Rogue AP Detection im (w)Lanmonitor -> Mailverwansd

Wünsche und Vorschläge zur Verbesserung der LANCOM Produkte

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Rogue AP Detection im (w)Lanmonitor -> Mailverwansd

Beitrag von langewiesche »

nett waere der direkte SMTP Versand und Windows MAPI zu vergessen ..
es kann ja kein aufwand sein ein smtpserver einzutragen .. und eine absender adresse .... besser waere das ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

ja ein einfaches "blat" kann das ja auch.oder zumindest die angabe einer externen smtp-engine.

aber hauptsache die funktion ist schonmal drin und sie funktioniert auch tadellos!
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

stimmt aber waere nice2have
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Re: Rogue AP Detection im (w)Lanmonitor -> Mailverwansd

Beitrag von filou »

Hi,
langewiesche hat geschrieben: ein smtpserver einzutragen .. und eine absender adresse
Da stimme ich zu!

Die wenigsten haben auf einem Server* einen Standard-Mailclienten laufen :wink:

*Wo so ein Tool am besten aufgehoben ist
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

auf jedemfall :)
wie gesagt ... nice ware auch ein export -> in textdatei csv oder odbc :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hi,

oder eine erweiterte Funktion. Das die Accesspoint alle anderen Client auf dem gleich Kanal zum Disconnect nötigen. Dann könnte ich meine eigenen Kanäle "freiräumen". :-)

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

autodefense ... hmmm am besten mit richtantenne ... und servo steuerrung .. so das man den FEIND AP direkt bekaempfen kann ...

vielleicht eine kleine vorstufe ... jemand meine lancom 2,4 ghz EMP waffe gesehen :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:autodefense ... hmmm am besten mit richtantenne ... und servo steuerrung .. so das man den FEIND AP direkt bekaempfen kann ...

vielleicht eine kleine vorstufe ... jemand meine lancom 2,4 ghz EMP waffe gesehen :)
Also ich kenne AP's die das können, z.B. die Geräte von Fa. Trapez für größere Inhaus-Projekte. Die schicken alleine ein "disconnect" auf alle Cleints die nicht zum eigenen oder definierten Netzen gehören und vom System erkannt werden. 8)


Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

jau habe ich auch schon ein paar mal gelesen .. und ein system auch schon mal gesehen in aktion das konnte auch adhoc unterbinden ..
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

langewiesche hat geschrieben:jau habe ich auch schon ein paar mal gelesen .. und ein system auch schon mal gesehen in aktion das konnte auch adhoc unterbinden ..
Habe schonmal eins eingebaut. Aber dann die Nortelversion, was aber das gleich ist.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

auf dem 22c3 war eins und das erste was ich mit wlanswitch in echt gesehen habe (nicht messe)
http://events.ccc.de/congress/2005/fahr ... 0review%22 ab seite 19 sind infos dazu ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6211
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Also ich kenne AP's die das können, z.B. die Geräte von Fa. Trapez für größere Inhaus-Projekte. Die schicken alleine ein "disconnect" auf alle Cleints die nicht zum eigenen oder definierten Netzen gehören und vom System erkannt werden.
So etwas steht bei LANCOMs prinzipiell unter Status/WLAN:
root@ccac:/Status/WLAN
> do deass ?
Possible Arguments:
* : disassociate all clients
(num)[@bssid] : disassociate by index (num) from station table
m:(mac)[@bssid] : disassociate by MAC address (mac)
[@bssid] : use bssid instead of own BSSID
OK: Action Deassoc-Station done
Man kann also eine BSSID angeben, für die der AP sich bei diesem
Disassociate ausgeben soll. Das ganze hatte ich mal für AirWave
eingebaut, ich glaube aber nicht, daß die bisher dazu gekommen sind...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

oki ... also nur noch freie snmp/ssh komandos im (w)lanmonitor und das waere es schon :)
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Antworten