Provider für MLPPPoE

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Provider für MLPPPoE

Beitrag von Konni »

Ich wollte mal frangen, welche Provider Multilink PPPoE unterstüzen ?


Ich hab bisher nur einen einzigen entdeckt.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Re: Provider für MLPPPoE

Beitrag von marc b »

Konni hat geschrieben:Ich wollte mal frangen, welche Provider Multilink PPPoE unterstüzen ?


Ich hab bisher nur einen einzigen entdeckt.

Moin,

Toplink, K-DSL, RH-TEC und Äähh....

ich würde RH-TEC oder K-DSL nehmen, da kannst Du den Router selbst stellen und Supporten.


Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

nur mal so gefragt macht davon auch einer adsl2+ auf t-com basis?
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:nur mal so gefragt macht davon auch einer adsl2+ auf t-com basis?
Jap, also bei K-DSL oder auch RH-Tec ist der T-Com Port egal. Dort zählt nur wieviel maximale Bandbreite die Du nutzen kannst. Mit welchen Port ist egal.
Bei RH-Tec kannst Du z.B: einen 12Mbit kaufen. Ob Du 2x6000 oder 4x3000 hast ist dann Dein Ding.

http://www.k-dsl.de/mlppp/

http://rh-tec.de/tdsl.html bzw. http://rh-tec.de/72.html



Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ich dachte mehr dran die beiden 16 zu einen 32er mit 2Mbit upload zu machen .....
aber scheint ja zu gehen
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:ich dachte mehr dran die beiden 16 zu einen 32er mit 2Mbit upload zu machen .....
aber scheint ja zu gehen
Ja das geht. Nur ist irgendwann der Max durchsatz beim 1711er errreicht. Dann wird ein 7111 oder 8011 fällig um den max Durchsatz zu schaffen.
Denn der Prozessor des 1711 ist das dann irgendwann zuviel. Was beim 1711er wirklich geht müsstest Du mal Lancom fragen, 24Mbit gehen jedenfalls.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

testen :)
also er hat fast 50% CPU last .. bei 18Mbit durchsatz ...
zudem waere ein 1722 billiger :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:testen :)
also er hat fast 50% CPU last .. bei 18Mbit durchsatz ...
zudem waere ein 1722 billiger :)
Also wenn ich einen 1722 kaufe ist der rund 100€ teurer als der 1711 VPN

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Beitrag von Konni »

Thx für die Anbieter


Jetzt muss ich erstmal schauen, ob die Tcom mir überhaupt noch einen TDSL6000 verschaffen kann, ohne das die beiden anderen DSL Anschlüsse noch gestört werden.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Konni hat geschrieben:Thx für die Anbieter


Jetzt muss ich erstmal schauen, ob die Tcom mir überhaupt noch einen TDSL6000 verschaffen kann, ohne das die beiden anderen DSL Anschlüsse noch gestört werden.
Also was man auch jedenfall nicht machen sollte ist FastPath mit nutzen. Außer die Leitung ist wirklich stabil. Denn kleine einzel Fehler auf einer der Leitungen führen zu starken Problemen bei MLPPP was die Verbindung dann immer stehen bleiben läst.

Marc

PS: bei RH-Tec gibt es auch einen 250MB Tarif der 0€ kostet, der läst auch schon MLPPP zu. Kannst Du so recht einfach und günstig testen.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

langewiesche hat geschrieben:testen :)
also er hat fast 50% CPU last .. bei 18Mbit durchsatz ...
zudem waere ein 1722 billiger :)

Redest du von reinen IP-Durchsatz beim Download und ohne VPN-Verbindung? Oder ist das mit einer VPN-Verbindung?

Wie siehst es bei MLPPP mit der MTU aus? Bleibt die auf 1492?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

ittk hat geschrieben:
langewiesche hat geschrieben:testen :)
also er hat fast 50% CPU last .. bei 18Mbit durchsatz ...
zudem waere ein 1722 billiger :)

Wie siehst es bei MLPPP mit der MTU aus? Bleibt die auf 1492?
Irgendwas zwsichen 1450 und 1492

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

Beitrag von bob »

Hatte mehrmals die T-Hotline angerufen und unterschiedliche Antworten bekommen. Von "geht nicht" über "kenn ich nicht" oder "was ist MLPPPoE?" bis hin zu "klar MLPPPoE geht, kein Problem". Einer bei der T-Hotline war sich nicht sicher ob die Telekom ML anbietet oder nicht, daraufhin hat er einen Kollegen befragt und der meinte "ja" war sich aber auch nicht 100% sicher. Ich habe dann ironischerweise gesagt "wir können ja ne Abstimmung darüber machen".
Schon ein lustiger Verein diese Telekom ;-)

Weiß nun immer noch nicht ob die Telekom ML anbieten kann oder nicht???
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hallo,

mach meinen Informationen tun sie es nicht, da es ein Konkurrenzprodukt zum ADSL2+ darstellt.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

Beitrag von bob »

Gerade bekam ich einen Rückruf von der Telekom dass MLPPPoE nicht unterstützt wird.

Ich wundere mich bloß wie die o.g. Anbieter des realisieren, die nutzen doch sicherlich auch die Hardware der Telekom??? Dann sollte es rein technisch auch für die Telekom machbar sein!
Antworten