WLAN Brücke / Bridge über 56 m zwischen 2 Häusern

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
kidex
Beiträge: 11
Registriert: 10 Jun 2007, 13:03

WLAN Brücke / Bridge über 56 m zwischen 2 Häusern

Beitrag von kidex »

Frohe Ostern,

ich würde gerne eine Strecke von sage und schreibe 56m zwischen 2 Häusern mit WLAN überbrücken (Sichtkontakt), da keine direkte Verbindung möglich ist.

Das LANCOM OAP-54-1 Wireless Bridge Kit erscheint mir für die Strecke zu teuer. Kann ich evtl. mit "normalen" 2 Wlan Routern und Außenantennen die Strecke auch gut abbilden? Im Moment gibt es bei beiden Stabndorten kein WLAN, ich wäre also sehr flexibel was die Hardware angeht. Nen Loch bohren und nur die Antenne nach draußen legen wäre kein Problem.

Auf der Lancom Seite selber bin ich etwas irritiert von dem Angebot und weiß ehrlich nicht, was eine schöne Zusammenstellung für die Aufgabe wäre.

Habt Ihr da Erfahrung die ich nutzen kann?

Bin für jeden Rat dankbar. Im Anhang ist sogar eine kleine Abbildung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

nim 2
LANCOM L-310agn Wireless
und 2
AirLancer Extender O-D9a

dan haste sogar 300 Mbit
mspohr
Beiträge: 12
Registriert: 05 Apr 2006, 17:50
Kontaktdaten:

Beitrag von mspohr »

Ich stimme garfield0815 zu, mit der 9Grad Diversity Antenne wären sogar Kilometer zu überbrücken.

Problem könnte werden, dass die Fresnelzone zwischen den Häusern nicht ganz frei ist, sondern auf der direkten Sichtverbindung nur ein ganz dünner sichtbarer Bereich frei ist. Man muss haarscharf an beiden Häuserkanten vorbei zielen. Wie breit ist denn der freie sichtbare Bereich?
Da die Strecke nur 56 Meter misst ist dieser "Fresnel-Bauch" aber noch sehr klein und es sollte eigentlich gehen.
kidex
Beiträge: 11
Registriert: 10 Jun 2007, 13:03

Beitrag von kidex »

OK, besten Dank!

Eine andere günstigere Variante mit oder ohne Lancom ist sonst nicht bekannt oder?
mspohr
Beiträge: 12
Registriert: 05 Apr 2006, 17:50
Kontaktdaten:

Beitrag von mspohr »

Hmm, ob Du mit "normalen" Rundstrahlern und im 2.4 GHz Band eine gute Verbindung bekommst müsste man ausprobieren. Die LC Accesspoints zeichnen sich halt durch eine vernünftige Feldstärkeanzeige der Verbindung aus und professionelle Stabilität im täglichen Betrieb. Alles andere halte ich für arg gebastelt.

Schaffst Du es evtl. mit Bestechung der Nachbarn in Eigenregie einen eigenen kleinen Kanal zu graben, Schutzhülle (wie für Elektrokabel) rein und da rein CAT6 Außenkabel zu legen? Mehr fällt mir nicht wirklich ein denn ob Du mit zwei Fritzboxen wirklich glücklich werden würdest wäre schon arg fraglich.
Viel Erfolg und poste dann doch bitte mal rein, wie Du es gelöst hast. Nur interessehalber.
garfield0815

Beitrag von garfield0815 »

wenn du ein kabel verlegen wilst würe ich dir aber zu einem lwl kabel raten da kanst du dann mehr als 100m verlegen und auch die bandbreite währe zukinftsicherer zur zeit 10 Gbit

stell sie doch einfeach vor die wahr entweder du funkst ( was doch soooo schädlich ist oder du buttelst under ihrer hecke ein kabel ein ) :P :P :P :P :roll:
kidex
Beiträge: 11
Registriert: 10 Jun 2007, 13:03

Beitrag von kidex »

Noch zur Lösung des Problems:
Ich habe jetzt folgenden Aufbau: 2 Linksys Router WRT54GL mit DD-WRT, 2 Außenantennen PA-13R von WiMo. Die Brücke läuft bis jetzt einwandfrei und hat < 400 EUR gekostet, die Verbindungsgeschwindigkeit ist gut. Lancom war leider zu teuer. Aber Haupt-Router bleibt der Lancom. Das mit dem LwL wurde auch in Betracht gezogen, aber so ist man nicht auf die Nachbarn angewiesen und der Installationsaufwand war geringer.
Antworten