planen gerade alle Komponenten durch - wir beabsichtigen,
die ursprüngliche Planung auf Basis von Lancom Komponenten
durchzuführen.
Es sind aber einige Fragen offen, die ich mal zur Diskussion
stellen möchte - und um Hilfe bitten.
1. Thema: Load-Balancing
Grundlage der Vernetzung sind zwei Standleitungen über 4.4 km,
bei denen wir hoffen, eine Bandbreite von jeweils 24 MBit erhalten
zu können. Gefüttert werden diese beiden Leitungen jeweils
von 2 T-DSL Business 16000 Anschlüssen, die am dortigen
Standort 12 MBit liefern sollen.
Prinzipiell sieht der Anschluss daher wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
+----->(2) 4.4 km
- T-DSL 1 -+ |
|-- DSLi10+ ------- OAP-54 -+
- T-DSL 2 -+ |
+----->(1) 4.4 km
OAP-54 mit dem Switch des DSLi10+ - korrekt ?)
und am Empfangspunkt in unserem Dorfe sieht es ähnlich aus:
Code: Alles auswählen
4.4 km --->(2)+
|
+- OAP-54
|
4.4 km --->(1)+
einen Seite könnte man an der DSLi10+ Stelle das Thema erledigen,
was aber bedeuten würde, dass man bei der Übertragung auf beiden
Richtstrecken ein erneutes Load-Balancing durchführen müsste !?
Das erscheint mir irgendwie kompiziert ....
Man könnte natürlich die Sache aus anders betrachten und dann
findet das Load-Balancing in der Gemeinde statt, bevor es auf
die Richtfunktstrecke geht.
Prinzipiell würde also die Richtstrecke-1 auf T-DSL-1 und Richt
strecke 2 auf T-DSL-2 verlängert. Das scheint aber mit einem
OAP-54 nicht zu gehen ????? Zwei dieser Geräte wären mir aber
zu teuer (oder verbindet man den WAN-Ausgang des OAP-54 mit dem
ersten Modem und den LAN-Ausgang des OAP-54 mit dem zweiten
Modem ??).
Code: Alles auswählen
- T-DSL 1 (2)-+ +----->(2) 4.4 km
| |
|--------------- OAP-54 -+
- T-DSL 2 (1)-+ |
+----->(1) 4.4 km
Richtstrecke) auf unserer Gemeindeseite machen. Das sieht nach
einer PC Lösung aus ?!
Geht das irgendwie ???? Hinweise auf Linux-Lösungen oder andere
Lösungen wären hier wünschenswert ...
Ich könnte mir hier eine Proxy-Lösung vorstellen, bei der man den
Personen beide Proxies konfiguriert und die Personen können
entscheiden, wie sie surfen wollen. Jeder Proxies holt seine Daten
über genau eine der beiden Leitungen. Das ist aber sehr statisch -
ich würde mir natürlich lieber eine dynamische Lösung wünschen ....
2. Thema: Hilfsantennenanschluss OAP-54
Kann man die Antennenausgänge 1a und 1b gleichzeitig beschalten und
damit völlig unterschiedliche Sektoren ausleuchten - bzw. diese
Sektoren dürfen sich nicht überlappen ? Gibt es sonst noch
irgendeine sinnvolle Anwendung von den beiden Antennenausgänge Nr. 1 ??
3. Thema: Routing ohne zusätzlichen PC nur mit OAP ?
Code: Alles auswählen
----> Signal von Süden ----> (1) OAP-54 [1] (2) --- Signal nach Norden ----->
|
(192.168.34.0) <----- OAP-54 [2] ---> 192.168.33.0
|
(192.168.35.0) <----- OAP-54 [3] ---> 192.168.36.0
(LAN-Ausgang) und erhalten über dieses Kabel auch den notwendigen Strom.
(Die Sache mit dem Switch ist natürlich ärgerlich, denn dieser erfüllt
nicht die Klimaanforderungen - kann also nicht bei den OAP liegen ...
ich hätte mir ja gewünscht, dass ich über den WAN und LAN Ausgänge die
Geräte koppeln könnte, aber das scheint ja wohl nicht zu gehen ?
... OAP-54 [WAN] -> [LAN] OAP-54 [WAN] -> [LAN] OAP-54 [WAN] ....
)
Die WAN-Ausgänge scheint man hier nicht zu benötigen ...
Der OAP-54 [1] stellt das Backbone-Netz zur Verfügung. Der OAP-54 im
Süden soll alle Pakete für 192.168.x.0 (mit x >= 32) an den OAP-54[1]
senden. Dieser solle alle Pakete für 192.168.y.0 (mit y >= 64) weiter
nach Norden senden.
Der OAP-54[2] soll über seine beiden Antennen die Unternetze (192.168.33.0)
und 192.168.34.0 ausleuchten und der OAP-54[3] die Netze 36.0 und 35.0.
4. Thema: Antennen
Gibt es negative Aspekte, wenn man keine LANCOM-Antennen nutzt. Diese
scheinen mir sehr teuer zu sein. Wir benötigen Antennen für die lange
Strecke und eben für sie Sektoren. Bei den Sektoren würden wir 60Grad
Antennen einsetzen wollen, mit einer Sektorenlänge von bis zu 500m -
ist das realisitisch ? (Freie Sicht über die Dächer).
5. Thema: Alternative outdoor APs
Als Alternative zum OAP-54 habe ich nur Cisco-Lösungen gefunden, oder sind
das nicht wirklich Alternativen ? Gibt es andere Lösungen ???
6. Thema: 2.4 GHz oder 5 Ghz
Die Entscheidung für die Richtfunkstrecken und der Backbone-Struktur sollten
eigentlich klar sein: 5 GHz. Nur bei der Ausleuchtung der Sektoren überlegen
wir 2.4 GHz einzusetzen, um die Endgerätepreise niedrig zu halten. Ansonsten
scheint der günstigste AP im 5 GHz Bereich von Netgear zu kommen und wir
würden sicherlich keine LANCOM Komponenten einsetzen, da dies die Kosten
einfach zu sehr in die Höhe treibt .... Kommentare hierzu ???? In einige
Bereichen der gemeinde gibt es bereits T-DSL Light - wir würden hier also
bereits offene 2.4 GHz Netze erwarten.
7. Thema: Maximale Distanz P2P oder P2MP
In dem Lancom Handbuch gibt es dies Tabellen (Kapitel 12), die für drei Antennen
Reichweiten angeben. Gibt es für die anderen Antennen ähnliche Tabellen und
warum unterscheiden sich die P2P und p2MP Werte (mathematische Regel ?).
8. Thema: Kanal-Scannen im 5 GHz Bereich
Im 5 GHz Bereich muss ja regelmässig geschaut werden, ob die Kanal noch frei sind
und ggfs. muss der Access-Punkt einen neuen Kanal wählen. Mir ist aber nicht klar,
wie die beteiligten Access-Punkte sich wieder finden (wenn ein AP sich einen neuen
Kanal sucht) (im Rahmen einer P2P Leitung) ????[/code]