L54dual mit 802.11n
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
L54dual mit 802.11n
Hallo
die L54Dual hat ja intern 2 Karten so dass es eigentlich sexy wäre eine der Karten über ein Upgrade option auf 802.11N aufrüsten/austauschen zu können.
Oder ist das vielleicht schon geplant :-)
Gruss
die L54Dual hat ja intern 2 Karten so dass es eigentlich sexy wäre eine der Karten über ein Upgrade option auf 802.11N aufrüsten/austauschen zu können.
Oder ist das vielleicht schon geplant :-)
Gruss
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Moin,
Welchen Sinn sollte es machen, ein 11n-Modul in ein Gerät
einzubauen, das den dabei anfallenden Durchsatz weder
durch die CPU noch durch seine Ethernet-Schnittstelle
durchbekommt. Und die aktuell erhältlichen 11n-Module
haben allesamt eine deutlich höhere Stromaufnahme als
ein vergleichbares abg-Modul (sind ja immerhin drei
Radioteile statt nur einem drin), so daß das kaum mit der
vorhandenen Stromversorgung klappen dürfte - alleine
schon wegen der 10 Watt-Grenze für PoE...
11n-Geräte wird es sicher irgendwann von LANCOM geben,
aber mit Sicherheit nicht mit der Basisplatine eines
L-54 oder L-54dual.
Gruß Alfred
Welchen Sinn sollte es machen, ein 11n-Modul in ein Gerät
einzubauen, das den dabei anfallenden Durchsatz weder
durch die CPU noch durch seine Ethernet-Schnittstelle
durchbekommt. Und die aktuell erhältlichen 11n-Module
haben allesamt eine deutlich höhere Stromaufnahme als
ein vergleichbares abg-Modul (sind ja immerhin drei
Radioteile statt nur einem drin), so daß das kaum mit der
vorhandenen Stromversorgung klappen dürfte - alleine
schon wegen der 10 Watt-Grenze für PoE...
11n-Geräte wird es sicher irgendwann von LANCOM geben,
aber mit Sicherheit nicht mit der Basisplatine eines
L-54 oder L-54dual.
Gruß Alfred
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo Alfred,
zur Info:
LANCOM ES-1108P
4 x Power over Ethernet nach IEEE 802.3af
15,4 W je PoE-Port möglich
Reichen auch diese 15,4 Watt nicht für ein 11n Gerät?
zur Info:
LANCOM ES-1108P
4 x Power over Ethernet nach IEEE 802.3af
15,4 W je PoE-Port möglich
Reichen auch diese 15,4 Watt nicht für ein 11n Gerät?
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Moin,
das ist die übliche Vorgabe bei 802.3af, was ein konformes
Gerät maximal einspeisen darf.
Der Haken an den 15,4 Watt ist aber, daß diese
(a) nach einem 100 Meter-Kabel nicht mehr voll zur
Verfügung stehen - CAT5-Kabel wurde nicht zur
Energieübertragung konzipiert...und im Business-
Bereich würde niemand ein PoE-Gerät kaufen, das
z.B. nur mit 20 Meter Kabel läuft. In einer strukturierten
Verkabelung kommt man ganz schnell in solche
Bereiche...
(b) im Gerät auch noch einmal Spannungswandler mit einem
Wirkungsgrad unter 100% sitzen.
Effektiv kann man beim Design wohl von etwa 10 Watt
aussgehen, die zur Verfügung stehen. Ein 11n-Modul
mit aktueller Technik dürfte alleine mit mind. 3W anzusetzen
sein, dazu kommt dann noch das zweite Funkmodul
und die Basisplatine mit einem 400MHz-XScale und
2x Ethernet - das wird schon ziemlich eng.
Aber ist wie gesagt alles eine eher theoretische Diskussion,
da ein Upgrade schon aus anderen Gründen ausscheidet.
Gruß Alfred
das ist die übliche Vorgabe bei 802.3af, was ein konformes
Gerät maximal einspeisen darf.
Der Haken an den 15,4 Watt ist aber, daß diese
(a) nach einem 100 Meter-Kabel nicht mehr voll zur
Verfügung stehen - CAT5-Kabel wurde nicht zur
Energieübertragung konzipiert...und im Business-
Bereich würde niemand ein PoE-Gerät kaufen, das
z.B. nur mit 20 Meter Kabel läuft. In einer strukturierten
Verkabelung kommt man ganz schnell in solche
Bereiche...
(b) im Gerät auch noch einmal Spannungswandler mit einem
Wirkungsgrad unter 100% sitzen.
Effektiv kann man beim Design wohl von etwa 10 Watt
aussgehen, die zur Verfügung stehen. Ein 11n-Modul
mit aktueller Technik dürfte alleine mit mind. 3W anzusetzen
sein, dazu kommt dann noch das zweite Funkmodul
und die Basisplatine mit einem 400MHz-XScale und
2x Ethernet - das wird schon ziemlich eng.
Aber ist wie gesagt alles eine eher theoretische Diskussion,
da ein Upgrade schon aus anderen Gründen ausscheidet.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo zusammen,
ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch.
Da es ja jetzt die ersten LANCOMs mit 802.11n gibt (L-310agn und L-305agn) wollte ich hier mal fragen:
Weiß jemand, ob es in naher Zukunft auch einen LANCOM Access-Point mit 802.11n und zwei Funkmodulen gibt wird, also quasi einen L-310agn dual?
Das wäre super, wenn so ein Gerät kommen würde. Oder kann man mit dem L-310agn auch schon gleichzeitig zwei verschiedene Netze (eines 2,4 und eines 5 GHz-Bereich) aufspannen?
Oder brauch ich dazu dann zwei Geräte?
