Wie sieht euer Wunschlancom aus ?

Wünsche und Vorschläge zur Verbesserung der LANCOM Produkte

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Also um wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Der Wunsch-Lancom.

Also der L-54 dual ist so ziemlich alles was ich mir bisher gewünscht habe. Zumindest wenn er in der Lage ist, folgendes zu tun:

1. Beide WLAN-NICs im 5 GHz Betrieb
2. Ein WLAN als AP, das andere als Client
3. Getrennte MAC-Filter für jedes WLAN
4. Bei einer Radar-Detection nur das betreffende WLAN-NIC runterfahren und nicht beide
5. An das Outband ein Modem anschließbar über das man sich einwählen kann zur Telnet-Fernwartung.
6. Kein Hub/Node Schalter mehr (meine Güte was hab ich Benzin verfahren weil ich das Ding falsch hatte und das Maleur erst am anderen Ende der Richtstrecke sehen konnte)
7. 12-Volt-Anschluß mit handelsüblichem Stecker zwecks Eigenbau von Verlängerungen

Und zum Schluß, sagen wir mal Punkt siebeneinhalb: Die BNetzA soll diesen schwachsinnigen Radar-Detection-Kram aus der Allgemeinzuteilung verschwinden lassen ;)

Allgemein ist der "Wunsch-Lancom" wohl vom jeweiligen Einsatzfall abhängig. Bei mir soll der als Kopplung zweier 5-GHz-Richtstrecken laufen wo bisher zwei einzelne L-54ag ihren Dienst tun.

EDIT: Bevor ich es vergesse, da wär doch noch was... Eine PCMCIA-Karte für 11a/h mit externem Antennenanschluss und einer mächtig gewaltigen Software dazu die Signal, Rauschen und Störpeaks graphisch darstellen kann.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

NLange hat geschrieben:3. Getrennte MAC-Filter für jedes WLAN
Das wäre für jeden LC mit WLAN wünschenswert, auch für den 1811 :wink:
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Das wäre für jeden LC mit WLAN wünschenswert, auch für den 1811
Wenn mir dafür jemand eine Lösung nennt, die nicht dafür
sorgt, daß die ACL-Tabelle auf gottweißwieviel Spalten
explodiert...

Gruß Alfred
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

@Alfred: Kannst du zu den anderen Punkten was sagen? Insbesondere ob der L-54 dual als Richtfunkstrecken-Koppler taugt? Gibt es schon ein Datenblatt oder eine Bedienungsanleitung als PDF zum Download? Ich meine bisher hab ich nicht mehr gefunden als den Prospekt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

bis auf Punkt 3 bei allen Daumen hoch.

Manuals wird es vermutlich erst geben, wenn das Gerät auch käuflich ist.
Im wesentlichen ist das aber ein L-54, das gleiche Gehäuse, nur mit zwei
abg-Modulen und zwei PoE-fähigen Ethernet-Ports.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

alf29 hat geschrieben:Wenn mir dafür jemand eine Lösung nennt, die nicht dafür
sorgt, daß die ACL-Tabelle auf gottweißwieviel Spalten
explodiert...
Vorschlag: Man lässt die zentrale MAC-Liste wie bisher und fügt noch ein Feld mit einer Bitmaske ein, die die WLAN-ACL's repräsentieren. Die Bitmaske hat 8 bit (je eines für ein WLAN), so dass man alle möglichen Kombinationen MAC->WLAN eintragen kann.
Im Lanconfig erscheint dann als letzte Spalte (nach VLAN-ID) "WLAN-ACL" mit Werten von 0 bis 255 und bei der Bearbeitungsmaske der Stationen werden unter der VLAN-ID einfach acht Checkboxen für die WLAN-ACLs eingefügt. Damit kann man dann ganz easy die MAC den WLANs zuordnen.
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

bis auf Punkt 3 bei allen Daumen hoch.
Auch bei Punkt siebeneinhalb? ;)

Also getrennte MAC-Listen wären ein praktisches Feature aber kein K.O.-Kriterium. Insofern ist der L-54 dual wirklich mein Wunsch-Lancom :)

Zu Punkt 5: Gibts da irgendwo eine Anleitung dazu wie man das macht mit einem Modem am Outband und welche Modems dazu taugen und welche nicht? Ich hab da noch ein ELSA Microlink 56k Fun ("Laubfrosch"). Das hat ja sogar die selben Anschlüsse (MiniDIN und diesen "netten" Stromanschluß). Da könnt ich mir (falls das Microlink taugt) ein Kabel direkt von MiniDIN auf MiniDIN löten.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi NLange
Zu Punkt 5: Gibts da irgendwo eine Anleitung dazu wie man das macht mit einem Modem am Outband
steht letztendlich im Handbuch (incl. Steckerbelegung)...
aber ansonsten: RAS-User einrichten, Modem anschließen, einwählen ... fertig
und welche Modems dazu taugen und welche nicht?
alle Modems die AT sprechen und stabil laufen...
Ich hab da noch ein ELSA Microlink 56k Fun ("Laubfrosch"). Das hat ja sogar die selben Anschlüsse (MiniDIN und diesen "netten" Stromanschluß). Da könnt ich mir (falls das Microlink taugt) ein Kabel direkt von MiniDIN auf MiniDIN löten.
aber achte dabei auf die Steckerbelegung! Das Kabel für die Outband ist nämlich *KEIN* Null-Modem-Kabel sondern etwas, das man am besten mit "Null-PC"-Kabel umschreiben könnte (Die Verwendung eines Nullmodem-Kabels erzeugt einen Kurzschluß und kann das Gerät zerstören)

