LANupdate Frühjahr 2007

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

LANupdate Frühjahr 2007

Beitrag von gm »

Hallo,

war vielleicht einer auf dem "LANupdate Frühjahr 2007" und könnte ein wenig erzählen was so los war? Wurde vielleicht etwas zu 11n gesagt? Was wurde zu LCOS 7.XX gezeigt/gesagt, usw.? Wäre einfach nur neugierig....


Viele Grüße
gm
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Moin,

11n ist derzeit kein Thema. Erst wenn der Standard verabschiedet ist wird Lancom Produkte bringen (so habe ich es verstanden).

Die 7.x wurde gezeigt aber nur die Funktion AFR.
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Die 7.x wurde gezeigt aber nur die Funktion AFR
ARF :)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
tesme33
Beiträge: 248
Registriert: 24 Mär 2006, 23:02
Wohnort: Geretsried

Beitrag von tesme33 »

Mmmh und wann kriegt es der gemeine Nutzer ? Frühjahr 2007 ist ja irgendwann mal vorbei :-)
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,

steht auf der Hompage wann es kommt. Wird nicht ganz klappen, aber 2-3 Wochen später ist wohl Release.

Viel spannender war das was für nächtes Jahr in Aussicht steht! @Louis: Darf man darüber schon reden?

Gruß
COMCARGRU
Zuletzt geändert von COMCARGRU am 14 Jun 2007, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hmmm,

wenn es sowieso auf dem LANUPDATE kommuniziert wird ... ja. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,

Fein! - ich gehörte ja schon immer zu denjenigen welche sich eine performantere Hardwareplattfom wünschten.

DAS kommt jetzt! Und damit einhergehend kommen Malware und Schadcodescanner/Filter!

Ich wette mal die gehen weg wie warme Semmeln...
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

COMCARGRU hat geschrieben:ich gehörte ja schon immer zu denjenigen welche sich eine performantere Hardwareplattfom wünschten.

DAS kommt jetzt! Und damit einhergehend kommen Malware und Schadcodescanner/Filter!
Interessant, wurde eine Aussage gemacht um welche Hardware Platform es sich handelt und wie die Eckdaten aussehen (Taktrate/Speicher). Wurde evtl. etwas von einem Wechsel auf ein anderes Betriebssystem auf Firmware Seite gesagt ?
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi,

wurde auch gesagt was so advanced am kommenden Routing und Forwarding sein wird? Ist es dann damit über das Forwarding möglich nur den UDP-Port 4711 weiterzuleiten (bisher mussten ja TCP per Firewallregel ausgefiltert werden, da der Router alle Protokolle mit dem Port weitergeleitet hat). Sind ferner damit so Sachen wie CostBasedRouting verbunden?

Noch ein paar Fragen:
- Auf die neuen TK-Anlagenfunktionen ist wohl nicht eingegangen worden?
- Welche Lancoms sollen auf die neue Hardwareplattform umgestellt werden?
- Was ist das für eine Plattform (Architektur, Speicher, usw.) / wird weiterhin LCOS verwendet oder findet ein wechsel statt (falls ja was?)?

Gruß
gm

PS: Schade daß ich nicht selbst auf so einer Veranstaltung war.... :mrgreen:
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Popasi hat geschrieben:Wurde evtl. etwas von einem Wechsel auf ein anderes Betriebssystem auf Firmware Seite gesagt ?
Ich glaube, da brauchst Du Dir keine Gedanken drueber zu machen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi,

> - Auf die neuen TK-Anlagenfunktionen ist wohl nicht eingegangen worden?

Natürlich doch, diese Änderungen sind ja das wesentliche an der 7.x und wegen denen verzögert es sich auch. Die anderen Features seien schon länger fertig.


> - Welche Lancoms sollen auf die neue Hardwareplattform umgestellt werden?

Keine. Wie sollte das auch gehen, wenn man die Plattform wechselt? Es werden also neue Geräte kommen. Ich denke man kann davon ausgehen, daß peu à peu alle bisherigen Geräte ersetzt werden, wo dies Sinn macht. Bzw. generell alle, wenn denn die XScales nicht mehr erhältlich sind. Ist bislang doch auch passiert - aus einem 1721 wird dann eben ein 1721+ usw. usf.

Das Intel die XScales eingestellt hat ist auch der Hintergrund der ganzen Anglegenheit.


> - Was ist das für eine Plattform (Architektur, Speicher, usw.) / wird weiterhin LCOS verwendet oder findet ein wechsel statt (falls ja was?)?

x86. Und nach dem was gesagt wurde wird LC.OS entsprechend portiert. Das dürfte ein größeres Stück Arbeit werden, nachdem was Alf zu diesem Thema hier immer mal wieder ausgeführt hat.

