Da ich leider einige Probleme mit den Geräten habe, die erst auftreten, wenn Sie richtig belastet werden und mir bisher keiner helfen konnte, möchte ich hier mal fragen, warum wir eigentlich Lancoms verwenden?
Meine Intention war damals die vermeintliche Stabilität im Betrieb, sowie die bequeme Verwaltung mittels Lanmonitor und Lanconfig. Was die Stabilität angeht, so wurde ich jedoch mittlerweile eines Besseren belehrt. Sicher, Lancom Geräte haben im Vergleich zu den Mitbewerbern sehr viele Funktionen. Doch wieviele Funktionen braucht der Mensch, wenn gerade die, auf die es ankommt, dann, wenn sie am meisten benötigt werden, ihren Dienst versagen? Gerade als Client beim Otto-Normal-Verbraucher scheint mir ein Lancom mit all seinen Funktionen unnötig. Dennoch habe ich bisher bei all meiner Kundschaft entsprechende Clientgeräte verbaut. Vielleicht brauche ich auch nur mal jemanden, der mich wieder aufbaut, aber ein Ausfall, der leider häufig im Backbone meines Netzes vorkommt, stellt die ganze Glaubwürdigkeit zur Stabilität eines WLAN Netzes in Frage.
Als ich noch nicht soviel Datenverkehr im Netz hatte, lief es auch, aber jetzt, wo im Schnitt knapp 3 MB/s über den Backbone gehen, geht es leider immer öfter nicht. Wo wir auch dabei wären. Wie schnell ist die Verbindung zwischen euren Lancoms, wenn ihr den 108 MBit Turbo Modus benutzt? Mehr als knapp 3 MB/s sind bei mir nicht drin. Egal auf welcher Frequenz. Ich rede nicht von den AGNs, sondern von den herkömmlichen APs. Das mit den MBit Angaben scheint mir alles eine ziemliche Augenwischerei zu sein. Ach ja, da fällt mir noch ein, wenn die APs stark ausgelastet sind, bekomme ich teilweise nicht mal mehr die Verwaltung selbiger auf und teilweise verschwinden entfernte APs auch aus der Lanmonitor Anzeige, kommen dann bei weniger Last aber wieder.
Warum Lancom? Und nebenbei, wie ist euer Durchsatz?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: Warum Lancom? Und nebenbei, wie ist euer Durchsatz?
Hallo crypticvision,
ich kenne Deine Probleme nicht und habe auch keine Zeit mich damit auseinanderzusetzen, aber wie es mir scheint, solltest Du Deine WLAN-Strecke optimieren. Dies kann durch andere/stärkere/mehr gerichtete Antennen, bessere/kürzere Koaxialkabel, andere Antennenpositionen und teilweise auch durch eine optimierte Konfiguration erfolgen.
Viele Grüße,
Jirka
ich kenne Deine Probleme nicht und habe auch keine Zeit mich damit auseinanderzusetzen, aber wie es mir scheint, solltest Du Deine WLAN-Strecke optimieren. Dies kann durch andere/stärkere/mehr gerichtete Antennen, bessere/kürzere Koaxialkabel, andere Antennenpositionen und teilweise auch durch eine optimierte Konfiguration erfolgen.
Du meinst, dass Du in LANconfig die Konfiguration nicht geöffnet bekommst, weil der Download der Konfiguration aus dem Gerät stehenbleibt (Zähler für Bytes/s geht rückwärts) und am Ende mit Fehlermeldung abbricht (Zähler für Bytens/s ist bei 0 angelangt)? Das Problem habe ich auch manchmal (bei entsprechend schlechten Bedingungen). Da ist irgendein Timeout oder was weiß ich in LANconfig zu eng gesetzt - denn ein Workaround, das Downloaden der Konfiguration manuell über Browser (https) geht ohne jede Probleme. Das könntest Du mal mit einer entsprechenden Schilderung dem LANCOM-Support mitteilen.crypticvision hat geschrieben:Ach ja, da fällt mir noch ein, wenn die APs stark ausgelastet sind, bekomme ich teilweise nicht mal mehr die Verwaltung selbiger auf
LANmonitor verwendet als Protokoll zur Abfrage des Gerätestatus das dafür erschaffene SNMP. Selbiges basiert auf UDP, wo eben schon mal ein Paket verschütt gehen kann. Das passiert um so eher, je mehr die Strecke an ihrer Auslastungsgrenze angekommen ist und je schlechter die Empfangsbedingungen sind.crypticvision hat geschrieben:und teilweise verschwinden entfernte APs auch aus der Lanmonitor Anzeige, kommen dann bei weniger Last aber wieder.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Meine Antwort kommt spät, aber da ich heute wieder einen Aussetzer hatte und gleich was dazu hier im Forum geschrieben habe, komme ich nun noch auf Deine Ausführungen zu sprechen.
Bei den Antennen und Ausrichtungen kann ich nicht mehr viel verbessern. Ich glaube, ich bin da schon bei einem Optimum angelangt. Mir scheint, meine Probleme hängen in erster Linie mit den OAPs und dem Turbomodus zusammen. Ich will nächstes Jahr die Strecke auf N umstellen und hoffe, die Lancom N Geräte sind dann zuverlässiger.
Was mich jedoch mehr interessieren würde, was schaffst Du für einen Durchsatz im Turbo-Modus. Irgendwie scheint auf solche Fragen niemand Auskunft geben zu wollen.
