:56

Lancom und Speedport

Beitrag von Puccini »

Hi,

ich weis dass das hier nur das Lancom undnichdas das Speedport forum ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem helfen.

Folgende Situation:

offenes Wlan von einem Speedport soll in der ganzen Wohnung mittels eines Lancoms L-54g verbreitet werden (keine angst, wohn auf dem land, kenne das risiko).

Ich bin scon soweit, das ich im LanConfig unter WLAN->Physikalitsche WLAN-Einst. auf "Basisstation" gestellt habe. Kanalnummer "automatisch" Punkt-zu-Punkt "An"

weiter nix eingestellt (Hier noch den Stationsnamen einstellen auf den namen des offenen wlans???)

Unter Punkt-zu-Punkt Partner habe ich die MAC des AP's eingetragen.

Unter "Logisches WLAN" hab ich die SSID des zu verbindenen WLANS eingetragen.
Client-Bridge-Unterstützung auf "Nein"


Wo und was muss ich noch alles eintragen damit es geht?
Folgende Lampen BLinken wie wild:
Wireless Link (oben bei den 2 Lampen): blinkt ganz schnell grün
WLAN-Link (front): blinkt ganz schnell grün
WLAN-Data (front): blinkt ganz schnell grün mit ab und zu orange (glaube ich)

Könnte das am Speedport liegen, das der die Verbindung verweigert? muss ich auf dem noch den Lancom "freischalten"?? Es ist kein Macfilter oder sonstwas angewählt!

Vielen Dank für eure HIlfe
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6214
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so sieht man sich wieder ;-)
Kanalnummer "automatisch"
Bitte auf einen festen Kanal stellen, und zwar den, den auch der Speedport benutzt.
Unter Punkt-zu-Punkt Partner habe ich die MAC des AP's eingetragen.
Du meinst die WLAN-MAC des Speedport? Soweit richtig...
Unter "Logisches WLAN" hab ich die SSID des zu verbindenen WLANS eingetragen.
Ist für WDS/P2P zwar nicht notwendig, ist aber sinnvoll, daß LANCOM und Speedport die
gleiche SSID benutzen (Clients sollen sich ja mal da und mal da anmelden können).
Client-Bridge-Unterstützung auf "Nein"
Ist für WDS ohne Bedeutung.
Wo und was muss ich noch alles eintragen damit es geht?
Du mußt vor allem rausfinden, wie Du an dem Speedport WDS konfiguriers.
Analog zum LANCOM mußt Du einen Einschalter dafür finden und ein Feld, wo
Du die WLAN-MAC-Adresse des LANCOM eintragen kannst.

Gruß Alfred
Puccini
Beiträge: 3
Registriert: 05 Okt 2009, 21:56

Beitrag von Puccini »

Hallo Alfred :D

du bist auch überall ;)

Ich werd da heute mal schauen obs da auf dem Speedport diese Option gibt (ist bestimmt diese Option mit dem "Repeater" was ich dich schon gefragt habe!)

Wie sieht es aus mit dem IP/TCP-Einstellungen? Gelten die nur für das LAN-Interface?
Ich hab bei Intranet einfach mal die IP "192.168.2.2" gesetzt... weis nicht ob das von bedeutung ist, zuerst stand sie auf "0.0.0.0"

Sollte ich die Firewall ausschalten vom LANCOM oder gibt es da keine Probs??