Bleibt also bei LC.OS und das dürfte auch gut so sein.

Einige der Filterfunktionen sollen auch für die bisherigen Geräte kommen, wo immer dies technisch möglich ist. Also primär die Geräte, welche über viel RAM verfügen.

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

COMCARGRU hat geschrieben:Das Intel die XScales eingestellt hat ist auch der Hintergrund der ganzen Anglegenheit.
Intel ja, Marvell nein.
COMCARGRU hat geschrieben: x86. Und nach dem was gesagt wurde wird LC.OS entsprechend portiert. Das dürfte ein größeres Stück Arbeit werden, nachdem was Alf zu diesem Thema hier immer mal wieder ausgeführt hat.

Bleibt also bei LC.OS und das dürfte auch gut so sein.
Halleluja, dann viel Spaß. Was mir nur zu denken gibt und Grund zu Spekulationen gibt ist dieses hier :

http://www.lancom-systems.de/Entwickler ... 802.0.html

vor allem die Zeile

Code: Alles auswählen

Sehr gute Programmiererfahrung in Linux
x86 und Linux passen gut zusammen, vielleicht mit so einem schnicken Mini-ITX Board, die aktuell so in Mode kommen....skalieren sehr gut, sind aber natürlich auch ein wenig teurer als ein ixp425....
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Intel ja, Marvell nein.
Mit PDA-Prozessoren können wir aber nicht viel anfangen. Außerdem hat
Intel die XScales nicht eingestellt, die bestehende Linie wird nur nicht
weiterentwickelt. Die 42x-Typen, die aktuell verbaut werden, wird Intel noch
auf Jahre hinaus liefern, es besteht also überhaupt keine Veranlassung, hier
irgendwelche Spekulationen über einen kompletten Modellwechsel in nächster
Zeit anzustellen. Nur für neue Designs wird man sich etwas anderes suchen.
x86 ist eine Variante, aber nur für irgendwelche dicken Router-Kisten, mit
Sicherheit z.B. nicht für einen 11n-Access-Point, dazu verbraten die viel
zuviel Leistung.
x86 und Linux passen gut zusammen, vielleicht mit so einem schnicken Mini-ITX Board, die aktuell so in Mode kommen....skalieren sehr gut, sind aber natürlich auch ein wenig teurer als ein ixp425....
Wenn man irgendetwas x86-artiges wegen der Rechenleistung einsetzt, wird man
wohl kaum die langsamsten x86-CPUs nehmen, die man im Moment auf dem Markt
bekommen kann. Irgendetwas Richtung Pentium M / Core ULV bringt bei moderat
mehr Leistungsaufnahme drastisch mehr Rechenleistung. Und der MiniITX-Formfaktor
ist bei etwas, was wohl ohnehin in einem 19-Zoll-Gehäuse daherkommen müßte,
ohnehin nicht so wichtig.

Ansonsten sind das alles ungelegte Eier, ich weiß sowieso nicht, wer da wieder solche
Interna herumposaunt hat, ich werde mich dazu nicht weiter äußern...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi Popasi,

der Kernel von Linux und viele Linuxprogramme sind in C geschrieben und es gibt so gut wie für jeden Chip, der eine Null von einer Eins unterscheiden kann, einen C-Compiler. Da C recht gut abstrahiert, kann z.B. Linux "einfach" auf diverese Plattformen portiert werden. Sieht so aus als ob LCOS auch in C geschrieben ist, dann wäre so ein Umstieg vielleicht nicht mal so problematisch. Schwierig wird es natürlich, wenn irgendwelche architekturspezifischen Sachen der X-Scales verwendet wurden (zimlich sicher wurden diese zu hauf verwendet, da die X-Scales eben Netzwerkspezialprozessoren mit vielen schönen, schnellen Spezialfunktionen sind). Vermutlich hat LCOS einen UNIX-artigen Aufbau (oder zumindest dessen Ansätze wie "alles ist eine Datei" usw.), so daß eben die Linuxkenntnisse von Vorteil wären. Wirst es nicht glauben, aber sogar Windows NT und dessen Nachfolger haben ihre Wurzeln in UNIX.

Wenn C-Code vorliegt bekommst du von x86 nichtmal so viel mit, ok die Byteorder ist verkehrt, naja eigentlich nur andersrum (littleendian). Sonst merkst du aber rein gar nix. Sogar Apple ist zum x86er Lager übergelaufen...
Das Coole ist halt Du bekommst bei dieser Architektur so gut wie alle Leistungsklassen: Mini-Prozis wie AMD Geode (oder noch kleiner) bis zu den mächtigen Xeons und Opterons. Ferner treibt der extrem harte Kampf zwischen AMD und Intel die Leistung ständig nach oben und die Preise in den Keller.
Außerdem gibt's z.B. von Intel *Verzeihung* saugute Compiler, die den Code bis zum geht nicht mehr optimieren, gut zaubern können die auch nicht wenn der C-Code schlecht ist. Von den vielen hochoptimierten Lib's ganz zu schweigen.

