ich bin zuletzt ein wenig auf einem Katamaran eines Freundes durch die Gegend mitgereist und frage mich, ob die vorhandene "IT" auf dem Ding nicht verbesserungswürdig wäre. Im nächsten Jahr steht die nächste Reise an, weil's einfach nur schön war.
Genutzt wurde Iridium Go, das ist so ein Mini-Wifi-Hotspot für Predictwind Offshore auf einem Macbook, sowie für einen B&G Plotter/AIS Monitor. Ebenso können über den Go Emails abgerufen werden und notfalls recht ordentlich telefoniert werden. Ein Android oder iOS Device nutzt dazu eine App, um per WiFi mit dem Ding zu kommunizieren. Richtig cool, das Teil. Hab ich jetzt zum ersten Mal gesehen.
Relativ nervig wurde das, als in der Nähe der Marina oder beim Mooring in der Nähe eines bekannten Hotspots das vorhandene Yachthotspotsystem genutzt werden wollte. Darüber sind die Wetterabfragen "günstiger" und es gibt halbwegs akzeptable Geschwindigkeiten, um Videos und Fotos der Urlaubsreise hochzuladen oder um notwendige Ersatzteile zu bestellen. Bei Regen und entsprechender Entfernung zur Marina stürzte die Verbindung auch mal ab oder ein freier Zugangspunkt war von zu vielen Clients übervölkert, so dass ab und an nur nachts zwischen 2 und 7 eine annehmbare Nutzung möglich war. Man musste also die SSID wechseln. Dazu kann die Software auf diesem klapprigen Yachthotspotsystem nur 18 Zugangspunkte und dazugehörige Zugangsdaten speichern, das Webinterface ist eine Katastrophe. Sollte GSM genutzt werden, so musste auf einen weiteren Mini-Hotspot, so ein Huawei-Dingsbums gewechselt werden. Damit ging das wirklich sehr, sehr gut, auf meinem iPhone selbst war nämlich höchstens Edge drin aber es ist eben auch sehr teuer. Wir hatten zu dem Zeitpunkt noch kein EU-Roaming, mussten ab und an auch SIM-Karten wechseln. Örgs: Im Moment klettert er dazu auf den Mast und hat da als Notlösung so eine Gefrierbox mit dem Huawei-Dings samt Stromversorgung via Ankerlicht festgeklebt

Den Skipper mag ich sehr gerne. Wenn's nur halbwegs stabil laufen würde, wäre das schon ein riesiger Fortschritt für ihn. Von diesem "modernen Zeugs" will er eigentlich nix wissen und es nervt ihn, weil es eben ständig nicht funktioniert - wie er sagt. Er plant dennoch, einen ganzen Satz von AC auf 24V umgebaute Sonos Play1 Boxen zu installieren und Musik oder Podcasts von seinem kleinen Mini-stromspar-Nas abzuspielen, weil das vorhandene System soundmäßig 'ne echte Katastrophe ist und mehr Strom verbraucht, als 15 Brüllwürfel von Sonos zusammen. Dieses QNAP ist übrigens richtig genial, davon spielt er im Moment seine Videos direkt an seinem kleinen LED-Beamer ab - Es ist ein TS-453Bmini-8G mit 4x 2TB SSD's und verbraucht ebenfalls quasi fast nix - Das einzige, was gut und ständig funktioniert, wie er sagt - dem kann ich durchaus zustimmen.
Tja, Stromverbrauch ist wohl auch so eine Sache - es gibt einen Windgenerator, 4 Solarpanels (die bald erweitert werden) und einen Dieselgenerator. Da muss man schon ein wenig auf den Verbrauch achten, je nach Wetterlage. Wenn man sich umsieht, so sagt er, in irgendwelchen Foren, wird immer wieder auf das gleiche Plastik verwiesen, z.B. von Yachtcontrol oder ähnlich - aber das sei wohl alles nix stabiles.
Viel sinnvoller wäre es, in meinen Augen, ein vernünftiges System zu haben, mit einer ordentlichen WiFi und vielleicht sogar LTE-Antenne, irgendwo oben am Mast - gut gegen Salzwasser geschützt - welches sich selbst in Iridium Go als WiFi Client einbuchen könnte oder in den Huawei LTE Hotspot oder in Zellen in der Nähe der Marina um so selbst nicht ständig die SSID wechseln müsste um entweder Iridium Go, Marina-Hotspots oder LTE nutzen zu können oder wie auch immer.
Wie würdet Ihr das lösen?
Es wäre schön, wenn ich ihn im nächsten Jahr ein wenig zurückkommen lassen könnte für die schöne Reise.
Liebe Grüße,
John