auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Hallo,
es wäre schön, wenn man die WLAN-Stationstabelle in einem Gerät verwalten könnte und andere Geräte, welche man auswählt, mit dieser Liste syncen lassen könnte. In großen HotSpot-Netzen wäre das eine gute und erleichternde Funktion.
MfG
es wäre schön, wenn man die WLAN-Stationstabelle in einem Gerät verwalten könnte und andere Geräte, welche man auswählt, mit dieser Liste syncen lassen könnte. In großen HotSpot-Netzen wäre das eine gute und erleichternde Funktion.
MfG
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Hi,
in "großen Netzen" würde ich einen WLAN Controller einsetzen und dort die Stationsliste nutzen.
Alternativ kann man auch selber einen Radius Server aufsetzen und "gegen diesen" Authentifizieren.
Aber zu Deiner Frage, Du kannst per Script die Stationsliste exportieren und auch importieren.
Grüße
Maik
in "großen Netzen" würde ich einen WLAN Controller einsetzen und dort die Stationsliste nutzen.
Alternativ kann man auch selber einen Radius Server aufsetzen und "gegen diesen" Authentifizieren.
Aber zu Deiner Frage, Du kannst per Script die Stationsliste exportieren und auch importieren.
Grüße
Maik
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Moin,
man kann auch über den RADIUS-Server die Stationsliste anderen Geräten zur Verfügung stellen (Setup/WLAN/RADIUS/Provide-Server-Database).
Gruß Alfred
man kann auch über den RADIUS-Server die Stationsliste anderen Geräten zur Verfügung stellen (Setup/WLAN/RADIUS/Provide-Server-Database).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Hallo alf29,
wo ist das genau, irgendwie sehe ich diese Stelle nicht.
Radius Server nutzen wir, derzeit jedoch sind die Clients auf den jeweiligen Hotspots drin, die ich gern zusätzlich auf dem Radius Server hätte. Bzw hauptsächlich, damit die HS´s sich abgleichen können.
MfG
wo ist das genau, irgendwie sehe ich diese Stelle nicht.
Radius Server nutzen wir, derzeit jedoch sind die Clients auf den jeweiligen Hotspots drin, die ich gern zusätzlich auf dem Radius Server hätte. Bzw hauptsächlich, damit die HS´s sich abgleichen können.
MfG
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Moin,
Gruß Alfred
Welche Stelle meinst Du jetzt? Da Ihr ja schon RADIUS-Server habt, nehme ich an, die Stelle, wo man dem WLAN im LANCOM sagt, daß es MAC-Adressen auch per RADIUS und nicht nur über die lokale Tabelle prüfen soll? Die ist in der CLI unter Setup/WLAN/RADIUS-Access-Check.wo ist das genau, irgendwie sehe ich diese Stelle nicht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Danke erneut für deine Rückinfo,
wenn ich sie gefunden haben, wie stell ich diese dann den anderen HotSpots zur Verfügung, so dass diese abgeglichen werden? Oder meinst du damit nur, dass die Einträge der Clients an dieser Stelle liegen und die HotSpots sich diese Einträge über den Radius Server holen zum Authentifizieren der Nutzer? Sofern das so ist, kann es hier nicht zu Problemen kommen, falls mal der Ping auf 100ms oder so schnallt für den Moment des auths?
MfG
wenn ich sie gefunden haben, wie stell ich diese dann den anderen HotSpots zur Verfügung, so dass diese abgeglichen werden? Oder meinst du damit nur, dass die Einträge der Clients an dieser Stelle liegen und die HotSpots sich diese Einträge über den Radius Server holen zum Authentifizieren der Nutzer? Sofern das so ist, kann es hier nicht zu Problemen kommen, falls mal der Ping auf 100ms oder so schnallt für den Moment des auths?
MfG
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Moin,
Gruß Alfred
Letzteres. RADIUS bedeutet, daß die Benutzerdatenbank zentral geführt wird.wenn ich sie gefunden haben, wie stell ich diese dann den anderen HotSpots zur Verfügung, so dass diese abgeglichen werden? Oder meinst du damit nur, dass die Einträge der Clients an dieser Stelle liegen und die HotSpots sich diese Einträge über den Radius Server holen zum Authentifizieren der Nutzer?
