Zwei Router mit zwei Internetverbindung: wie konfigurieren?

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Zwei Router mit zwei Internetverbindung: wie konfigurieren?

Beitrag von fildercom »

Hallo Leute,

ich habe mal wieder eine ganz spezielle Frage, die mir unter den Nägeln brennt:

Es könnte unter Umständen sein, dass ich in nicht allzu ferner Zukunft einen Internet-Anschluss von Kabel BW beauftragen werde. Vorausgesetzt Kabel BW modernisiert hier das Netz (habe die unverbindliche Info bekommen, dass mein Ort im 2. Quartal 2008 dabei sein sollte).

Im Moment habe ich aber Call & Surf Comfort von T-Home mit 1536 kbit/sec. Ich werde dann aus mehreren Gründen den T-DSL Anschluss behalten (zum einen, weil ich vertraglich bis Juni 2009 gebunden bin, zum anderen da Telefonieren über Kabel einfach zu instabil ist).

Deshalb habe ich mir überlegt, dass ich dann wahrscheinlich zwei Router einsetzen möchte, einen für T-DSL, den anderen für Kabel Internet.

So, das ist ja ansich kein Problem. Nur: Wie kann ich die Router bzw. auch PCs so konfigurieren, dass immer die gerade vefügbare Verbindung genutzt wird?

Nehmen wir mal an, dass Router 1 für T-DSL genutzt wird. Router 2 wird dann für Kabel Internet genutzt. Beide Router bekommen logischerweise andere IP-Adressen. DHCP verwende ich generell nicht.

Jetzt stelle ich mir drei Situationen vor:
  1. Situation A: Router 1 ist in Betrieb und mit T-DSL verbunden. Router 2 ist ausgeschaltet.
  2. Situation B: Router 1 ist ausgeschaltet. Router 2 ist in Betrieb und mit Kabel Internet verbunden.
  3. Situation C: Router 1 ist in Betrieb und mit T-DSL verbunden. Router 2 ist ebenfalls in Betrieb und mit Kabel Internet verbunden.
Wie kann ich die PCs bzw. Router nun so konfigurieren, dass in den Situationen A und B die Internetverbindung über den jeweils aktiven Router zustande kommt?
Noch schwieriger: Wie kann ich es machen, dass die PCs bei Situation C (also beide Router online), dann automatisch über die schnellere Verbindung (Kabel Internet, Router 2) ins Internet kommen?

Mir ist schon klar, dass ich jeweils an den PCs den Standard-Gateway und den DNS-Server auf die IP-Adresse des gewünschten Routers einstellen muss. Aber das ständig zu ändern empfinde ich als lästig.

Gibt es da irgend eine Möglichkeit, das so zu konfigurieren, dass dies automatisch ausgewählt wird?


Viele Grüße und bereits besten Dank für eure Antworten
fildercom
Zuletzt geändert von fildercom am 20 Aug 2012, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

was verwendest Du denn als Router 1 und 2?
Im Prinzip nimmst Du einen LANCOM-Router und konfigurierst da 2 WAN-Verbindungen, die eine über DSL, die andere über Kabelinternet. Dann machst Du da ein Load-Balancing draus und fertig. Alternativ könnte man auch einen Backup-Fall konfigurieren, aber das erscheint hier wohl nicht sinnvoll.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Jirka hat geschrieben:Hallo,

was verwendest Du denn als Router 1 und 2?
Im Prinzip nimmst Du einen LANCOM-Router und konfigurierst da 2 WAN-Verbindungen, die eine über DSL, die andere über Kabelinternet. Dann machst Du da ein Load-Balancing draus und fertig. Alternativ könnte man auch einen Backup-Fall konfigurieren, aber das erscheint hier wohl nicht sinnvoll.

Viele Grüße,
Jirka
Hallo,

danke für die Info. Das Problem daran wird nur sein, dass ich es nicht mit einem Router machen kann, da sich der DSL-Anschluss im Erdgeschoss befindet, Kabel Internet aber nur im Dachgeschoss möglich sein wird.

Kann man das irgendwie auch mit zwei Routern hinbekommen?


Viele Grüße
fildercom
Zuletzt geändert von fildercom am 20 Aug 2012, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi prima-ballerina
Das Problem daran wird nur sein, dass ich es nicht mit einem Router machen kann, da sich der DSL-Anschluss im Erdgeschoss befindet, Kabel Internet aber nur im Dachgeschoss möglich sein wird.
wo ist das Problem? Es ist doch nur wichtig, wo das DSL-Modem bzw. das Kabelmodem stehen. Danach ist alles Ethernet und das kann bis zu 200 Meter lang sein...
Kann man das irgendwie auch mit zwei Routern hinbekommen?
nicht wirklich - du kannst so Backuplösungen aufbauen, d.h. es wird immer nur der eine oder der andere Router verwendet...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

backslash hat geschrieben:wo ist das Problem? Es ist doch nur wichtig, wo das DSL-Modem bzw. das Kabelmodem stehen. Danach ist alles Ethernet und das kann bis zu 200 Meter lang sein...
OK, erst mal danke für die Antworten. Hört sich zunächst schon einmal gut an, dass ich es mit nur einem einzigen Router machen kann.

Die Sache ist eben nach wie vor die, dass DSL- und Kabeldose wie gesagt ganz weit voneinander entfernt sind. Die Ethernet-Lösung ist mir zwar bekannt, jedoch habe ich hier keine Netzwerkkabel und auch keine Leerrohre zur Verfügung, die man benutzen könnte. Powerline-Adapter scheiden auch aus, da es unterschiedliche Stromkreise mit unterschiedlichen Zählern sind.

Hat jemand Ahnung, ob und wie diese Daten-Adapter für Coax-Leitungen funktionieren? Von devolo gibt es welche, die sowohl über das Stromnetz als auch über 75-Ohm-Coax-Leitungen bis zu 200 Mbit Daten senden und empfangen können.


Viele Grüße
fildercom
Antworten