Gruß
Backslash
zickzack9
Beiträge: 12
Registriert: 10 Mär 2005, 20:10

1724 XXL

Beitrag von zickzack9 »

Die Anschlüsse beim 1724 sind noch etwas knapp. Für mittelständige Unternehmen wären 8 ISDN Anschlüsse und min. 4 LAN/WAN (eventuell sogar GBit) von Vorteil. Wahrscheinlich am besten in einem 19 Zoll Rack.
Ansonsten alles sie wie beim 1724, nur das ADSL Modem müsste nicht unbedingt sein. Denn oft wird auch ein SDSL oder ein CompanyConnect genutzt, so dass das ADSL Modem überflüssig ist.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Ja das schließe ich mich doch glatt an, die GBitports sind nicht nötig, denn dahinter hängt eh ein Gigabitswitch im LAN.

Aber ISDN Unerstützung für einen S2M PRI Anschluss wäre vorteilhaft.

Die 19" Bauweise macht sich im Serverrack besser.
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Aber ISDN Unerstützung für einen S2M PRI Anschluss wäre vorteilhaft.

Die 19" Bauweise macht sich im Serverrack besser.
Das möchte ich mal ganz klar auch sagen - aber das sage ich ja schon immer ;)

So ein Teil mit 4 oder 8 ISDN Ports bzw. mit einem S2M Anschluß, wäre exakt das was ich gerade brauchen könnte...
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Ich bezweifle das die Xscales genug Power liefern um VoIP auf 30 Kanälen oder ähnlich anspruchsvolle Aufgaben zu realisieren, besonders wenn das Gerät nebenbei noch Routing-, VPN-Aufgaben usw erledigen muss.

Da Intel den kompletten Xscale Geschäftsbereich an Marvell verkauft hat zweifle ich aber eh an einer größeren Zukunft dieser Prozessoren.
Dafür hat sich in der letzten Zeit leistungsmässig einfach zu wenig getan.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Da Intel den kompletten Xscale Geschäftsbereich an Marvell verkauft hat zweifle ich aber eh an einer größeren Zukunft dieser Prozessoren.
Dafür hat sich in der letzten Zeit leistungsmässig einfach zu wenig getan.
Intel hat lediglich den Bereich Handheld-Prozessoren an Marvell verkauft - die iXPs bleiben
(zumindest vorerst) bei Intel. Wir haben das explizit bei Intel nachgefragt.

Es gibt eine Reihe Weiterentwicklungen, z.B. die 46x-Serie, und wir haben auf den
Roadmaps von Intel auch einige neue Serien gesehen, über die man aber noch nicht
reden darf (NDA...). Wann die genau kommen, ist natürlich eine andere Frage. Die
nächste echte Herausforderung in Bezug auf CPU-Leistung ist m.E. ein Access Point,
der bei 802.11n Datenraten von 150..300 MBit zwischen LAN und WLAN hin- und
herschaufeln kann. Also braucht man schon mal mindestens ein Gigabit-Ethernet, und
das macht am 42x alleine wegen dessen begrenzter PCI-Bandbreite wenig Sinn. Bei
Intel sehe ich ein solches Produkt allerdings nicht im vorgegebenen Zeitrahmen auf
der Roadmap.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
zickzack9
Beiträge: 12
Registriert: 10 Mär 2005, 20:10

1724 XXL

Beitrag von zickzack9 »

Ja ok, Gigabitport sind nicht notwendig, wenn es zuviel CPU Leitung kostet und somit die Kosten hoch treibt.
Ich denke, dass 8 ISDN Anschlüsse eine gute Wahl sind. Viele Mittelständler haben 3-4 ISDN Leitungen.
Ein Rackgehäuse halte ich für notwendig, da irgendwie die ganzen Anschlüsse untergebracht werden müssen. Nur einen LAN Port finde ich nicht gut. Das stört mich am 1724. Das ADSL Modem kann man außerdem nicht gebrauchen wenn man einen SDSL nutzt.
Ich hoffe dass solch ein Gerät für weniger als 1000 € möglich ist.
Ein Gerät das S2m kann ist dann wieder eine andere Kategorie.
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo,

da es ja den 1724 inzwischen gibt, mal meine präzisierte Wunschvorstellung:

-19" Gehäuse, alle Anschlüsse und Bedienelemente vorn (außer Kaltgeräte-Anschluss für das interne Netzteil)
-2 LAN-Ports (wegen LAN und DMZ)
-2 ISDN-Ports + VoIP wie im 1722
-3-4 Modularschächte zur Aufnahme weiterer Baugruppen (z.B. 2x S0 oder 2x LAN)
-VPN Hardwarebeschleunigung standardmäßig aktiviert

Gruß

Mario
Antworten