Bei den Antennen und Ausrichtungen kann ich nicht mehr viel verbessern. Ich glaube, ich bin da schon bei einem Optimum angelangt. Mir scheint, meine Probleme hängen in erster Linie mit den OAPs und dem Turbomodus zusammen. Ich will nächstes Jahr die Strecke auf N umstellen und hoffe, die Lancom N Geräte sind dann zuverlässiger.
Was mich jedoch mehr interessieren würde, was schaffst Du für einen Durchsatz im Turbo-Modus. Irgendwie scheint auf solche Fragen niemand Auskunft geben zu wollen.
Hallo crypticvision,
ich verwende keinen Turbomodus, von daher kann ich Dir diesbezüglich nichts mitteilen. Aus Kosten-/Kompatibilitätsgründen musste ich bisher im 2,4 GHz-Band bleiben und da sind bekannterweise die Kanäle knapp. Bei mir sind innerhalb von wenigen Metern bereits 4 Kanäle in Verwendung, da bleibt für Turbo schlicht kein Platz.
Zu dem Problem mit dem Abbrechen des Downloads der Konfiguration scheint es wohl doch eher am Webinterface (https) des LANCOM-Routers selber zu liegen. Bei schlechtem WLAN-Empfang beibt die Seite schlicht stehen, wo man hingegen andere Seiten (wie z. B. auch von der Fritz!Box, allerdings http) zwar langsam, aber vollständig öffnen kann. Ich weiß wiegesagt auch nicht, wodran das liegt. Man müsste mal ausprobieren, ob das bei http auch so ist.
Viele Grüße,
Jirka
ich verwende keinen Turbomodus, von daher kann ich Dir diesbezüglich nichts mitteilen. Aus Kosten-/Kompatibilitätsgründen musste ich bisher im 2,4 GHz-Band bleiben und da sind bekannterweise die Kanäle knapp. Bei mir sind innerhalb von wenigen Metern bereits 4 Kanäle in Verwendung, da bleibt für Turbo schlicht kein Platz.
Zu dem Problem mit dem Abbrechen des Downloads der Konfiguration scheint es wohl doch eher am Webinterface (https) des LANCOM-Routers selber zu liegen. Bei schlechtem WLAN-Empfang beibt die Seite schlicht stehen, wo man hingegen andere Seiten (wie z. B. auch von der Fritz!Box, allerdings http) zwar langsam, aber vollständig öffnen kann. Ich weiß wiegesagt auch nicht, wodran das liegt. Man müsste mal ausprobieren, ob das bei http auch so ist.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Und verrätst Du mir, was Du im "normalen" Modus übers WLAN bekommst?
Das ist das Problem. Es bleibt einfach stehen.Zu dem Problem mit dem Abbrechen des Downloads der Konfiguration scheint es wohl doch eher am Webinterface (https) des LANCOM-Routers selber zu liegen. Bei schlechtem WLAN-Empfang beibt die Seite schlicht stehen, wo man hingegen andere Seiten (wie z. B. auch von der Fritz!Box, allerdings http) zwar langsam, aber vollständig öffnen kann. Ich weiß wiegesagt auch nicht, wodran das liegt. Man müsste mal ausprobieren, ob das bei http auch so ist.
Hallo crypticvision,
die Zeiten, wo ich sowas sehr genau ausgemessen habe und teilweise dran gefeilt habe, sind lange vorbei. Ebenso kommt bei mir hinzu, dass ich noch nicht auf g-only beschränken kann und somit Verluste durch den b-Kompatibilitätsmodus auftreten. Dazu kommen noch ein paar Verluste aufgrund nicht ganz freier Kanäle und ein paar mehr SSIDs als gewöhnlich. Außerdem muss man, wenn man es wirklich genau machen will, immer auch dazu schreiben, wie man die Durchsatzraten bestimmt hat. So als Orientierung können ja auch die Werte unter Status -> WLAN -> Byte-Transport herhalten. Da steht Max.-Durchsatz bei mir auf 1,5 MByte/s, also ca. 12 MBit/s.
Viele Grüße,
Jirka
die Zeiten, wo ich sowas sehr genau ausgemessen habe und teilweise dran gefeilt habe, sind lange vorbei. Ebenso kommt bei mir hinzu, dass ich noch nicht auf g-only beschränken kann und somit Verluste durch den b-Kompatibilitätsmodus auftreten. Dazu kommen noch ein paar Verluste aufgrund nicht ganz freier Kanäle und ein paar mehr SSIDs als gewöhnlich. Außerdem muss man, wenn man es wirklich genau machen will, immer auch dazu schreiben, wie man die Durchsatzraten bestimmt hat. So als Orientierung können ja auch die Werte unter Status -> WLAN -> Byte-Transport herhalten. Da steht Max.-Durchsatz bei mir auf 1,5 MByte/s, also ca. 12 MBit/s.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Danke für die Auskunft. Das bringt mich wirklich weiter und zeigt, daß ich nicht an mir und meinen Fähigkeiten zweifeln muß.
Ich hab gerade wieder das Problem, daß ich wegen hohem Datenaufkommen die Weboberfläche nicht richtig bedienen kann. Mit https scheints aber ganz normal zu funktionieren. Merkwürdig?!
Ich hab gerade wieder das Problem, daß ich wegen hohem Datenaufkommen die Weboberfläche nicht richtig bedienen kann. Mit https scheints aber ganz normal zu funktionieren. Merkwürdig?!