Defaultmäßig wiederholt der RADIUS-Client eine Anfrage bis zu dremal, wenn nach 5 Sekunden keine Antwort auf die Anfrage gekommen ist - das kann man auch ändern, unter Setup/RADIUS. Eine Verzögerung von 100 ms macht dem RADIUS-Client erstmal gar nichts aus. Dann dauert es eben 200 ms länger, bis der Client reinkommt...Sofern das so ist, kann es hier nicht zu Problemen kommen, falls mal der Ping auf 100ms oder so schnallt für den Moment des auths?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Ok gut, was wir dann aber noch als Problem sehen, wie verhält sich das ganze dann mit der Bandbreite, wenn wir alles über den Gateway laufen lassen können dann Stationen auf dem selben Hotspot nicht mit vollem Speed untereinander Daten austauschen?
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Moin,
ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was das jetzt mit RADIUS zu tun hat?
Gruß Alfred
ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was das jetzt mit RADIUS zu tun hat?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Hallo,
das nicht, aber wenn du z.B. 2 HotSpots hast, auf jedem sind 10 Nutzer. Die 2 HotSpots Authorisieren Ihre Nutzer über den Gateway, welcher Radiusserver ist. Dann legt man doch auf dem RadiusServer für den Nutzer auch die Geschwindigkeit fest, mit der er online gehen darf. Korrekt?
Sofern also in den HotSpots keine Einträge (in der Stationstabelle) vorhanden sind, dann können Nutzer doch im Intranet mit vollem Speed untereinander kommunizieren - oder sehe ich das falsch?
MfG manuel
das nicht, aber wenn du z.B. 2 HotSpots hast, auf jedem sind 10 Nutzer. Die 2 HotSpots Authorisieren Ihre Nutzer über den Gateway, welcher Radiusserver ist. Dann legt man doch auf dem RadiusServer für den Nutzer auch die Geschwindigkeit fest, mit der er online gehen darf. Korrekt?
Sofern also in den HotSpots keine Einträge (in der Stationstabelle) vorhanden sind, dann können Nutzer doch im Intranet mit vollem Speed untereinander kommunizieren - oder sehe ich das falsch?
MfG manuel
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: auto-Sync der WLAN-Stationstabellen
Hallo Manuel,
In deinem Szenarium würde ich dir vorschlagen, bei WLAN-Clients, die untereinander vollen Speed haben sollen, dies dann nicht über die WLAN-Stationstabelle sondern über eine Firewall-Regel (exklusiv für Internet-Gegenstelle) im Gateway zu realisieren. Aber vorsicht: Dadurch könnte dein komplettes WLAN (P2P-Strecken als auch einzelne Funkzellen) durch Traffic von nur 2 WLAN-Clients vollständig lahmgelegt werden! Also bitte unbedingt Sinn und Unsinn abschätzen bzw. ggf. doch weitere gestaffelte Intranet-Speed-Begrenzungen berücksichtigen.
Viele Grüße, Stefan
Es ist egal, ob die Speed-Begrenzung für WLAN-Clients aus der lokalen Stationstabelle oder vom RADIUS-Server kommt, da bei beiden Varianten die Begrenzung jeweils im WLAN-AP erfolgt.SLDC hat geschrieben:Sofern also in den HotSpots keine Einträge (in der Stationstabelle) vorhanden sind, dann können Nutzer doch im Intranet mit vollem Speed untereinander kommunizieren - oder sehe ich das falsch?
In deinem Szenarium würde ich dir vorschlagen, bei WLAN-Clients, die untereinander vollen Speed haben sollen, dies dann nicht über die WLAN-Stationstabelle sondern über eine Firewall-Regel (exklusiv für Internet-Gegenstelle) im Gateway zu realisieren. Aber vorsicht: Dadurch könnte dein komplettes WLAN (P2P-Strecken als auch einzelne Funkzellen) durch Traffic von nur 2 WLAN-Clients vollständig lahmgelegt werden! Also bitte unbedingt Sinn und Unsinn abschätzen bzw. ggf. doch weitere gestaffelte Intranet-Speed-Begrenzungen berücksichtigen.
Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN