LEPS sporadisch Assoziierung abgelehnt
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
So, leider ist mir heute der AP aus ca. 10 m Höhe runtergefallen und klipperklar. Naja, zumindest ist das Gehäuse gerissen und die LED Abdeckungen sind rausgeflogen. Ist ein Versicherungsfall. Leider verzögert sich dadurch alles. Lässt sich sowas reparieren? Vielleicht reicht ja der Einbau in ein neues Gehäuse.
Moin,
Erinnert mich an den einen Kunden, der versucht hat, seinen OAP an seinem Ethernet-Kabel von
einem Schornstein abzuseilen - die ersten 10 Meter ist das gut gegangen...scusi, wer den Schaden
hat...
Wenn die Platine an sich sich noch rührt und funktioniert, ist da evtl. noch etwas zu machen. Da
fragst Du aber besser bei AixTeMa an.
Gruß Alfred
Erinnert mich an den einen Kunden, der versucht hat, seinen OAP an seinem Ethernet-Kabel von
einem Schornstein abzuseilen - die ersten 10 Meter ist das gut gegangen...scusi, wer den Schaden
hat...
Wenn die Platine an sich sich noch rührt und funktioniert, ist da evtl. noch etwas zu machen. Da
fragst Du aber besser bei AixTeMa an.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Es handelt sich in meinem Fall auch um einen Schornstein. Ich bin beim Aufstieg aber am ersten Bügel mit meiner Tasche hängengeblieben, wobei der Tragegurt gerissen ist. Das war echt nicht vorhersehbar.
Ich habe aber zum Thema einige Neuigkeiten. Es handelt sich bei einer Einspeisung um eine VDSL Einspeisung mit Entertain. Eigentlich brauche ich das Entertain ja garnicht, habe den Receiver aber trotzdem angeschlossen. bis vor kurzem hing das alles an einem "dummen" Netgear Switch und funktionierte meines Erachtens auch alles ganz gut, außer das eben die OAPs immermal die Assoziierung der Clients abgelehnt haben. Nachdem ich nun den Netgear Switch durch einen Lancom ES2126+ Switch ersetzt habe, hatte ich massive Probleme mit dem Ablehnen der Assoziierung und es weitete sich auch auf andere APs aus. Bei denen gab es zwar keine Ablehnung, aber sie verschwanden teilweise aus dem Lanmonitor und waren auch nur ab und zu anpingbar, obwohl die APs dahinter z.T. noch erreichbar waren. Durch den Alive Test haben sich die OAPs immer neu gestartet, aber das ging zuletzt in einer Tour. Eigentlich nur durch Zufall entdeckte ich, daß am Switch der Port, an dem der Receiver angeschlossen war, laufend wie wild blinkte, obwohl das Gerät aus, bzw. im Standby Modus war. Ich habe daraufhin das Kabel abgezogen, seitdem hatte ich keinen Neustart mehr. Also seit ca. 2 Tagen. Auf dem Netz ist seitdem auch weniger los. Es scheint sich hierbei um ein Multicast Problem zu handeln, das je größer das Netzwerk wird, umso massivere Auswirkungen hat. Was bei dem Netgear Switch nun anders war, außer das es ein nicht managebarer war, weiß ich auch nicht. Ich werde die Sache weiter beobachten. Ich habe was über IGMP Snooping gelesen, muß mich aber mit dem Thema noch intensiv auseinander setzen, wenn ich mehr Zeit habe.