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Viele Grüße und danke
fildercom
ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch.
Da es ja jetzt die ersten LANCOMs mit 802.11n gibt (L-310agn und L-305agn) wollte ich hier mal fragen:
Weiß jemand, ob es in naher Zukunft auch einen LANCOM Access-Point mit 802.11n und zwei Funkmodulen gibt wird, also quasi einen L-310agn dual?
Das wäre super, wenn so ein Gerät kommen würde. Oder kann man mit dem L-310agn auch schon gleichzeitig zwei verschiedene Netze (eines 2,4 und eines 5 GHz-Bereich) aufspannen?
Oder brauch ich dazu dann zwei Geräte?
Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Viele Grüße und danke
fildercom
Zuletzt geändert von fildercom am 20 Aug 2012, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Hi,
Ciao
LoUiS
btw: Diese Produkte sind aktuell noch nicht verfuegbar, sie sind angekuendigt und kommen erst in Kuerze auf den Markt.Da es ja jetzt die ersten LANCOMs mit 802.11n gibt (L-310agn und L-305agn)
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi,
Ciao
LoUiS
diese Infos kannst Du, sobald verfuegbar, der LANCOM Webseite entnehmen.nur rein der Neugierde halber: Weiß schon jemand welche Hardwareplattform in den L-3XX Accesspoints drinsteckt? Sind das noch XScales?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hab noch mal ne doofe Frage:
Kann man mit den neuen Geräten nach dem n-Standard auch im 5 GHz-Bereich eine 300 Mbit-Verbindung aufbauen oder ist es im 5 GHz-Bereich weiterhin nur 54 Mbit?
Kann man mit den neuen Geräten nach dem n-Standard auch im 5 GHz-Bereich eine 300 Mbit-Verbindung aufbauen oder ist es im 5 GHz-Bereich weiterhin nur 54 Mbit?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Hi,
iim 5Ghz-Modus funktioneren der Greenfield-Modus (optimal bei nur 802.11n), der 802.11a-only und der 802.11a/n-Modus.
iim 5Ghz-Modus funktioneren der Greenfield-Modus (optimal bei nur 802.11n), der 802.11a-only und der 802.11a/n-Modus.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Hi,
Ich habe mein Notebook gerade auf einem L-305 im 5 GHz Band eingebucht, mit 40 MHz, 2 spatialen Stroemen und Frame Aggregation.
Funktioniert vom Feinsten.
Ciao
LoUiS
P.S.: Das gehoert aber eigentlich eh nicht mehr hier in den Thread rein.
Dafuer gibt es nun einen neues Forum fuer LANCOM L310 und L305.
wieso sollte ein 802.11agn Accesspoint im 5 GHz Band kein "n" machen? Das ist doch eigentlich Sinn der Sache.Kann man mit den neuen Geräten nach dem n-Standard auch im 5 GHz-Bereich eine 300 Mbit-Verbindung aufbauen oder ist es im 5 GHz-Bereich weiterhin nur 54 Mbit?

Ich habe mein Notebook gerade auf einem L-305 im 5 GHz Band eingebucht, mit 40 MHz, 2 spatialen Stroemen und Frame Aggregation.

Ciao
LoUiS
P.S.: Das gehoert aber eigentlich eh nicht mehr hier in den Thread rein.
Dafuer gibt es nun einen neues Forum fuer LANCOM L310 und L305.
Zuletzt geändert von LoUiS am 27 Mär 2008, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi,
Ciao
LoUiS
ob der Greenfield Modus optimal ist, sei mal dahingestellt. Er bereitet zumindest normalen 802.11a Accesspoints Probleme, wenn 40 MHz benutzt wird und einer der beiden Kanaele sich mit demjenigen des 802.11a Accesspoint ueberschneidet. Wie dieses Thema weitergeht wird sich erst noch zeigen. Schaust Du auch die News bei Heise: "h__p://www.heise.de/netze/Schnelles-WLAN-auf-d ... ung/105568"iim 5Ghz-Modus funktioneren der Greenfield-Modus (optimal bei nur 802.11n), der 802.11a-only und der 802.11a/n-Modus.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo LoUiS,
Jirka
Es muss nicht mal eine direkte Kanalüberschneidung geben:LoUiS hat geschrieben:Er [der Greenfield-Modus] bereitet zumindest normalen 802.11a Accesspoints Probleme, wenn 40 MHz benutzt wird und einer der beiden Kanaele sich mit demjenigen des 802.11a Accesspoint ueberschneidet. Wie dieses Thema weitergeht wird sich erst noch zeigen.
Viele Grüße,heise hat geschrieben:Eine [...] Entwicklergruppe hat bei Untersuchungen an VoIP-Verbindungen über Draft-N-WLAN festgestellt, dass 11n-Basisstationen (Access Points, AP) im Greenfield-Modus benachbarte 11a-APs zu einem unnötigen Kanalwechsel veranlassen können, [Update: und das nicht nur,] wenn ihr sekundärer Funkkanal im 40-MHz-Betrieb mit der Betriebsfrequenz des 11a-WLANs zusammenfällt, beispielsweise Kanal 44+48 beim 11n-Netz und 48 beim 11a-System.
Jirka
Moin,
für die kommenden 11n-LANCOMs wird das eh kein Thema sein, weil die darin verbauten Atheros-
Chips überhaupt kein Senden oder Empfangen von Paketen mit einer Greenfield-Präambel
unterstützen...
Gruß Alfred
für die kommenden 11n-LANCOMs wird das eh kein Thema sein, weil die darin verbauten Atheros-
Chips überhaupt kein Senden oder Empfangen von Paketen mit einer Greenfield-Präambel
unterstützen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015