Loadbalancing Phänomen oder lästige Realität? <gelöst>
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
Loadbalancing Phänomen oder lästige Realität? <gelöst>
Hallo.
Business Lan R1011
LCos 6.04.0015
SDSL von T-Com mit 1024kBit up/down
ADSL von 1&1 mit 144 KBit up/ 1440 KBit down
Bei Bündelung (=Loadbalancing bei diesem Gerät) dieser beiden DSL-Arten kommt keine ungefähre Addition zustande, sondern der geringste Zugang begrenzt die Werte.
Dh. mehr als ~180KByte Downstream (2x90KByte auf die beiden DSL-Leitungen verteilt) und ~16-18KByte Upstream (ohne Verteilung) kommt laut dem LANmoitor nicht zustande.
Ist dieses Verhalten normal?
sc
Business Lan R1011
LCos 6.04.0015
SDSL von T-Com mit 1024kBit up/down
ADSL von 1&1 mit 144 KBit up/ 1440 KBit down
Bei Bündelung (=Loadbalancing bei diesem Gerät) dieser beiden DSL-Arten kommt keine ungefähre Addition zustande, sondern der geringste Zugang begrenzt die Werte.
Dh. mehr als ~180KByte Downstream (2x90KByte auf die beiden DSL-Leitungen verteilt) und ~16-18KByte Upstream (ohne Verteilung) kommt laut dem LANmoitor nicht zustande.
Ist dieses Verhalten normal?
sc
Zuletzt geändert von spontanchaotiker am 28 Mär 2006, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
also ich denke das Du sicher nicht zwei unterschiedliche Leitungen "bündeln" solltest. Bei merheren Leitungen gleichen Typs geht es einwandfrei.
Marc
also ich denke das Du sicher nicht zwei unterschiedliche Leitungen "bündeln" solltest. Bei merheren Leitungen gleichen Typs geht es einwandfrei.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
Ich denke das dies über das Routing gehen sollte. Es gibt sogar dazu eine Anleitung auf der Lancomseite.
Marc
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Hi spontanchaotiker
Bei optimaler Auslastung (und optimal schnellen Servern und und und...) kämst du mit 1024 + 1440 eh nur auf max. 190 kByte...
Gruß
Backslash
ja, und es zeigt auch, daß das Loadbalancing korrekt funktioniert, da eine Rate von 180 kByte definitiv größer ist als die 160 kByte die bei 2 1024er Leitungen maximal möglich wären.Business Lan R1011
LCos 6.04.0015
SDSL von T-Com mit 1024kBit up/down
ADSL von 1&1 mit 144 KBit up/ 1440 KBit down
Bei Bündelung (=Loadbalancing bei diesem Gerät) dieser beiden DSL-Arten kommt keine ungefähre Addition zustande, sondern der geringste Zugang begrenzt die Werte.
Dh. mehr als ~180KByte Downstream (2x90KByte auf die beiden DSL-Leitungen verteilt) und ~16-18KByte Upstream (ohne Verteilung) kommt laut dem LANmoitor nicht zustande.
Ist dieses Verhalten normal?
Bei optimaler Auslastung (und optimal schnellen Servern und und und...) kämst du mit 1024 + 1440 eh nur auf max. 190 kByte...
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
Hi spontanchaotiker
OK hast recht, da hab ich mich etwas verrechnet...
Hast du die Up- und Downstreamraten bei den Interfaces korrekt eingestellt?
Möglicherweise ist ja auch der durchschnittliche Traffic gar nicht so hoch - nur Surfen bringt kaum Traffic... Was passiert, wenn du zwei große Downloads startest?
Sind beide Verbindungen überhaupt aufgebaut? Welchen Traffic zeigt der LANmonitor bei den beiden Verbindungen an?
Ach ja: nach korrekter Rechnung sind 180 kByte 1440 KBit. Hast du das ganze etwa nur mit einem Download getestet - dann wäre dieser Wert korrekt. Hast du den Loadbalancer überhaupt aktiviert - und benutzt du ihn auch (die Default-Route muß auf den Loadbalancer zeigen)?
