Moin,
1. Dass man die Methoden des RADIUS auf z.b. PEAP oder PEAP und EAP-TTLS einschränken kann. So dass EAP-MD5 beispielsweise dann nicht möglich wäre.
Das ist nicht ganz so einfach, wie's sich auf den ersten Blick anhört.Die anderen RADIUS-Auth-
Methoden (PAP/CHAP/...) können ja per Benutzeraccount eingestellt werden, also sollte das
*eigentlich* auch bei den EAP-Methoden so sein. Bei einigen EAP-Methoden (speziell TTLS und
manchmal auch PEAP) bekommt man den Benutzernamen aber erst mitten in der Verhandlung
mitgeteilt, also lange nachdem der RADIUS-Server die Methode sinnvoll hätte ablehnen können.
Und im Extremfall bekommt die 'äußere' Methode wie PEAP oder TTLS anstelle des echten
Benutzernamens immer nur ein 'anonymous' zu sehen.
Und selbst wenn man sich auf globale Schalter beschränkt, ist die Sache immer noch nicht so
einfach: EAP-MD5 ist vielleicht 'böse' weil zu ungesichert und man will es abschalten, aber was
ist mit EAP-MD5 als Phase 2 von EAP-TTLS? Da ist es sicherheitstechnisch wieder unbedenklich,
weil durch den (T)TLS-Tunnel verschlüsselt.
2. Dass man für RADIUS-User Login Sperren nach z.B. 3 Fehlversuchen für z.B. 60 Minuten einstellen kann. Wie beispielsweise auch bei den Management Einstellungen bereits möglich für die Verwaltungs Konten des Lancom.
Dem Thema 'Login-Sperren' stehe ich grundsätzlich eher kritisch gegenüber, und zwar auch
bei den Admin-Konten. Was allzu häufig passiert, ist daß man eine Brute-Force-Attacke auf
das Root-Paßwort hat und der Account gesperrt ist - man selber kommt dann auch nicht mehr
aufs Gerät. So eine Login-Sperre läßt sich mit wenig Aufwand als Mittel für eine Denial-
of-Service-Attacke benutzen.
Viel sinnvoller finde ich in diesem Zusammenhang den 'Teergrubenmodus', wie man ihn bei
Unix-Systemen vorfindet: Ein Login mit einem falschen Paßwort wird um ein paar Sekunden
verzögert beantwortet. Auf diese Weise bremst man Wörterbuchattacken aus und Logins
mit dem richtigen Paßwort bleiben unbehindert. Das könnt man auch noch mit einem exponential
backoff kombinieren...
Gruß Alfred