Oute mich als völliger VLAN-Neuling, aber müsste hier mit Hilfe meiner beiden Switche was "biegen". Bevor ich's kaputt konfiguriere frag' ich lieber erstmal die Profis und bin



Zwei Netze, nenne sie mal "Front" und "Rear": Front: 10.0.0.x/24, Rear 10.0.10.x/24. In "Front" hängt eine Fritte die Mesh-Master ist. Wegen der bestehenden Verkabelung will ich einen Fritz Repeater physisch in "Rear" einhängen, der muss aber den Master in "Front" finden, sich also "fühlen" als würde er in "Front" wohnen, damit er Teil vom "Mesh" werden kann.
Dann erstmal zum Lancom:
- Den habe ich aktuell "segmentiert" (sagt man das so?) und nutze 1/3 für Front, 1/3 gar nicht (reserve in der Mitte gelassen), und 1/3 für Rear.
- VLAN-Modus ist global auf "Port-Based" gestellt. Damit sind die alle grundsätzlich "untagged" wenn ich es richtig verstehe, sodass alle angeschlossenen Geräte als "liefern keinen Tag, und wenn doch, wird der mit der Port-VLAN-ID ersetzt" behandelt werden - richtig?
- Gruppe1: Ports 1-8 in VLAN1 (ja, sollte ich wohl mal auf eine andere als die Default-Zahl schieben, habe ich heute gelernt... würde ich bei der Gelegenheit dann mal mit machen)
- Gruppe2: Ports 17-24 in VLAN10 (für das .10.x Subnetz)
- Ports 9-16 sind ungenutzt und hängen in "dummy"-VLAN-IDs 2 bis 9 (weil die GUI mich das VLAN10 nicht "10" nennen lassen wollte solange nicht "9" bereits existiert - oder ich war zu doof damals).
Dann weiter zum "EdgeSwitchXP":
- Von dem Lancom von einem Port in Gruppe 2/VLAN10 geht dann ein Kabel im "Rear" Netz zu einem Ubiquity EdgeSwitchXP.
- Der befindet sich räumlich dort, wo ich den Repeater hinbauen will (und wo ich kein zusätzliches Kabel direkt von der Fritte und auch kein WLAN hinbekomme), um das "Front"-Netz der Fritte dort verfügbar zu bekommen.
- Auf dem Ubi EdgeSwitchXP ist aktuell gar nichts "VLAN" (bzw. alles "default": Alle stehen auf "trunk" und "Untagged" als Member in VLAN1="management").
Auf dem Ubiquity im "Rear" Netz:
- Erstmal von VLAN1 zu VLAN10 (für das .10.x "Rear" Netz) und VLAN2 (für das .0.x "Front" Netz) vorbereiten. VLAN2+10 definieren. Was wo rein kommt, s.u.
- Dann nicht vergessen: in der Konfig das ManagementVLAN von "1" umstellen, damit er später noch erreichbar bleibt. Da ich ihn über seine IP .10.x anspreche, müsste da also VLAN10 gesetzt werden, denn später kommen Pakete vom Lancom entweder als 2 oder 10, aber nie mehr als "1" oder ganz ohne (richtig?)
- Ports 1-4 für die "Rear"-Netz-Geräte als "untagged" in VLAN10 packen. Dann sollten alle dortigen Clients einen Tag "10" vom Ubiquity an ihre Pakete geklebt bekommen, richtig?
- Dann neu: Port 7 auch "untagged" aber in das "VLAN2" packen. Da kommt dann der Repeater dran (kann der auf DHCP bleiben, wird er die Fritte "finden" und von ihr eine .0.x IP bekommen? Müsste doch? Sonst: feste .0.x/24 geben und .0.1 aka Fritte als Default Gateway manuell eintragen).
- Dann Port8: Macht aktuell Up/Downlink zum Lancom. Den müsste ich auf "Trunk" lassen (alle anderen NICHT mehr, richtig?). Und ich setze ihn auf "Tagged" für die VLANs 2 und 10. Dann gehen nur noch Pakete zum Lancom, die eine ID2 oder ID10 haben, je nach Port, von dem sie kamen. Richtig?
- (Ports 5+6 lasse ich raus/frei, da hängt noch nichts dran, muss ich dann zuordnen, wenn ich mal was hätte).
- Den muss ich von "port-based" auf "tag-based" umstellen. Hier auch von der VLAN1 verabschieden und mit 2 und 10 arbeiten.
- Ports der Gruppe1 (1-8), "front"-Netz aus VLAN1 in VLAN2. Und die anderen Settings? Ingress Filtering=AUS; Packet Type=ALL; Role="Access"; PVID=2. Dann müssten alle Geräte hier im "front" Netz vom Lancom einen Tag "2" verpasst bekommen, richtig?
- Ports der Gruppe 2 (17-24), "rear"-Netz bleiben in VLAN10. Settings wie oben bei Gruppe1, nur dass sie PVID=10 bekommen.

Einen bislang ungenutzten Port "in der Mitte", sagen wir die Wilde 13, zum Uplink-Port Richtung EdgeSwitch machen? Was muss ich dafür tun?
- Im Handbuch finde ich eine Abbildung, bei der "Tag-Based" ausgewählt ist, und darunter gibt es eine Auswahl für "Uplink port" - die aber nach Multi-Select aussieht. Hier einfach Port13 auswählen, und damit ist der automatisch der "Trunk" zum EdgeSwitch? Muss ich auch noch einen Port aktivieren, der zur Fritzbox als "main router" führt? Und womöglich noch einen, der zum Open-WRT-"Brücken-Router" führt (Bzw. derer sogar beide für sein LAN+WLAN/Front+Rear-Netz-Interface)?
... oder ... - VLAN-ID "5" bauen, dort nur Port 13 rein, Ingress Filtering=AUS (?), PacketType=TaggedOnly (?), Role=TRUNK, PVID dürfte es hier dann aber gar nicht geben/brauchen, denn es müssen ja pakete mit 2 oder 10 durchgereicht werden (und keine ohne!), die der EdgeSwitch dann wieder auseinandersortiert und entweder den bösen Geräten an seinen Ports 1-4 oder eben dem Repeater an seinem Port 7 zustellt.

Wo ist es falsch, wo wird es schief gehen? Ich leg' damit die ganze Hütte lahm, wenn.
(ich seh meine "Chefin" schon vor mir:







