abstellbare KOMPRIMIERUNG bei VODAFONE UMTS

Wünsche und Vorschläge zur Verbesserung der LANCOM Produkte

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

abstellbare KOMPRIMIERUNG bei VODAFONE UMTS

Beitrag von sbE »

...tja, der titel sagt alles...dieses "feature" von vodafone nervt mächtig und leider kann man dies nur duch die vodafone-software abstellen. bei einsatz in einem router (z.b. 3550) ist dies natürlihc nicht möglich.

da sich vodafone bockig stellt ist nun lancom gefragt eine lösung herbeizuführen (dies sollte auch die umsatzzahlen ankurbeln...ich wäre so jemand).

gruß
sven
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: abstellbare KOMPRIMIERUNG bei VODAFONE UMTS

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
sbE hat geschrieben:...tja, der titel sagt alles...dieses "feature" von vodafone nervt mächtig und leider kann man dies nur duch die vodafone-software abstellen. bei einsatz in einem router (z.b. 3550) ist dies natürlihc nicht möglich.
Erklär mal was genauer. Wir haben hier fleißig über Vodefone gesurft. Wo gibt es da Probleme?

Ciao, Georg
Pega_de
Beiträge: 83
Registriert: 28 Feb 2005, 21:59

Beitrag von Pega_de »

ich habe zwar kein VF UMTS, aber wie ich selbst gehört habe Komprimiert Vodefone sämtliche Bilder. So wird aus nem 120kb Bild einfach ein 60kb Komprimiertes Bild gemacht, oftmals sollen gar die Farben nicht meh stimmen...... . Abhilfe soll wohl nur die Bilddatei als .zip und co verpackt zu versenden.
Soll wohl ne Trafficeinspar,aßnahme von Vadafone sein.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6210
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Frage ist, wie Vodafone dies realisiert. Wenn sie's mit einem Dienst auf dem
PC des Anwenders realisieren, dann passiert das bei unserer Lösung eh nicht -
man muß ja selber keine Vodafone-Software installieren, das 3x50 ist einfach
DNS und Gateway. Wenn das mit irgendwelchen Zwangsproxies auf der
Seite von Vodafone gemacht wird, dann wird's schon ekeliger, da müßte man wissen,
wie die Vodafone-Software diesen Proxy steuert. Wenn Vodafone diese Info
nicht herausrückt, dann haben wir ein Problem...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Pega_de
Beiträge: 83
Registriert: 28 Feb 2005, 21:59

Beitrag von Pega_de »

ich hab zwar keine Ahnung, da ich noch nie per UMTS online war. Aber ich habe gelesen das dies in Hardware geschieht direkt bei Vodafone, sowietich weiß kann dies auch nicht abgestellt werden, oder evtl. auch nur in der Software abgestellt werden......

Ich denke aber nicht das Lancom da etwas machen kann, immerhin will Vodafone ja in einiger Zeit die eigene Box vertreiben, da geben die wohl keine Quellen raus damit Fremdhersteller dies nachmachen könnten.
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

meine vorredner haben eigentlich alles gesagt. ich habe auch gehört das die komprimierung auf seiten vodafone serverseitig gefahren wird. und durch die vf dashboard-software hat man die möglichkeit diese komprimierung abzustellen.

wie dashboard dies nun genau bewerkstelligt weiß ich leider auch nicht. :(

ich hoffe trotzdem auf baldige lösung - vor allem nachts (geringes umgebungslicht) ist der anblick oft nicht sehr schön.
Pega_de
Beiträge: 83
Registriert: 28 Feb 2005, 21:59

Beitrag von Pega_de »

Abhilfe ist da, evtl. kann Lancom ja etwas damit anfangen, bzw. macht mit den Infos etwas (oder es gibt gar im Lancom soetwas, ich hab ja nur die 821 er und kein UMTS)

direkt von onlinekosten.de

"Nach einigen Versuchen habe ich eine Möglichkeit gefunden, die Komprimierung von Bildern auch ohne Dashboard zu umgehen:

Man trage einfach in seinem Browser einen Proxy Server ein, der Anfragen von jeder beliebigen IP-Adresse annimmt und bearbeitet (sogenannte public proxy server)

Verwendet man einen eigenen Proxy-Server oder z.B. die Firewall-Lösung IPCop, so trägt man einfach einen der public Proxy-Server vorgelagerten Proxy, was dann in der Praxis so aussieht:

die Clients fragen immer den eigenen Proxy-Server. Wenn dieser die Seite nicht hat fragt er den public proxy server und dieser liefert die gewünschte Seite dann mit unkomprimierten Bildern zurück. Der eigene Proxy-Server speichert diese Seite und liefert sie dem anfragenden Client. Wird die Seite dann ein zweites mal angefragt (z.B. von einem anderen Client), so hat sie der eigene Proxy-Server ja schon vorliegen und kann sie sofort zurück liefern. Man spart ganz nebenbei noch Traffic :-)

Eine Liste der weltweit verfügbaren public proxy server gibt's zB. hier:

http://www.samair.ru/proxy

Bei diesen Servern handelt es sich allesamt um anonymous proxy, dh. man surft ganz nebenbei noch völlig anonym durch's netz

Aber Achtung: je weiter der verwendete Proxy-Server weg ist, desto stärker wird der Seitenaufbau beim surfen verzögert (Stichwort: Latenz).

Gute Erfahrungen habe ich mit den Proxy-Servern deutscher Universitäten gemacht:

Uni Passau: 195.37.16.101:3128
Technische Universität München: 129.187.223.136:3128
Uni Würzburg: 132.187.230.1:3128
Uni Würzburg: 132.187.230.2:3128
Uni Tübingen: 134.2.205.228:3127

Einziges Manko: Leider unterstützen diese 5 Server aus Lizenzgründen kein HTTPS !!!"

Link: http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=63606
Antworten