Ich habe aber zum Thema einige Neuigkeiten. Es handelt sich bei einer Einspeisung um eine VDSL Einspeisung mit Entertain. Eigentlich brauche ich das Entertain ja garnicht, habe den Receiver aber trotzdem angeschlossen. bis vor kurzem hing das alles an einem "dummen" Netgear Switch und funktionierte meines Erachtens auch alles ganz gut, außer das eben die OAPs immermal die Assoziierung der Clients abgelehnt haben. Nachdem ich nun den Netgear Switch durch einen Lancom ES2126+ Switch ersetzt habe, hatte ich massive Probleme mit dem Ablehnen der Assoziierung und es weitete sich auch auf andere APs aus. Bei denen gab es zwar keine Ablehnung, aber sie verschwanden teilweise aus dem Lanmonitor und waren auch nur ab und zu anpingbar, obwohl die APs dahinter z.T. noch erreichbar waren. Durch den Alive Test haben sich die OAPs immer neu gestartet, aber das ging zuletzt in einer Tour. Eigentlich nur durch Zufall entdeckte ich, daß am Switch der Port, an dem der Receiver angeschlossen war, laufend wie wild blinkte, obwohl das Gerät aus, bzw. im Standby Modus war. Ich habe daraufhin das Kabel abgezogen, seitdem hatte ich keinen Neustart mehr. Also seit ca. 2 Tagen. Auf dem Netz ist seitdem auch weniger los. Es scheint sich hierbei um ein Multicast Problem zu handeln, das je größer das Netzwerk wird, umso massivere Auswirkungen hat. Was bei dem Netgear Switch nun anders war, außer das es ein nicht managebarer war, weiß ich auch nicht. Ich werde die Sache weiter beobachten. Ich habe was über IGMP Snooping gelesen, muß mich aber mit dem Thema noch intensiv auseinander setzen, wenn ich mehr Zeit habe.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re:
Hallo zusammen,
ich grabe hier diesen uralten (aber noch gültigen) Satz von mir noch mal aus, um die Information dahinter etwas zu verfeinern.
Viele Grüße,
Jirka
ich grabe hier diesen uralten (aber noch gültigen) Satz von mir noch mal aus, um die Information dahinter etwas zu verfeinern.
Man kann also LEPS auch ohne den MAC-Filter nutzen, d. h. im Normalfall gilt dann die Standard-Passphrase und man kann neue Clients mit der Kenntnis selbiger einfach hinzufügen. Das ist in der Welt der immer mehr werdenden und immer schneller wechselnden WLAN-Clients oft sinnvoller als der administrative Aufwand, jedes Mal eine MAC irgendwo einzutragen, bevor der Client sich anmelden kann. Gleichzeitig hat man aber die Möglichkeit, gewissen speziellen WLAN-Clients oder WLAN-Benutzern (oder dem bisherigen Alt-Bestand) eine eigene Passphrase zu verpassen, damit sie z. B. keine Kenntnis über die Standard-Passphrase erhalten oder aus Sicherheitsgründen einfach eine eigene Passphrase haben (und somit bei Bekanntwerden der Standard-Passphrase immer noch verschlüsselt arbeiten). Das Ganze funktioniert aber nur, wenn die Stations-Liste im AP/WLAN-Router selber genutzt wird, ein Zugriff über einen RADIUS-Server funktioniert hier nicht, da in dem Moment, wo der MAC-Filter deaktiviert ist, keine RADIUS-Abfrage mehr durchgeführt wird. Hat man also mehrere ähnlich konfigurierte Roaming-APs, muss man die Stations-Liste in all diesen Geräten bei Änderungen ggf. aktualisieren (wofür es ja genügend Mittel gibt, dies mit wenig Aufwand zu tun).Jirka hat geschrieben:Kannst Du mir mal bitte sagen, ob Du den (MAC-)Stations-Filter auf der entsprechenden SSID nutzt? (Man kann LEPS auch ohne selbigen nutzen.)
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: LEPS sporadisch Assoziierung abgelehnt
Danke für Deine -späte- Antwort. Das Problem besteht bei den Geräten aktuell aber nicht mehr. Alle haben einen Firmware ab 8.6x. Ich habe nur noch manchmal solche Probleme bei Geräten mit älterer Firmware. Neustart hilft dann, obwohl es lästig ist. Das Problem scheint aber nichts mit LEPS zu tun zu haben, sondern ist allgemeiner Natur.