Hallo,
ich fände es ganz schön, wenn es die Möglichkeit gäbe die eingetragenen MAC's in Lancomtoool per Haken zu aktivieren/deaktivren. Derzeit muss die MAC durch Nullen ersetzt werden um sie abzuschaltet.
Es wäre praktischer wenn ich die MAC für eines neuen Links schon vorab eintragen kann und dann nur noch durch setzen eines Hakens aktiveren müsste.
Marc
WDS Einstellung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WDS Einstellung
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Jirka hat geschrieben:Hallo Marc,
also ich trage die MAC eines neuen Links grundsätzlich vorab ein und solange der noch nicht in Realität existiert kommt eben einfach keine Verbindung zustande. Stört Dich daran was?
Viele Grüße,
Jirka
Grundsätzlich richtig. Aber wenn bei Multi-Link mal einer kurzzeitgi abgeschaltet werden soll, muss jedesmal die MAC raus.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
die MACs vorab einzutragen, wenn sie nicht existieren, ist keine gute Idee, weil das Gerät
dann nämlich versucht dorthin Pakete weiterzuleiten (z.B. vom LAN hereinkommende
Multicasts/Broadcasts). Weil P2P-Pakete immer gerichtet sind, müssen sie bestätigt werden -
da die andere Seite aber nicht da ist, gibt das immer 10 Versuche, bis der Sender schließlich
aufgibt und einen Sendefehler zählt. Das kostet naturgemäß Medienzeit und Bandbreite -
wieviel, hängt natürlich von der Broadcast-Last im Netz ab. Das pasiert nur dann nicht, wenn
WPA aktiviert ist, weil ohne ausgehandelten Session-Key die Pakete gar nicht erst
verschickt werden können.
Ich kenne solche an/aus-Haken an anderen Stellen der Konfig, ich halte aber persönlich
davon nicht viel, weil sie letzten Endes Ausdruck dafür sind, daß uns irgendetwas generelles
in der Konfig-Verwaltung fehlt und die im Gerät abgespeicherte Konfig so als 'Schmierzettel'
vom Anwender benutzt und aufgebläht wird.
Bei der Tabelle der P2P-Partner kommt aber noch dazu, daß diese im Gegensatz zu
z.B. Routing- oder Cron-Tabelle eine recht endliche Größe hat. Mehr Einträge an dieser
Stelle werfen dann früher oder später die Frage auf, ob man mehr als die 6 Einträge haben
will bzw. wie man die Einträge in dieser Tabelle auf die wirklich aktiven Links abbildet, die
als Interfaces P2P-n-[1..6] an diversen Stellen in der Konfig auftauchen.
Gruß Alfred
die MACs vorab einzutragen, wenn sie nicht existieren, ist keine gute Idee, weil das Gerät
dann nämlich versucht dorthin Pakete weiterzuleiten (z.B. vom LAN hereinkommende
Multicasts/Broadcasts). Weil P2P-Pakete immer gerichtet sind, müssen sie bestätigt werden -
da die andere Seite aber nicht da ist, gibt das immer 10 Versuche, bis der Sender schließlich
aufgibt und einen Sendefehler zählt. Das kostet naturgemäß Medienzeit und Bandbreite -
wieviel, hängt natürlich von der Broadcast-Last im Netz ab. Das pasiert nur dann nicht, wenn
WPA aktiviert ist, weil ohne ausgehandelten Session-Key die Pakete gar nicht erst
verschickt werden können.
Ich kenne solche an/aus-Haken an anderen Stellen der Konfig, ich halte aber persönlich
davon nicht viel, weil sie letzten Endes Ausdruck dafür sind, daß uns irgendetwas generelles
in der Konfig-Verwaltung fehlt und die im Gerät abgespeicherte Konfig so als 'Schmierzettel'
vom Anwender benutzt und aufgebläht wird.
Bei der Tabelle der P2P-Partner kommt aber noch dazu, daß diese im Gegensatz zu
z.B. Routing- oder Cron-Tabelle eine recht endliche Größe hat. Mehr Einträge an dieser
Stelle werfen dann früher oder später die Frage auf, ob man mehr als die 6 Einträge haben
will bzw. wie man die Einträge in dieser Tabelle auf die wirklich aktiven Links abbildet, die
als Interfaces P2P-n-[1..6] an diversen Stellen in der Konfig auftauchen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Marc und Alfred,
, obwohl ich zugeben muss, an den anderen Fall nicht so gedacht zu haben.
Viele Grüße,
Jirka
Hmm. In solchen Fällen habe ich dann immer die eingetragene MAC an der 3. Stelle geändert, aus 000b6babcdef wird dann 001b6babcdef. Und wenn es dann wieder eingeschaltet werden soll, wird das wieder geändert.Grundsätzlich richtig. Aber wenn bei Multi-Link mal einer kurzzeitig abgeschaltet werden soll, muss jedesmal die MAC raus.
Das ist ja bei mir zum Glück der FallDas passiert nur dann nicht, wenn WPA aktiviert ist, weil ohne ausgehandelten Session-Key die Pakete gar nicht erst verschickt werden können.

Viele Grüße,
Jirka