Werd mal sehen ob ich heute abend weiter komme.
Danke soweit erstmal

(wie ich das ganze machen muss, wenn der Speedport auf WPA2 umgestellt wird weis ich auch nicht... hab bisher nirgends WPA2 auf dem LANCOM gefunden. nur WEP und WPA)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6214
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich werd da heute mal schauen obs da auf dem Speedport diese Option gibt (ist bestimmt diese Option mit dem "Repeater" was ich dich schon gefragt habe!)
Also Repeater und WDS sind zwei verschiedene Paar
Schuhe, es sei denn, es wird ausdrücklich gesagt, daß
ein Repeater den WDS-Modus benutzt.
Wie sieht es aus mit dem IP/TCP-Einstellungen? Gelten die nur für das LAN-Interface?
Ich hab bei Intranet einfach mal die IP "192.168.2.2" gesetzt... weis nicht ob das von bedeutung ist, zuerst stand sie auf "0.0.0.0"
Solange die Interface-Zuweisung auf 'any' steht, gilt die
Adresse auf allen (W)LAN-Schnittstellen.
Sollte ich die Firewall ausschalten vom LANCOM oder gibt es da keine Probs??
Ist fürs Bridging von Paketen egal, da laufen die Pakete
nicht durch die Firewall.
(wie ich das ganze machen muss, wenn der Speedport auf WPA2 umgestellt wird weis ich auch nicht... hab bisher nirgends WPA2 auf dem LANCOM gefunden. nur WEP und WPA)
Das ist in den Verschlüsselungseinstellungen, wenn Du
WPA-PSK gewählt hast, kannst Du die WPA-Version
in gleichen Dialog einstellen (WPA1, WPA2, oder auch
beides parallel). Aber wie ich schon schrieb: WPA auf
WDS-Verbindungen ist überhaupt nicht standardisiert, damit
kriegst Du garantiert keine Verbindung zwischen
Speedport und LANCOM hin.

Gruß Alfred
Puccini
Beiträge: 3
Registriert: 05 Okt 2009, 21:56

Beitrag von Puccini »

Also, ich hab jetzt den Speedport so konfiguriert, das er die MAC des Lancoms kennt und als repeater akzeptiert...

Das wilde blinken hat damit aufgehört.
ich hab auhc auf WPA2 umstellen können.

Nur hab ich jetzt das Problem, wenn meine Rechner sich mit dem Lancom stat dem speedport verbinden (da dessen signal ja stärker is) komm ich net mehr ins internet!
woran liegt das jetzt wieder?

Hab ich irgendetwas vergessen?

Will mal wer die Config sehen? könnte ja sicher das configfile irgendwie posten...

Danke für eure hilfe :D
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6214
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Nur hab ich jetzt das Problem, wenn meine Rechner sich mit dem Lancom stat dem speedport verbinden (da dessen signal ja stärker is) komm ich net mehr ins internet!
woran liegt das jetzt wieder?
Daran, daß die WDS-Verbindung zwischen LANOCM und Speedport nicht funktioniert -
die Pakete von den Clients kommen beim LANCOM an, aber es kann sie nicht an den
Speedport weiterleiten.

Wie ich bereits schrieb, ist WPA auf WDS-Verbindungen eine hochgradig proprietäre
Angelegenheit - 802.11 macht hier keinerlei Vorgaben und deshalb ist jeder Hersteller
gezwungen, sein eigenes Süppchen zu kochen. Das LANCOM hat z.B. die LANCOM-
eigene Methode, auf einer mit WPA gesicherten P2P/WDS-Verbindung die WPA-
Schlüsselaushandlung durchzuführen, aber die funktioniert eben nur, wenn auf der
anderen Seite auch ein LANCOM steht - der Speedport versteht die nicht. In den
Statistiken des LANCOM wirst Du vermutlich unter Status->WLAN->Interpoint->Accesspoint
unter 'Keying-State' ein 'Pending' sehen. Wenn der Speedport überhaupt WPA auf
WDS-Verbindungen unterstützt, dann wird er auch seine eigene (proprietäre,
undokumentierte) Methode haben - die das LANCOM aber nicht unterstützt.

Quintessenz: WPA auslassen und mit WEP oder einer unverschlüsselten Verbindung
leben (da sind die Chancen deutlich besser, wenn auch nicht 100%) - oder statt des
LANCOM einen Repeater nehmen, der besser mit dem Speedport harmoniert...

Gruß Alfred
Antworten