Gruß
Backslash
OK hast recht, da hab ich mich etwas verrechnet...
Hast du die Up- und Downstreamraten bei den Interfaces korrekt eingestellt?
Möglicherweise ist ja auch der durchschnittliche Traffic gar nicht so hoch - nur Surfen bringt kaum Traffic... Was passiert, wenn du zwei große Downloads startest?
Sind beide Verbindungen überhaupt aufgebaut? Welchen Traffic zeigt der LANmonitor bei den beiden Verbindungen an?
Ach ja: nach korrekter Rechnung sind 180 kByte 1440 KBit. Hast du das ganze etwa nur mit einem Download getestet - dann wäre dieser Wert korrekt. Hast du den Loadbalancer überhaupt aktiviert - und benutzt du ihn auch (die Default-Route muß auf den Loadbalancer zeigen)?
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
Ja. Dem Port LAN3 habe ich DSL2 zugewiesen und bei beiden DSL-Ports die entsprechenden Up-/Downstream-Werte eingetragen.Hast du die Up- und Downstreamraten bei den Interfaces korrekt eingestellt?
Das habe ich berücksichtigt - ohne Bündelung kein Loadbalancing, ohne 'Defaultroute' auf Bündelung ebenso.Möglicherweise ist ja auch der durchschnittliche Traffic ....>snip<... den Loadbalancer zeigen)?
Ausserdem habe ich verschiedene Tests gefahren - natürlich habe ich dabei nur 'dicke Dinger' ausgesucht, an denen man so richtig nuckeln kann.

1. Download gestartet:
DSL1 springt an und gibt sein Maximum= ~180kByte und das bleibt auch so.
Später beginnt der 2. Download:
DSL2 springt an. Jetzt kommts aber:
Während DSL2 auf ~90kByte steigt, sinkt DSL1 auch auf ~90kByte - sie haben sich angeglichen; aber eben nur auf das Maximum von DSL2!!
Wenn nun ein Download beendet ist, bekommt der übrige Download wieder seine ~180kByte auf (!) DSL1, auch wenn er dort nicht begonnen hat. (Dieses Verhalten ist aber nicht immer so, aber meistens)
Beim Upload zeigt sich das gleiche Spiel, wobei hier noch die Leitung variiert, über den der Upload abgewickelt wird. Da ist aber kein Muster zu erkennen - scheinbar erfolgt die Auswahl zufällig - manchmal DSL1, manchmal DSL2. Leider ist der Upload aber immer auf ~16-18kByte begrenzt, selbst wenn die DSL2-Leitung genutzt wird, die ja ~128kByte (!) Upstream hat. (siehe 1.Beitrag)
Ich sollte wohl noch sagen, das ich ja 2 IP's habe; wenn ich dazu noch die Re-Assemblieren-Funktion der FW dazunehme, könnte ich mir schon vorstellen, das so automatisch ein Angleichen geschiet oder täusche ich mich da?
sc
Hi spontanchaotiker
Der Load-Balancer baut i.Ü. *IMMER* alle Kanäle sofort auf und nicht erst bei Bedarf...
überprüfe mal deine Konfiguration...
Gruß
Backslash
Das klingt aber eher danach, als würden beide Verbindungen über DSL-1 gehen, was nach der Aussage "DSL-2 springt an" auch zu vermuten ist.DSL2 springt an. Jetzt kommts aber:
Während DSL2 auf ~90kByte steigt, sinkt DSL1 auch auf ~90kByte - sie haben sich angeglichen; aber eben nur auf das Maximum von DSL2!!
Der Load-Balancer baut i.Ü. *IMMER* alle Kanäle sofort auf und nicht erst bei Bedarf...
überprüfe mal deine Konfiguration...
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
JO!
Könnt man meinen.