Habe selbst auch schon Assembler für x86er programmiert und ich muss sagen soooo schlecht ist das gar nicht (soll aber nicht heißen, daß ich es super finde). Wer über x86 ablästert soll sich mal div. Mainframeassembler ansehen. Wir haben einen Mainframe im Einsatz auf dem es nichtmal Bytes gibt, sondern nur 36-Bit-Wörter bzw. Teile davon (18Bit, 12Bit, 9Bit, 6Bit) - ist eine gigantische Umstellung wenn du da ab und zu was programmierst. Naja und wenn du dich in div. anderen Foren umhörst und nach der besten Architektur frägst, dann werden sich noch welche aus der verblichenen Alpha-Ecke da sein und sagen, daß ein Alpha 21364 das Beste sei - ähm war. Meiner Ansicht nach gibt es keine guten und keine schlechten Architekturen und schon gar keine Beste, es gibt lediglich für deinen Zweck mehr oder weniger geeignetere. Denke da hat LANCOM sicher ein gutes Händchen....


Viele Grüße
gm
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

alf29 hat geschrieben: Die 42x-Typen, die aktuell verbaut werden, wird Intel noch
auf Jahre hinaus liefern, es besteht also überhaupt keine Veranlassung, hier
irgendwelche Spekulationen über einen kompletten Modellwechsel in nächster
Zeit anzustellen.

...

Wenn man irgendetwas x86-artiges wegen der Rechenleistung einsetzt, wird man
wohl kaum die langsamsten x86-CPUs nehmen, die man im Moment auf dem Markt
bekommen kann.
Die Frage ist : Möchte eine Firma mit einem "überschaubaren" Entwicklerteam eine Software für mehrere Platformen parallel entwickeln und warten ? Die x86 Platform skaliert inzwischen recht gut, es gibt günstige, stromsparende CPUs z.B. als Modul im Mini-ITX Faktor bis zu sehr leistungsfähige CPUs, die dann mehr Strom verbrauchen und die man dann in ein 19 Zoll Rack bauen kann, Intel ULV CPUs sind da ein (nettes) Beispiel. Da LANCOM nicht im Low Cost Bereich angesiedelt ist, wäre ein komplett Umstieg denkbar IMHO. Die Netzwerk-XScales wird man auf Jahre noch kaufen können von Intel, aber Weiterentwicklung wird es nicht geben, ja.
gm hat geschrieben:der Kernel von Linux und viele Linuxprogramme sind in C geschrieben und es gibt so gut wie für jeden Chip, der eine Null von einer Eins unterscheiden kann, einen C-Compiler. Da C recht gut abstrahiert, kann z.B. Linux "einfach" auf diverese Plattformen portiert werden. Sieht so aus als ob LCOS auch in C geschrieben ist, dann wäre so ein Umstieg vielleicht nicht mal so problematisch.
Danke für die Belehrung, bin selber Linux Kernel Entwickler, ich weiß schon, was C ist...allerdings liegen die Probleme gerade bei der hardware-nahen Programmierung weniger bei der Kompatibilität der Programmiersprache, sondern mehr am verschiedenen Hardwarezugriff. Ich habe an einigen Projekten gearbeitet, die Firmware, die für Geräte ohne Betriebssystem bzw. andere, einfachere Betriebssysteme designed worden sind, auf Linux portiert worden sind. Das hat zwar immer funktioniert, die Besonderheiten der neuen Hardware/Software bzw. die Möglichkeiten und die optimale Performance wurde aber nur durch eine Neuimplementierung erreicht.

Meine Erfahrung mit Stellenangeboten ist, das wenn ein Arbeitgeber nicht als Anforderung "Linux Kenntnisse" angibt und dann irgendwelche unix-ähnliche Betriebssysteme verwendet. Nein, nein, ich gehe nach dieser Anzeige fest davon aus, das LANCOM in irgendeiner Art und Weise Linux als Betriebssystem in einer neuen Produktreihe einsetzen wird. Die GPL verhindert aktiv, das man Teile des Kernels in properitäre Betriebssysteme einbaut, es sei denn man lizenziert es nochmals.
gm hat geschrieben:Wirst es nicht glauben, aber sogar Windows NT und dessen Nachfolger haben ihre Wurzeln in UNIX.
Puh, gewagte Theorie. Ein (verkrüppelter) Posix API Layer macht noch keine geistige Verwandschaft zu Unix, ne, ne, lass das Microsoft nicht hören.
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Antworten