LLDP aktivieren

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
timmy
Beiträge: 2
Registriert: 03 Jan 2010, 16:19

LLDP aktivieren

Beitrag von timmy »

Ahoi,

seit LCOS 7.58 sollten die Router und AccessPoints ja theoretisch auch LLDP sprechen können. - Allerdings konnte ich bislang in der Lanconfig bzw. im Router/Accesspoint selbst keine Option finden, wo ich dies aktivieren kann.
Auch in den entsprechenden Handbüchern bin ich nicht fündig geworden. :(

Hat irgendwer von Euch schon LLDP mit Lancoms laufen?

Danke und Gruß,
timmy
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

LLDP ist in den LANCOMs nicht drin, das ist ein Feature, das nur die LCOS-basierten
Geräte von Hirschmann (BAT54..., BAT300...) haben. LLDP ist von LANCOM für
Hirschmann implementiert worden und auf LANCOM-Seite haben wir bisher so recht
keine Anwendung dafür gesehen - LANCOM hat nichts, mit dem sich die gesammelten
Topologie-Informationen anzeigen ließen (so wie es das HiVision-Tool von Hirschmann
kann), und Du bist offen gestanden der erste, der danach fragt...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
timmy
Beiträge: 2
Registriert: 03 Jan 2010, 16:19

Beitrag von timmy »

Schade. - Aber Danke für Deine Antwort!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

was wäre denn Deine Anwendung dafür gewesen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
x-window
Beiträge: 1
Registriert: 12 Dez 2012, 16:30

Beitrag von x-window »

Hallo zusammen,

wir haben mittlerweile eine recht annehmbare Zahl an Accesspoints.

Ohne ein spezielles Tool zu verwenden, lassen sich jedoch auch auf den Switchen die lldp-neighbours anzeigen (manuell) oder per script und snmp aus den Switchen Listen erzeugen, an welchem Switch und Port welcher AP hängt.

Das macht die Fehlersuche doch einfacher...

Also Gründe gibt es schon :-)
hartmuta
Beiträge: 32
Registriert: 29 Aug 2012, 19:27

Beitrag von hartmuta »

Das geht auch mit CDP, was sich im AP deutlich aufwandsärmer implementieren läßt. Die meisten Switche können beides anzeigen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die L-45x mit LCOS 8.76 haben schon LLDP (braucht man dort für die Aushandlung der PoE-Leistung bei 802.3at), mit der 8.80 werden es auch einige Geräte mehr bekommen.
Das geht auch mit CDP, was sich im AP deutlich aufwandsärmer implementieren läßt. Die meisten Switche können beides anzeigen.
Das LLDP im LCOS versteht auch CDP-Frames, wenn man es explizit einschaltet. Große Unrerschiede habe ich im Implementationsaufwand damals nicht gesehen, die propagierten Eigenschaften überlappen sich ja zum großen Teil.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph_vW »

Leider ist die PortDescr etwas lang geraten... Kann man Ethernet nicht mit ETH abkürzen?


HP-8212zl# show lldp info remote-device

LLDP Remote Devices Information

LocalPort | ChassisId PortId PortDescr SysName
--------- + ------------------------- ------ --------- ----------------------
B12 | 00 a0 57 14 83 02 LAN-2 Ethern... LC-7100
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph_vW »

@hartmuta: HP unterstützt CDP schon seit längerer Zeit nicht mehr, nur noch LLDP wird unterstützt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Leider ist die PortDescr etwas lang geraten... Kann man Ethernet nicht mit ETH abkürzen?
Das ist so implementiert, wie in 802.1AB vorgeschrieben - als PortDescr wird der Interface-Deskriptor aus der MIB-2 uebermittelt. Einfach nur ETH waere absolut nichtssagend, und um einfach zu wissen, das wievielte Interface es ist, dafuer gibt's die PortId.

Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Christoph_vW »

Bei LAN-2 sehe ich aber erstmal nicht mit welchen physischen Anschluss das ganze verbunden ist. Und auf dem Gerät selber sind die Ports doch auch nur mit ETH1 bis ETHX beschriftet.

Naja, ich hab jetzt HP angeschrieben, ob die die Anzeige des Feldes vergrößern können.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Bei LAN-2 sehe ich aber erstmal nicht mit welchen physischen Anschluss das ganze verbunden ist.
Das siehst Du so oder so nicht. Das LLDP läuft nur auf der Ebene der 'logischen LANs', wenn ein LAN-x mit mehreren ETH-x verbunden ist, dann fällt die exakt gleiche LLDP-PDU auf allen Ethernet-Ports heraus. Das ist aufgrund der Art und Weise, wie das im LCOS verwaltet wird, aktuell nicht anders möglich.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten