Kanal oder Frequenz im Telnet-Linktest anzeigen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kanal oder Frequenz im Telnet-Linktest anzeigen
Ich lasse meistens ein "rep 1 linktest" und ein "trace # dfs" in zwei DOS-Fenstern parallel laufen damit ich sehe wie die Linkdaten auf dem aktuellen Kanal sind. Die sind ja durchaus verschieden zwischen Kanal 100 und 140. Ich würds praktisch finden, wenn im Telnet-Linktest gleich der aktuelle Kanal oder Frequenz mit angezeigt werden würde. Denn besonders auf den Lancoms mit zwei Radios wird das mit den zwei DOS-Fenstern schnell unübersichtlich.
Moin,
ich habe das jetzt ein, zwei Tage mit mir herumgetragen, aber mit fehlt die Vorstellung, wie das
halbwegs elegant aussehen soll...auf einem AP mit zwei WLANs hat man ja zwei verschiedene
Kanäle und weil die Ergebniss unsortiert sind, muß man den Kanal eigentlich bei jedem Eintrag
danebenschreiben...
Gruß Alfred
ich habe das jetzt ein, zwei Tage mit mir herumgetragen, aber mit fehlt die Vorstellung, wie das
halbwegs elegant aussehen soll...auf einem AP mit zwei WLANs hat man ja zwei verschiedene
Kanäle und weil die Ergebniss unsortiert sind, muß man den Kanal eigentlich bei jedem Eintrag
danebenschreiben...
Gruß Alfred
Ich hatte es mir etwa so vorgestellt und das ist sicher in etwa das was dir auch durch den Kopf ging:
Bei der Gelegenheit noch zwei Fragen: Beim oberen Eintrag sieht man, daß die obere Zeile nur 6 MBit Datenrate anzeigt. Der Linktest auf der Gegenstelle sagt aber in beiden Richtungen 48 MBit/s.
Zweitens: Beim oberen Eintrag in der ersten Zeile hat ein Rauschpegel von -89 dB zwei Sternchen, in der zweiten Zeile bei -99 dB aber nur ein Sternchen. Da -99 dB aber beim Rauschpegel besser sind als -89 dB müßte das mit den Sternchen doch genau umgekehrt sein, oder ist das mehr als eine Art Pegelmeter gedacht?
Code: Alles auswählen
Station Address Signal Noise SNR Data
Level Level Rate
----------------------------------------------------------------------------
OAP-54 WLAN1 00:00:00:00:00:00 -69dBm -89dBm 20dB 6M
(STA) **** ** ++
Ch 100 / 5500 MHz locally seen: -76dBm -99dBm 23dB 48M
*** * +++
OAP-54 WLAN2 00:00:00:00:00:00 -84dBm -98dBm 14dB 12M
(AP) *** * o
Ch 140 / 5700 MHz locally seen: -80dBm -96dBm 16dB 12M
*** * ++
Zweitens: Beim oberen Eintrag in der ersten Zeile hat ein Rauschpegel von -89 dB zwei Sternchen, in der zweiten Zeile bei -99 dB aber nur ein Sternchen. Da -99 dB aber beim Rauschpegel besser sind als -89 dB müßte das mit den Sternchen doch genau umgekehrt sein, oder ist das mehr als eine Art Pegelmeter gedacht?
Moin,
das mit einem Multicast-Paket, das mit der eingestellten Basic-Rate läuft. Linktest-Antworten sind
aber immer gerichtete Pakete, bei denen die Datenraten automatisch ausgehandelt werden.
Bei P2P-Strecken oder LANCOM-Clients, die im Client-Bridge-Modus arbeiten, tritt dieser Effekt
nicht auf, weil ausgesendete Multicasts/Broadcasts in 4-Adreß-Pakete verpackt werden, die für
das WLAN wieder gerichtete Pakete sind. Ebenso tritt der Effekt nicht aus, wenn der Linktest von
einem an einem AP eingebuchten Client ausgeht, weil ein Infrastruktur-Client alle Pakete (auch
Multi/Broadcasts) erstmal gerichtet an den AP schickt, der sie dann weiterverteilt.
Gruß Alfred
Sollte eigentlich mal in irgendeine FAQ: Wenn ein AP Linktest-Pakete an Clients schickt, dann tut erBei der Gelegenheit noch zwei Fragen: Beim oberen Eintrag sieht man, daß die obere Zeile nur 6 MBit Datenrate anzeigt. Der Linktest auf der Gegenstelle sagt aber in beiden Richtungen 48 MBit/s.
das mit einem Multicast-Paket, das mit der eingestellten Basic-Rate läuft. Linktest-Antworten sind
aber immer gerichtete Pakete, bei denen die Datenraten automatisch ausgehandelt werden.
Bei P2P-Strecken oder LANCOM-Clients, die im Client-Bridge-Modus arbeiten, tritt dieser Effekt
nicht auf, weil ausgesendete Multicasts/Broadcasts in 4-Adreß-Pakete verpackt werden, die für
das WLAN wieder gerichtete Pakete sind. Ebenso tritt der Effekt nicht aus, wenn der Linktest von
einem an einem AP eingebuchten Client ausgeht, weil ein Infrastruktur-Client alle Pakete (auch
Multi/Broadcasts) erstmal gerichtet an den AP schickt, der sie dann weiterverteilt.
Das ist als Pegel gedacht, deshalb wird da auch keine Wertung mit Plus- oder Minuszeichen vorgenommen.Zweitens: Beim oberen Eintrag in der ersten Zeile hat ein Rauschpegel von -89 dB zwei Sternchen, in der zweiten Zeile bei -99 dB aber nur ein Sternchen. Da -99 dB aber beim Rauschpegel besser sind als -89 dB müßte das mit den Sternchen doch genau umgekehrt sein, oder ist das mehr als eine Art Pegelmeter gedacht?
Gruß Alfred
Eigentlich sind die Schwellwerte für die einzelnen Modulationen und Bandbreiten bzgl. der Werte von Signal und Rauschen doch bekannt, also warum keine Wertung mit Plus und Minus machen? Ich mein, ein SNR von 22 dB liest sich erstmal gut aber wenn das Signal nur -92 dB ist, bringts ja auch nicht viel. Aber ich schätze mal, dann mußt du da noch Tabellen einpflegen für die unterschiedlichen Radiotypen und dann auch noch das Thema Alterstaubheit. Ich glaub da steht Aufwand und Nutzen in keinem vernünftign Verhältnis.
Aber wenns was neues gibt zum Thema Frequenzanzeige im Linktest, lass es mich wissen
Aber wenns was neues gibt zum Thema Frequenzanzeige im Linktest, lass es mich wissen

Moin,
noch nie gesehen - oder höchstens als unplausiblen Ausreißer. Die besten Rauschwerte, die man
so bekommt, liegen irgendwo um -100 dBm und hängen auch satark vom Funkmodul ab. Nach
meiner Erfahrung setzt das SNR immer eher die Grenze als die Empfängerempfindlichkeit bei
einer bestimmten Datenrate.
Gruß Alfred
SNR 22dB und Signal -92 dBm hieße ein Rauschpegel von -114 dBm, den habe ich ehrlich gesagtch mein, ein SNR von 22 dB liest sich erstmal gut aber wenn das Signal nur -92 dB ist, bringts ja auch nicht viel.
noch nie gesehen - oder höchstens als unplausiblen Ausreißer. Die besten Rauschwerte, die man
so bekommt, liegen irgendwo um -100 dBm und hängen auch satark vom Funkmodul ab. Nach
meiner Erfahrung setzt das SNR immer eher die Grenze als die Empfängerempfindlichkeit bei
einer bestimmten Datenrate.
Nicht vor LCOS 7.20...Aber wenns was neues gibt zum Thema Frequenzanzeige im Linktest, lass es mich wissen
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015