Nachdem ich nur die T-Com-Leitung heiss gemacht hab, ist mir aufgefallen, das hier fast garnichts geht.
Hatte grad nen Telekomtechniker hier.
Jetzt isses klar; das Signal bekommt vom Keller bis in den 2.Stock den vollen Dämpfer. Im Keller habe ich Bestwerte !
Ich werde mich wieder melden, wenn ich was konkretes habe.
Wie sieht das eigentlich aus ?
Hab nen Switch der QoS kann; mein Router auch. Wenn ich 'nen Switch dazwischen hänge, verlieren dann die Pakete ihr QoS ?
sc
Könnt man meinen.
Nachdem ich nur die T-Com-Leitung heiss gemacht hab, ist mir aufgefallen, das hier fast garnichts geht.

Hatte grad nen Telekomtechniker hier.
Jetzt isses klar; das Signal bekommt vom Keller bis in den 2.Stock den vollen Dämpfer. Im Keller habe ich Bestwerte !
Ich werde mich wieder melden, wenn ich was konkretes habe.
Wie sieht das eigentlich aus ?
Hab nen Switch der QoS kann; mein Router auch. Wenn ich 'nen Switch dazwischen hänge, verlieren dann die Pakete ihr QoS ?
sc
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
alos bei mir steht adsl und bei der 2. Verbindung DSL1 .. ich habe aber ein internes ADSL Modem fuer den 1. DSL Link
Hast du vielleicht aus versehen beide Verdindugen auf dem selben DSL Port gelegt?
Vielleicht mag den Switch auch den Link Lanlink nicht gegen den lancom (hatte ic hschon mal mit einen noname/LevelO*e.
Hast du vielleicht aus versehen beide Verdindugen auf dem selben DSL Port gelegt?
Vielleicht mag den Switch auch den Link Lanlink nicht gegen den lancom (hatte ic hschon mal mit einen noname/LevelO*e.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
@Lars
Das Gerät besitzt kein internes Modem. Ich habe extra eins für SDSL und eins für ADSL. Die Einwahl mit den Benutzerdaten werden jedoch vom Router getätigt.
Da der Business LAN R1011 aber recht neu ist, kann auch er das Problem erzeugen. Die Konfiguration habe ich nach besten Wissen u. Gewissen erledigt. In den nächsten Tagen kommt daher ein Spezialist und wird schauen was Sache ist.
Bis dahin: 'stay tune' - ich melde mich wenn ich wieder etwas verwertbares in der Hand habe.
Danke für eure Hilfe.
sc
Das Gerät besitzt kein internes Modem. Ich habe extra eins für SDSL und eins für ADSL. Die Einwahl mit den Benutzerdaten werden jedoch vom Router getätigt.
Da der Business LAN R1011 aber recht neu ist, kann auch er das Problem erzeugen. Die Konfiguration habe ich nach besten Wissen u. Gewissen erledigt. In den nächsten Tagen kommt daher ein Spezialist und wird schauen was Sache ist.
Bis dahin: 'stay tune' - ich melde mich wenn ich wieder etwas verwertbares in der Hand habe.
Danke für eure Hilfe.
sc
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 14 Mär 2006, 08:40
Das habe ich auch schon versucht.
Wenn ich zB. für die 1&1-Verbindung '1' und für die T-Com-Verbindund '2' eintrage, kann sich der Router bei der T-Com nicht mehr einwählen; das gleiche passiert, wenn ich hier 'DSL-1' und 'DSL-2' verwende.
Im Ref-Handbuch wird leider nichts Konkretes darüber gesagt.
Kann das noch jemand verstehen?
sc
Wenn ich zB. für die 1&1-Verbindung '1' und für die T-Com-Verbindund '2' eintrage, kann sich der Router bei der T-Com nicht mehr einwählen; das gleiche passiert, wenn ich hier 'DSL-1' und 'DSL-2' verwende.

Im Ref-Handbuch wird leider nichts Konkretes darüber gesagt.
Kann das noch jemand verstehen?
sc